2024 wird weiteres Wachstum erwartet. Die Zahlen aus dem Vor-Corona-Jahr werden aber wohl dennoch nicht erreicht.
300.000 mehr als erwartetFlughafen Köln/Bonn zählt 2023 fast zehn Millionen Passagiere

Reisende am Flughafen Köln/Bonn in den Osterferien 2023. (Symbolbild)
Copyright: Uwe Weiser
9,8 Millionen Reisende haben 2023 den Flughafen Köln/Bonn genutzt. Das teilte der Airport am Dienstag mit und sprach von einer „sehr positiven Verkehrsentwicklung“. So seien eine Million Passagiere mehr als 2022 und 300.000 mehr als vom Flughafen selbst erwartet gezählt worden. Gegenüber dem Krisenjahr 2021 mit 4,3 Millionen Passagieren betrug das Wachstum gar knapp 130 Prozent.
Köln: Flughafen-Chef ist zufrieden mit der Entwicklung
„Die positive Entwicklung der Verkehrszahlen freut uns sehr. Auf diese haben wir uns als Flughafen sehr gut vorbereitet“, sagte Airport-Chef Thilo Schmid laut Mitteilung. „Das deutliche Plus im Passagierverkehr zeigt, wie groß das Bedürfnis der Menschen ist zu verreisen. Das Passagieraufkommen war insbesondere in den Monaten des Sommerflugplans sehr hoch.“ Besonders viele Menschen flogen von Köln/Bonn demnach in die Türkei und nach Spanien.
Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 sind die Passagierzahlen am Flughafen in Wahn jedoch noch deutlich rückläufig. Damals wurden 2,5 Millionen Reisende mehr gezählt. Die Entwicklung ist dem Flughafen zufolge auf das deutlich geringere Angebot an innerdeutschen Flügen zurückzuführen.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Auch Düsseldorf betroffen Verdi ruft zu Warnstreiks am Kölner Flughafen auf
- Seit drei Jahren am Boden Russisches Flugzeug verfällt am Flughafen Köln-Bonn – Horrende Parkkosten
- ADAC-Bilanz Luftretter waren im Vorjahr seltener in Köln und Umgebung im Einsatz
- Schmuggelversuch Zoll stellt Luxusschuhe am Köln/Bonner Flughafen sicher
- Flughafen Köln/Bonn Mann wegen Verkehrsdelikt festgenommen
- Schulen ins analoge Zeitalter versetzt So traf Köln die Störung von Netcologne – Wie Infrastruktur geschützt ist
- Hohe Standortkosten in Deutschland Luftverkehrsbranche warnt vor steigenden Ticketpreisen
Im Frachtbereich hat der Flughafen Köln/Bonn 2023 gegenüber dem Vorjahr hingegen verloren: Das Frachtaufkommen habe bei 870.000 Tonnen gelegen, hieß es vom Airport – und damit gut ein Zehntel unter dem Wert von 2022. „Dies hing vor allem mit der schwierigen weltwirtschaftlichen Lage sowie Kriegen und Krisen zusammen, die sich auch negativ auf den globalen Luftfrachtmarkt auswirkten“, lautete die Erklärung. In diesem herausfordernden Marktumfeld habe sich der Flughafen jedoch gut behaupten können. So betrage das Wachstum gegenüber 2019 sieben Prozent und liege über dem allgemeinen Marktdurchschnitt.
2024 soll die Zahl der Fluggäste, die in Köln/Bonn starten oder landen, nach Prognosen des Flughafens wieder die Zehn-Millionen-Marke überschreiten und bei 10,3 Millionen liegen. Das entspräche einem Anstieg um gut fünf Prozent. Im Frachtgeschäft wird angesichts der anhaltenden globalen Wirtschaftsschwäche ein moderater Anstieg des Volumens um 1,7 Prozent auf 885.000 Tonnen erwartet.