Um 10 Uhr gab Zugleiter Marc Michelske den Startschuss für den Rosenmontagszug. Hier finden Sie den Liveblog mit allen Informationen rund um den Zoch.
Liveblog zum NachlesenPrinz René I. erreicht Ziel in der Altstadt – Rosenmontagszug offiziell beendet

Auch in der Abenddämmerung wird in Köln noch gefeiert. Hier am Kölner Dom.
Copyright: Arton Krasniqi
Seit Weiberfastnacht läuft der Straßenkarneval in Köln auf Hochtouren. Pünktlich um 10 Uhr startete der Rosenmontagszug. Wir haben den Zug im Liveticker begleitet und ab Montagmorgen von allen Höhepunkten und spannenden Geschichten rund um den Zoch berichtet. Jetzt nochmal nachlesen:
Montag, 3. März
Prinz René I. erreicht Ziel – Rosenmontagszug offiziell beendet
19.10 Uhr: Prinz René I. ist um 19.08 Uhr im Ziel an der Mohrenstraße angekommen. Das Festkomitee teilt mit: „Ein bunter und friedlicher Rosenmontagszug geht zu Ende! Vielen Dank an alle Jecken, die uns unterstützt haben!“
Schon auf der Zielgeraden: Zieleinlauf von Prinz René I. verzögert sich
18.55 Uhr: Allzu weit hat es der Prinzenwagen mit René I. aktuell übrigens nicht mehr, um das Zugende an der Mohrenstraße in der Altstadt zu erreichen. Der Zieleinlauf des Prinzen verzögert sich allerdings noch etwas – schuld daran ist die Engstelle, die durch den Wagen der „Goldenen Jungs“ verursacht wurde. Sie ist noch immer nicht komplett geräumt.
Umstrittener Persiflagewagen fährt am Kölner Dom vorbei
18.25 Uhr: In den vergangenen Tagen wurde vor allem über einen der Persiflagewagen des Kölner Rosenmontagszugs hitzig diskutiert. In einem Schreiben an Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn haben sich mehrere CDU-Politiker über den „Jesus liebt dich“-Wagen beschwert: Ein Wagen mit einem Beichtstuhl, auf dem „Jesus liebt dich“ steht. Aus dem Beichtstuhl ragt der Arm eines Priesters, mit gekrümmtem Zeigefinger lockt er einen Jungen im Messdienergewand zu sich.
Aller Diskussion zum Trotz fährt genau dieser Wagen gerade am Kölner Dom vorbei.

Der umstrittene Persiflagewagen mit der Aufschrift „Jesus liebt dich“ fährt am Kölner Dom vorbei.
Copyright: Arton Krasniqi
Zugang am Hauptbahnhof wieder frei
18.25 Uhr: Der Zugang am Kölner Hauptbahnhof ist wieder frei. Grund für die Sperrung des Zugangs zum Kölner Hauptbahnhof war Überfüllung. Inzwischen läuft alles wieder normal.
Wagen der „Goldenen Jungs“ muss mit Bremsproblemen aufgeben
18.20 Uhr: Mittlerweile hat der Rosenmontagszug sein erstes „kleines Opfer“ zu beklagen: Der Wagen der „Goldenen Jungs“ hat Bremsprobleme und musste an der Gereonstraße aus dem Zug genommen werden. Die Wagenbesatzung geht jetzt zu Fuß weiter.
Erste Bilanz zum Einsatzgeschehen der Stadt: 16 Personen notfallmedizinisch betreut
18 Uhr: Die Stadt Köln hat derweil eine erste Bilanz zum Einsatzgeschehen gezogen, während die Feierlichkeiten weitergehen. Für die Sicherheit entlang der Strecke und in den Feierbereichen waren rund 250 Mitarbeitende des Ordnungsamtes sowie bis zu 1.000 private Sicherheitskräfte im Einsatz. 79 Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, zudem wurden 332 Präventivgespräche im Jugendschutz geführt. Feuerwehr und Rettungsdienste verzeichneten insgesamt 338 Einsätze, darunter 303 Rettungsdiensteinsätze. 16 Personen mussten im Notfallversorgungszentrum medizinisch betreut werden. Auch Streetworker des Jugendamts waren vor Ort und sprachen mehr als 700 Jugendliche an.

