Vorstandswechsel in der Interessensvertretung Kölner Gastronomen: „Bagatelle“-Betreiber Daniel Rabe zieht sich zurück und wettert gegen die Verwaltung. Eine Gastronomin aus dem Kwartier Latäng übernimmt.
„Bagatelle“-BetreiberDaniel Rabe zieht sich aus dem Vorstand der „IG Kölner Gastro“ zurück

Daniel Rabe ist Gastronom und betreibt neben den „Bagatellen“ in der Südstadt und in Sülz seit kurzem auch die „Bagatelle im Palmengarten“ in der Stadthalle Mülheim.
Copyright: Michael Bause
Daniel Rabe, Inhaber der „Bagatelle“-Restaurants in der Südstadt und in Sülz, der Bagatelle-Bar und seit kurzem auch der „Bagatelle im Palmengarten“ in der Mülheimer Stadthalle, zieht sich von seinem Vorstandsamt in der IG Kölner Gastro zurück.
Rabe will angesichts neuer Mülheimer Gastronomie „leiser werden“
Zum Ende des Jahres werde er seinen Posten aufgeben, teilte Rabe in einem langen Facebookpost mit. Ihn schmerze es, das Amt aufzugeben: „Aber, und das ist die bittere Erkenntnis, nach Übernahme der Stadthalle Köln, kann ich mir manchen Ärger nicht mehr erlauben, es steht die Existenz auf dem Spiel und ich muss zumindest für einen kleinen Moment viel leiser werden“, schreibt Rabe.
Er habe mit seinen Texten für die IG Kölner Gastro zwar viel bewirken können, damit aber auch viel Unmut auf sich gezogen. Er müsse nun seine Frau und das gemeinsame Gewerbe schützen. In seinem Facebook-Post teilt der Gastronom aber noch einmal ordentlich gegen die Verwaltung aus.
Alles zum Thema Kwartier Latäng
- Kult-Laden „Zülpicher Döner“ in Köln schließt nach 18 Jahren – Imbiss-Kette könnte übernehmen
- Feiern ohne Zülpicher Straße 10 Orte, wo Kinder und Jugendliche Karneval feiern können
- Kölner Amtsleiter äußert sich Wird die Uniwiese an Karneval zur Dauerlösung?
- Müllgebühren, Hänneschen, Kliniken Diese Entscheidungen hat der Kölner Stadtrat getroffen
- Eine Woche nach dem 11.11. Zahl der angezeigten Vergewaltigungen trübt Polizei-Bilanz
- Julias Lieblingsort Imbiss-Urgestein Habibi – wo Schawarma und Falafel zur Pflicht werden
- „Karneval wird abgeschafft“ Wie der Kölner Türsteher Ramon Ademes auf den 11.11. blickt
Gastronomin aus dem Kwartier Latäng rückt nach
Eine Mitarbeiterin des Außendienstes habe Bauakten gewälzt, um zu erreichen, dass die Bagatelle nur noch bis 22 Uhr geöffnet haben darf. Die Stadtdirektorin habe ihn einmal angerufen und „am Telefon zur Sau [ge]macht, weil ich etwas gesagt habe, das ihr nicht gepasst hat.“ Ein Mitarbeiter des Presseamtes habe offen geäußert, dass er Rabe „hasse und loswerden möchte.“
Als Erfolg verbucht Rabe hingegen die Einrichtung der Zentralen Anlaufstelle Gastronomie, die er als „Meilenstein“ für die hiesige Gastronomie bezeichnet. Rabe dankte seinen Kolleginnen und Kollegen im Vorstand und verkündete, dass bis zur nächsten Vorstandswahl sein Amt kommissarisch von einer „tollen Gastronomin aus dem Kwartier Latäng“ übernommen werden würde.
Dabei handelt es sich um Maureen Wolf, Mit-Geschäftsführerin des Traditionslokals „Oma Kleinmann“ auf der Zülpicher Straße. „Ich freue mich sehr auf die Aufgabe und auf das Amt“, sagte Wolf dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ am Donnerstag. Sie müsse nun zunächst einmal mit ihren Vorstandskollegen zusammenkommen und eingearbeitet werden. Danach wolle sie sich zu ihren geplanten Schwerpunkten in ihrem Ehrenamt äußern.