Tag des offenen Denkmals10 Highlights im Rheinland, die sich als Ausflüge anbieten

Ausflugstipp in die Eifel zum Tag des Denkmals: Kronenburg, Dahlem
Copyright: Wikimedia Commons/Carschten/CC-BY-SA 3.0
Jedes Jahr im September öffnen am zweiten Sonntag historische Bauten und Stätten ihre Türen, die sonst kaum zugänglich sind. Der „Tag des offenen Denkmals“ steht diesmal unter dem Schwerpunktthema „Entdecken, was uns verbindet“. Anlass ist das Europäische Kulturerbejahr mit seinem Motto „Sharing Heritage“ – „Erbe teilen“, das die EU-Kommission für 2018 ins Leben gerufen hat. Allein in Köln sind 150 Denkmäler zu sehen – und zwar an beiden Wochenendtagen, dazu gibt es 450 Veranstaltungen, darunter Lesungen, Ausstellungen und Rundgänge.
In ganz Deutschland sind es rund 7800 historische Gebäude, die besichtigt werden können.
Die bundesweite Eröffnung findet am Sonntag, 9. September, um 11 Uhr auf dem Alter Markt in Köln statt.
Alles zum Thema Armin Laschet
- Zahlen zur Wahl In NRW dürfen fast 13 Millionen Menschen wählen
- SPD sauer Armin Laschet (CDU) wirbt mit Spruch von Johannes Rau
- NRW-Staatskanzlei-Affäre Ex-Ministerpräsident Laschet soll viele Sonderwünsche gehabt haben
- Orden in Aachen Bütten-Boykott der CDU gegen Klingbeil?
- „Laschet-Moment“ der Grünen? NRW-Landeschef Achtermeyer bedauert „Lächel-Selfie“ bei Demo
- Korruption bei Staatskanzlei Auch Auftragsvergabe an Architekturbüro soll manipuliert worden sein
- Tag der Entscheidung Kölner CDU-Vorstand stimmt über die OB-Kandidatensuche ab
Dazu wird auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet erwartet, denn es gibt etwas zu feiern: Der„Tag des offenen Denkmals“, an dem 2500 Städte und Gemeinden teilnehmen, findet zum 25. Mal statt.
Im Vorjahr wurden nach Angaben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz bundesweit rund 3,5 Millionen Besucher gezählt. Einen Gesamtüberblick über Angebote des Aktionswochenendes in NRW gibt es unter tag-des-offenen-denkmals.de/laender/nw.
Deutsche Stiftung Denkmalschutz: Sitz in Bonn
Schlegelstraße 1, 53113 Bonn

Sitz der Zentrale des deutschen Denkmalschutzes: Die ehemalige Bayerische Landesvertretung in Bonn.
Copyright: Wikimedia Commons/Rainer Henkel/CC-BY-SA 4.0
Hier also hat der deutsche Denkmalschutz seine zentrale: Die ehemalige Bayerische Landesvertretung, von Sep Ruf entworfen und Mitte der 1950er Jahre erbaut, war eine der ersten Landesvertretungen in der provisorischen Bundeshauptstadt. Zu Zeiten der Bonner Republik war der Freistaat hier zu Hause, 2002 wurde das Gebäude dann unter Denkmalschutz gestellt. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz übernahm das Baudenkmal 2010 und restaurierte es für ihre Zwecke.
Sonntag 13 - 17 Uhr; Führungen 13 und 15 Uhrwww.denkmalschutz.de
Altes Haus: In historischem Fachwerk
Brüchermühler Straße 9, 51580 Reichshof-Heischeid

Altes Haus in Reichshof
Copyright: Jutta Ringsdorf
Schwarz, weiß und grün, das sind die bergischen Landesfarben: Dieses historische Fachwerkhaus ist ein Schmuckstück mit ortsprägendem Charakter. Es wurde im frühen 18. Jahrhrundert errichtet und später noch einmal erweitert. Die ehemalige Gaststätte wird heute durch eine Handweberei und als Ferienwohnung genutzt.Sonntag 11 - 18 Uhr; Führungen durch die Handweberei mit Erläuterungen zum historischen Handwerk
Matronentempel: Römische Göttinnen
Addig / Parkplatz an der L 206, 53902 Bad Münstereifel-Nöthen

Matronentempel
Copyright: Almut Kossmann
Matronen waren Schutzpatroninnen der näheren Bevölkerung: Die rekonstruierten Bauten dieses gallo-römischen Tempelbezirks auf der Anhöhe Addig aus der Zeit um 330 gehören zu einem spätrömischen Wallfahrtsort. Bis in die Völkerwanderungszeit und zu seiner Zerstörung hatte er wohl sogar überregionale Bedeutung. Die heute in ihren Grundmauern teilrekonstruierten Überreste wurden im 20. Jahrhundert ausgegraben.Sonntag 13 - 16 Uhr; Führungen und Vorführung römischer Gewänder und Küche
Rittergut Orr: Türme und Zinnen
Orrer Straße/Kreuzung zur K10, Richtung Auweiler, 50259 Pulheim

Rittergut Orr
Copyright: Martin Kolbe
Unter dem späteren Kölner Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner wurde im Jahre 1838 ein Herrenhaus für den Kölner Bankier Peter Daniel Koch gebaut – eines der frühesten Beispiele neugotischer Profanarchitektur im Rheinland. Der dazugehörige Landschaftspark entstand später – ein Werk des Düsseldorfer Gartenarchitekten Fritz Rosarius? Oder des preußischen Gartenkünstlers Peter Joseph Lenné.
Sonntag 12 - 18 Uhr; Führungen 14 und 16 Uhrwww.rittergut-orr.de
Ulrepforte Feste der Südstadt
Sachsenring 42 / Eingang Ulrichstraße, 50677 Köln / Neustadt-Süd