Müll nach dem Zug, leere Bierflaschen, Kamelle und Konfetti
Copyright: Martina Goyert
Polizeieinsatz: KVB-Linien fahren Hauptbahnhof nur unregelmäßig an
17.30 Uhr: Das erhöhte Fahrgastaufkommen am Hauptbahnhof so wie die damit verbundene erhöhte Polizeipräsenz sorgt derzeit am Kölner Hauptbahnhof für KVB-Chaos. Die Deutsche Bahn hat den Zugang zum Kölner Hauptbahnhof vom Dom aus gesperrt. Die KVB-Linien 5, 14, 16 und 18 fahren derzeit die Haltestelle „Dom Hbf“ nur unregelmäßig an. Die KVB teilt mit, man solle stattdessen die Umsteigemöglichkeiten an den Haltestellen Breslauer Platz oder Hansaring nutzen.
Festkomitee äußert sich zum mutmaßlichen Anschlag in Mannheim
17.25 Uhr: Das Festkomitee Kölner Karneval hat sich unterdessen zu dem mutmaßlichen Anschlag im baden-württembergischen Mannheim geäußert. „Wir haben von den ernsten Nachrichten aus Mannheim gehört und die Bilder machen uns fassungslos: Hier die fröhlich feiernden Jecke in Köln, dort Menschen, die schwer verletzt wurden oder gar ihr Leben verloren haben. Unsere Gedanken sind bei den Opfern und ihren Familien und auch bei den Menschen, die die schrecklichen Geschehnisse miterleben mussten“, erklärt ein Sprecher.
Rosenmontagszug kommt gut voran
17.15 Uhr: Der Zug kommt weiter gut voran. Hier und da müssen die Wagen und die Fußgruppen zwar immer mal wieder pausieren, die Verspätungen halten sich jedoch in Grenzen. Ganz so lange wie 2023, als Prinz Boris erst um 20.39 Uhr am Ziel ankam, wird es in diesem Jahr mit großer Wahrscheinlichkeit nicht dauern.
Ein Blick auf die weiteren Persiflagewagen des Rosenmontagszugs

Copyright: Uwe Weiser

Copyright: Uwe Weiser

Copyright: Uwe Weiser

Copyright: Uwe Weiser
Rosenmontag in Köln: Spontan-Party am Aachener Weiher
16.45 Uhr: Auch der Hiroshima-Nagasaki-Park und der Aachener Weiher füllen sich langsam mit jungen Jecken, die hier in der Sonne auf der Wiese eine Pause machen. Eine Gruppe hat sich vor dem Teich mit einer Musikanlage versammelt und beschallt mit Popmusik eine Traube von Jecken, die dort im Sonnenschein tanzen.

Eine Gruppe hat sich am Aachener Weiher mit einer Musikanlage versammelt und beschallt mit Popmusik eine Traube von Jecken, die dort im Sonnenschein tanzen.
Copyright: Holler
Rosenmontagszug – auch in Worringen
16.35 Uhr: Auch im Kölner Norden fand heute ein Rosenmontagszug statt. Nach Angaben des Worringer Festkomitees beteiligten sich rund 1300 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in sieben Gruppen am Worringer Rosenmontagszug. Darin drehte sich in diesem Jahr alles ums Thema Schule.
Nach dem Zug ist vor der Party
16.30 Uhr: Viele junge Feiernde machen sich im Anschluss des Zugs auf den Weg in die Kneipen, um dort weiterzufeiern. Vor allem im Zülpicher Viertel ist die Stimmung ausgelassen.

Copyright: Arton Krasniqi

Copyright: Arton Krasniqi

Copyright: Arton Krasniqi

Copyright: Arton Krasniqi
Rosenmontag: Zülpicher Viertel füllt sich – „Jetzt geht die Party hier weiter“
16 Uhr: Auch das Zülpicher Viertel füllt sich mittlerweile immer mehr mit jungen Jecken. Konnte man die Zülpicher Straße um 11 Uhr noch problemlos auch mit dem Fahrrad passieren, staut sich die Menge jetzt vor allem an der Kreuzung Roonstraße, vor dem Eingang zur Feierzone sind nun anders als noch am Morgen Terrorsperren und Poller hochgezogen. Auch die Taschen der ins Viertel strömenden Jecken werden deutlich strenger kontrolliert als noch am Morgen.
Viele der jungen Jecken haben sich zuvor noch den Zug angeschaut, erzählen einige. „Jetzt geht die Party hier weiter, aber richtig“, bringt der 19-jährige Joel die Stimmung vieler hier auf den Punkt.

Die Zülpicher Straße um kurz vor 16 Uhr an Rosenmontag
Copyright: Holler
Und das hinterlässt bei einigen von ihnen Spuren. Auch einige Alkoholleichen sind am Straßenrand zu sehen.
Und doch: So voll, dass die Zülpicher Straße gesperrt werden müsste, ist es am Nachmittag noch lange nicht. Die Ausweichfläche auf den Uniwiesen ist verwaist.
Was auffällig ist: Das Glasverbot wird deutlich schlechter umgesetzt als noch an Weiberfastnacht, zerbrochene Glasflaschen und Splitter sind deutlich sichtbar.
Neues Motto für die kommende Session vorgestellt: „Alaaf, mer dun et för Kölle“
15.40 Uhr: Zugführer Marc Michelske enthüllt anschließend das neue Sessionsmotto für 2026. Es lautet: „Alaaf, mer dun et för Kölle.“ Michelske erklärt, dass dieses Motto vor allem ein Dankeschön an alle Kölner und Kölnerinnen sein soll, die sich ehrenamtlich engagieren.

„Alaaf, mer dun et för Kölle“ ist das Motto für die Session 2026.
Copyright: Uwe Weiser
Im Konfettiregen: Prinz René I. durchfährt Severinstorburg
15.35 Uhr: Und auch Prinz René I. hat es jetzt durch die Severinstorburg geschafft und macht sich unter großem Jubel auf den knapp sieben Kilometer langen Zugweg.

Prinz René I. (René Klöver) fährt am Ende des Zuges mit.
Copyright: dpa
Rosenmontag: Bauer und Jungfrau machen sich auf den Weg
15.20 Uhr: Auch Bauer und Jungfrau sowie die Prinzengarde machen sich auf den Weg: Bevor sie durch die Sevenrinstorburg fährt, macht Jungfrau Marlis noch ein schnelles Foto. Dann packt sie ihr Handy weg und biegt unter Alaaf-Rufen winkend mit Bauer Michael auf die Severinstraße ein.

Auch das Dreigestirn ist jetzt auf dem Weg
Copyright: dpa
Erstes Zwischenfazit der Polizei – auch mit Blick auf Mannheim
15.10 Uhr: Ein Sprecher der Kölner Polizei bestätigte auf Nachfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“, dass die Lage während des Rosenmontagszugs in Köln derzeit sehr entspannt sei und das Sicherheitskonzept aufgehe. Die Menschen rund um den Rosenmontagszug feiern friedlich, bisher gab es keine größeren Vorfälle.
Mit Blick auf den mutmaßlichen Anschlag in Mannheim, erklärte der Polizeisprecher, man würde die Situation in Köln in den kommenden Stunden bis in den Abend weiterhin genau beobachten. Rund 2000 Polizeibeamte aus ganz NRW sind im Einsatz. Dazu kommt Sicherheitspersonal gestellt von den Gesellschaften, dem Festkomitee und externen Sicherheitsunternehmen.
Nächster Persiflage-Wagen: „Make Love not War“

Ein Motivwagen zum Thema Ukraine-Krieg (´Make Love not War) beim Rosenmontagszug.
Copyright: dpa
Drei Spieler an Board: Karnevals-Bus des FC macht sich auf den Weg
15 Uhr: Auch der „Karnevals-Bus“ des 1. FC Köln ist jetzt auf der Strecke. Auf dem Wagen sind neben Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Vereins auch die Spieler Leart Paqarada, Luca Waldschmidt und Dominique Heintz sowie Lizenzspielerabteilungs-Leiter Thomas Kessler.

Der FC-Wagen: Leart Paqarada, Rainer Mendel, Tillmann Bockhorst, Dominique Heintz, Luca Waldschmidt, Thomas Kessler (v. l. n. r.)
Copyright: Bucco
Rosenmontagszug: Jubelrufe für die AWB
14.50 Uhr: Den Mitarbeitern der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln (AWB) wird unterdessen vom Zugrand zugejubelt. „AWB, AWB, AWB“, stimmen die Feiernden an.

Auch die AWB ist am Rosenmontag im Einsatz.
Copyright: Bucco
Rosenmontag: Reul und Kuckelkorn feiern zusammen
14.40 Uhr: Herbert Reul, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen und Christoph Kuckelkorn, Präsident des Festkomitees Kölner Karneval, feiern zusammen beim Rosenmontagszug

Herbert Reul und Christoph Kuckelkorn
Copyright: Uwe Weiser
Mutmaßlicher Anschlag in Mannheim: Faeser bricht Teilnahme ab
14.25 Uhr: Innenministerin Nancy Faeser (SPD) bricht ihre Teilnahme am Rosenmontagszug indes übrigens aufgrund des mutmaßlichen Anschlags in Mannheim ab.
Rosenmontagszug Köln: Zugspitze erreicht Ende an der Mohrenstraße
14.10 Uhr: Die Zugspitze hat um kurz vor 14 Uhr übrigens pünktlich bereits das Ende des Zugwegs an der Mohrenstraße erreicht. Während unter anderem die Blauen und die Roten Funken jetzt also schon durch sind, sind andere Gruppen noch gar nicht gestartet.
Zugleiter Marc Michelske macht sich jetzt auf den Weg zur Mottoverkündung für die kommende Session in der Severinstraße.
Bunt, bunter, Rosenmontagszug
13.55 Uhr: Überall am Zugweg stehen verkleidete Jecken und feiern gemeinsam den Fastelovend.

