Am Sonntag, 23. Februar, findet die Bundestagswahl statt. Wichtige Meldungen rund um die Wahl in Oberberg veröffentlichen wir hier.
BundestagswahlHier gibt es alle wichtigen Meldungen zur Wahl in Oberberg

Alle Meldungen zur Bundestagswahl in Oberberg gibt es ab sofort in unserem Wahlsammler.
Copyright: dpa
Hier veröffentlichen wir regelmäßig Meldungen aus dem Oberbergischen Kreis, die in Zusammenhang mit der Bundestagswahl am 23. Februar stehen.
Fast ein Drittel der Oberberger entscheidet per Briefwahl
Über 58.000 Oberbergerinnen und Oberberger haben bei ihrer Kommune die Unterlagen für die Briefwahl angefordert (Stand: 19. Februar, 8 Uhr). Nach Angaben der Kreisverwaltung notierten die oberbergischen Rathäuser bislang 58.140 Wahlscheinanträge, das sind 28,52 Prozent der Wahlberechtigten. Bei der Bundestagswahl 2021 hatten im Kreis 33,6 Prozent per Kuvert abgestimmt, damals ein neuer Rekordwert.
Besonders häufig haben sich diesmal die Morsbacher für die Briefwahl entschieden, hier haben bislang rund 39 Prozent der Wahlberechtigten einen solchen Antrag gestellt. Auf Platz zwei liegt Lindlar mit 32,42 Prozent. Gummersbach hat mit 9560 Anträgen (25,99 Prozent) die 10.000er-Marke bislang noch nicht geknackt.
Hier der momentane Anteil der Briefwähler an den Wahlberechtigten für die übrigen Kommunen: Bergneustadt 24,28 Prozent, Engelskirchen 30,43 Prozent, Hückeswagen 27,45 Prozent, Marienheide 28,27 Prozent, Nümbrecht 31,35 Prozent, Radevormwald 24,52 Prozent, Reichshof 30,49 Prozent, Waldbröl 24,39 Prozent, Wiehl 29,64 Prozent, Wipperfürth 29,96 Prozent. (sfl)
Gummersbach: Innenminister kommt Samstag nach Gummersbach
NRW-Innenminister Herbert Reul kommt auf Einladung der CDU Oberberg am kommenden Samstag, 12 Uhr, zu einer Wahlkampfveranstaltung auf den Gummersbacher Lindenplatz. Er soll unter anderem zum Thema Innere Sicherheit sprechen. In der Innenstadt gibt es davor und danach ein Bühnenprogramm mit Livemusik und Wissenswertem zur Wahl. (r)
Lindlar: Diskussion mit den Kandidaten
Zu einer Publikumsdiskussion mit den Bundestagskandidatinnen des Oberbergischen Kreises lädt der „Runde Tisch für Frieden und Gerechtigkeit Lindlar“ für Sonntag, 16. Februar, um 17 Uhr in das Severinushaus, Kirchplatz 1, ein. Im Mittelpunkt sollen die Themen soziale Gerechtigkeit, Klima und Migration stehen. Laut Veranstalter haben Carsten Brodesser (CDU), Sebastian Diener (FDP), Sabine Grützmacher (Bündnis 90/Die Grünen), Jan Köstering (Die Linke) und Pascal Reinhardt (SPD) zugesagt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmer können Fragen stellen. (lz)
Reichshof: Bürgerbus bietet Fahrten zu Wahllokalen
Der Bürgerbusverein Reichshof bietet zur Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar, Reichshofer Bürgern, insbesondere älteren und mobilitätseingeschränkten Menschen, kostenfreie Fahrten zum Wahlbüro und wieder zurück an. Angeboten werden Fahrten um 11, 13, 15 und 17 Uhr. Interessierte werden gebeten, den Bürgerbusverein unter (0 22 96)18 52 zu kontaktieren, um einen Abholtermin zu vereinbaren. Weitere Infos gibt es im Internet. (bs)
Wiehl: Sofortwahlbüro hat länger geöffnet
Wer ins Wiehler Rathaus zum Wählen kommen möchte, dem bietet die Stadt Wiehl mit ihrem Sofortwahlbüro Sonderöffnungszeiten an. Diese gelten ab Montag, 10. Februar, teilt die Stadt mit. Es befindet sich im Rathaus-Neubau, zweites Obergeschoss, Zimmer 309. Das Sofortwahlbüro ist bis 21. Februar zu folgenden Zeiten geöffnet: montags bis freitags von 8.30 bis 12 Uhr, zudem montags und mittwochs von 14 bis 16 Uhr, dienstags und donnerstags von 14 bis 18.30 Uhr sowie freitags von 13 bis 15 Uhr. Als besonderer Service ist das Sofortwahlbüro auch am Samstag, 15. Februar, von 8 bis 12 Uhr geöffnet. (tie)
Wipperfürth: Briefwahlbüro öffnet im Februar
Bürgerinnen und Bürger aus Wipperfürth, die zur Bundestagswahl am 23. Februar per Briefwahl wählen möchten, können ihre Briefwahlunterlagen ab dem 10. Februar zu den Öffnungszeiten des Wipperfürther Rathauses montags bis freitags von 8 bis 12.30 Uhr und zusätzlich mittwochs von 14 bis 17 Uhr auch persönlich im Wahlbüro abholen. Die Briefwahl ist dann auch direkt möglich. Dafür steht eine Wahlkabine im Sitzungssaal des Rathauses zur Verfügung. (cor)
Gummersbach: Das „Mobile Aggertal“ bietet Fahrservice in Wahllokale an
Das „Mobile Aggertal“ bietet Seniorinnen und Senioren Fahrten zum und vom Wahllokal in den Gummersbacher Ortschaften Dieringhausen und Vollmerhausen sowie der engeren Umgebung an. Wie der Verein mitteilt, finden die Fahrten zu den Wahllokalen am Tag der Bundestagswahl, 23. Februar, zwischen 10 und 16 Uhr, statt. Sie müssen im Voraus gebucht werden, bis spätestens zum 20. Februar, unter (0 22 61) 91 109 11. Erreichbar ist der Verein von Montag bis Freitag, jeweils zwischen 9 und 13 Uhr. Der Service ist kostenfrei.
Darüber hinaus sucht der Verein dringend weitere ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer, die maximal einen halben Tag pro Woche eingesetzt werden. Interessenten werden gebeten, sich ebenfalls unter der oben genannten Telefonnummer zu melden. (lth)
Oberberg: Diese Kandidaten treten an
Um die Erststimmen im Wahlkreis 98, Oberbergischer Kreis, bewerben sich alle zurzeit im Bundestag vertretenen Parteien (mit Ausnahme natürlich der CSU) sowie darüber hinaus die Freien Wähler und Volt. Folgende Bewerber treten an: Carsten Brodesser (CDU), Pascal Reinhardt (SPD), Sabine Grützmacher (Bündnis 90/Die Grünen), Sebastian Diener (FDP), Bernd Rummler (AfD), Jan Köstering (Die Linke), Tobias Vormstein (Freie Wähler) und Marius Roth (Volt). (r)