Die Ulrepforte in Köln
Copyright: Martina Goyert
Die „Ülepooz“ zur südlichen Neustadt, um 1220 erbaut, gehörte als Kriegspforte zur mittelalterlichen Stadtmauer von Köln. Um 1400 wurde das Tor dann aber zugemauert und auf dem nördlichen Flankierturm eine Windmühle aufgesetzt. Eine Warte vor der Ulrepforte ersetzte nach 1815 eine preußische Kaponniere, auf der nach dem Abriss der Stadtmauer ein Restaurant gebaut wurde. Längst führen die Karnevalisten Regie: Die Roten Funken übernahmen die Ulrepforte nach dem Krieg in Erbpacht und sanierten sie.
Samstag/Sonntag 11 - 17 Uhr; stündlich Führungen
Aalschokker Aranka: Ankerplatz im Strom
Rheinpromenade/Alter Rheinarm, Brücke Grafenwerth, 53604 Bad Honnef

Aalschokker Aranka
Copyright: Raths
Die Aranka ist das Wahrzeichen von Bad Honnef. Als bewegliches Denkmal ist sie seit 1991 staatlich anerkannt. Sie liegt im Altrheinarm unterhalb der alten Brücke zur Insel Grafenwerth. 1917 in den Niederlanden erbaut, hat die Aranka imposante Maße: 16 Meter lang, 5,50 Meter breit und 30 Tonnen schwer – ein Schiff ohne Motor oder Segel, das im Strom vor Anker liegt und dessen Fischer über Nacht 78 Quadratmeter Fangnetze auswerfen können.
Sonntag 11 - 18 Uhr; vom Bootssteg des Wassersportvereins fahren Boote zum Aalschokkerwww.aalkoenig-badhonnef.de
Schillingspark: Romantische Inseln
Schillingsstraße 335, 52355 Düren-Gürzenich

Schillingspark in Düren
Copyright: Wikimedia Commons/Klaus Graf/CC-BY-SA 2,5
Für dieses Gartendenkmal gab es den Rheinischen Denkmalpreis 2000. Der Wasser- und Landschaftspark aus dem 19. Jahrhundert am Dürener Gut Weierhof gehört zu den romantischsten Plätzen im Rheinland – an anderen Tagen ist er nicht zugänglich. Ein Kleinod, das der gelernte Förster Thimoteus Schillings mit üppiger Vegetation versah und Brücken spannte über murmelnde Bäche und Wasserläufe zu den Inseln der alten Fischteiche. Verwunschen das Grottenhaus, der Mona-Lisa-Turm und das Fischerhäuschen von 1867.
Sonntag 9 - 19 Uhr; Führung um 16 Uhr
Burghaus Kronenburg: Napoleon in der Eifel
Burgbering 2-4, 53949 Dahlem-Kronenburg

Burghaus Kronenburg
Copyright: Hellgardt
Erbauer war der Graf von Blankenheim, aber schon bald geriet das Burghaus unter französische Herrschaft: Ab 1769 war hier der Sitz des Amtsverwalters J. Faymonville, denn Ende des 18. Jahrhunderts war Cronenburg Kantonalhauptort und gehörte zum französischen Département de l'Ourthe. Auch Kaiser Napoleon Bonaparte verweilte im Burghaus. Ein Brief von ihm an den Cronenburger Bürgermeister liegt heute noch im Burghaus aus. Nachkommen des J. Faymonville nutzten es über 200 Jahre, erst als Privatwohnung und später als Hotel.
Sonntag 10 - 17 Uhr; Führungen nach Bedarf
Buchmühle: Am fleißigen Bach
Buchmühlenstraße 17, 51465 Bergisch Gladbach

Haus Buchmühle in Bergisch Gladbach
Copyright: Lisa Wendling
Das schmucke Fachwerkensemble steht mitten in Bergisch Gladbach und ist heute eine Event-Location. 370 Jahre alt sind die ältesten Mauern. Als Teil eines Fronhofes war es erst Frucht-, dann Bokemühle – eine Art Hammerwerk, mit dem man den Bast der Flachsfaser bloßlegte – und nutzte den Strunder Bach als Antriebsquelle.
Sonntag 11 - 17 Uhr; Führungen 12, 14 und 16 Uhr
Die Bastei: Turm mit bester Aussicht
Konrad-Adenauer-Ufer 80, 50668 Köln Neustadt-Nord

Die Bastei am Rhein
Copyright: Laura Klemens
Nach langem Hin und Her gehört die Bastei jetzt wieder der Stadt. Das stark sanierungsbedürftige Kölner Wahrzeichen am Rheinufer soll wieder zu einem Mittelpunkt für Events werden. Die Bastei entstand 1924 nördlich der Altstadt auf dem Rest eines preußischen Befestigungsturms. Der Kölner Architekt Wilhelm Riphahn plante den runden, zum Rhein hin weit auskragenden Aufbau zum Restaurant als moderne Stahl-Glaskonstruktion.
Samstag/Sonntag 11 - 18 Uhr; Besichtigungen
Das könnte Sie auch interessieren: