Die Zahl der Menschen mit Mehrfachbeschäftigung in Nordrhein-Westfalen hat sich innerhalb von zehn Jahren um 40 Prozent erhöht.
Über 700.000 BetroffeneImmer mehr Menschen in NRW haben mehrere Jobs

In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Menschen mit mehr als einem Job in den vergangenen Jahren drastisch erhöht
Copyright: dpa
In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Menschen mit mehr als einem Job in den vergangenen Jahren drastisch erhöht. Insgesamt hätten im bevölkerungsreichsten Bundesland im September vergangenen Jahres 723.874 Personen neben ihrer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung zusätzlich eine geringfügige Beschäftigung ausgeübt, berichtete das Düsseldorfer Wirtschaftsministerium am Montag.
Damit habe sich die Zahl der Menschen mit Mehrfachbeschäftigung innerhalb von zehn Jahren um 40 Prozent erhöht. Zuvor hatte die „Rheinische Post“ darüber berichtet. Bei der Bewertung der Mehrfachbeschäftigung seien die Gründe dafür von großer Bedeutung, betonte das Ministerium von Karl-Josef Laumann (CDU).
SPD Fraktionschef zeigt sich alarmiert
„Nebenberufliche Tätigkeiten, die allein aus einem Interesse an der Aufgabe ausgeübt werden oder um kurzfristig für außergewöhnliche Ausgaben ein höheres Einkommen zu erhalten, sind natürlich unproblematisch“, hieß es dort. Ganz anders sei die Situation, wenn der Vollzeitlohn der Haupttätigkeit nicht zum Leben ausreiche. Dies könne besonders in Städten und Regionen mit sehr hohen Lebenshaltungskosten der Fall sein.
Alles zum Thema Karl-Josef Laumann
- Krankenhausplan NRW Was Kölner Kliniken künftig bieten
- 15,7 Millionen Euro Agewis des Oberbergischen Kreises bekommt mit drittem Gebäude mehr Raum
- Neue Bundesregierung Dieser NRW-Minister könnte Lauterbach-Nachfolger in Berlin werden
- Angreifer außer Lebensgefahr – Neue Details zum Tathergang
- Wahlkampf Karl-Josef Laumann und Siegmar Heß werben in Leverkusen für die CDU
- Caritas-Seniorenzentrum Laumann lobt Pflegeausbildung in Oberberg
- Stiftung erhebt Vorwürfe Eigenanteil für Pflegeheime steigt deutlich – „NRW lässt Bewohner im Stich“
SPD-Fraktionschef Jochen Ott zeigte sich im Gespräch mit der „Rheinischen Post“ alarmiert über die Entwicklung. „Wer einen Vollzeitjob hat, muss davon ohne Existenzsorgen mit einer Familie leben können. So einfach ist das“, sagte der Sozialdemokrat.
Ein Grund für die problematische Entwicklung sei die rückläufige Tarifbindung in der Wirtschaft. Die Landesregierung verwies auf ihre Fachkräfteoffensive. Eine gute Ausbildung sei eine wichtige Grundlage für eine auskömmliche und sichere Beschäftigung.(dpa)