Copyright: Alexander Schwaiger

Copyright: Alexander Schwaiger

Copyright: Alexander Schwaiger

Copyright: Alexander Schwaiger
„Wenn d’r Zoch nit kütt“: Nächster Persiflage-Wagen unterwegs

Ein Motivwagen zum Thema Bahnverspätung ('Liebesent-Zug - Wenn d’r Zoch nit kütt') fährt beim Rosenmontagszug mit.
Copyright: dpa
FC-Tribüne: Auch Struber und Keller feiern mit
13.40 Uhr: Auch der FC-Trainer Gerhard Struber und Sportchef Christian Keller sind auf der FC-Tribüne am Heumarkt angekommen und feiern mit.

Christian Keller und FC-Trainer Gerhard Struber auf der FC-Tribüne am Heumarkt.
Copyright: Bucco
Zu viele Menschen: Sperrung am Heumarkt, derzeit kein Durchgang
13.25 Uhr: Im Bereich „Unter Käster / Heumarkt“ ist der Durchgang für Zuschauer derzeit nicht möglich. Die im Vorfeld vorgesehene Sperrung des Bereichs musste aktiviert werden, da es dort zu voll wurde. Alle Besucher sollten den Bereich umgehen und den Anweisungen der Ordner vor Ort folgen. Dies hat das Festkomitee mitgeteilt.
Blick auf die FC-Tribüne: Thielmann, Tigges, Wolf und Türoff feiern mit
13.20 Uhr: 93 Tribünen sind entlang des Zugwegs aufgestellt, auch die FC-Tribüne am Heumarkt. Dort heute schon entdeckt: die beiden Spieler Jan Thielmann und Stefan Tigges sowie Präsident Werner Wolf und Geschäftsführer Philipp Türoff. Der Wagen mit einigen FC-Spielern startet erst später.

FC-Geschäftsführer Philipp Türoff auf der FC-Tribüne am Heumarkt.
Copyright: Bucco

FC-Präsident Werner Wolf ist ebenfalls auf der Tribüne am Heumarkt.
Copyright: Bucco

Die FC-Spieler Stefan Tigges und Jan Thielmann auf der FC-Tribüne am Heumarkt.
Copyright: Bucco

Gute Stimmung auf der FC-Tribüne am Heumarkt.
Copyright: Bucco
Rosenmontagszug Köln: Fast 3500 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den Fußgruppen
13 Uhr: Noch mehr Zahlen: 3.492 Fußgruppenteilnehmer sind in diesem Jahr beim Rosenmontagszug dabei. 792 Kinder- und Jugendtanzgruppenmitglieder sind ebenfalls unterwegs. Das Wurfmaterial wird übrigens von den einzelnen Zugteilnehmern selbst bezahlt.

Bunte Fußgruppe am Rudolfplatz
Copyright: Dirk Borm

Im Schottenrock
Copyright: Dirk Borm

Alaaf!
Copyright: Alexander Schwaiger
Persiflagen auch unterwegs: Weidel und Wagenknecht senden Liebesgrüße aus Moskau
12.45 Uhr: Natürlich sind auch schon die ersten Persiflagen auf der Strecke. Jetzt aktuell auf der Severinstraße: AfD-Politikerin Alice Weidel und BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht unter dem Motto „Liebesgrüße aus Moskau“.

Einer der Persiflagewagen auf dem Rosenmontagszug: Er zeigt Alice Weidel (AfD) und Sahra Wagenknecht (BSW).
Copyright: dpa
Gute Stimmung am Zugweg
12.40 Uhr: Die Stimmung am Zugweg ist nach wie vor super. Die Menschen schunkeln, singen und liegen sich in den Armen. Der Himmel ist weiter blau, das einzige was regnet, sind Konfetti.

Jürgen und Elke im Fenster auf der Severinstraße
Copyright: Martina Goyert

Szenerien am Zugrand: Gaby und Heinz
Copyright: Martina Goyert

Gute Laune beim Rosenmontagszug
Copyright: Martina Goyert
Rosenmontagszug Köln: Derzeit 25 Minuten Verspätung
12.25 Uhr: Vorne schnell, hinten gibt es Verzögerungen. Der Zug hat sich aktuell 25 Minuten Verspätung eingehandelt. Vielleicht auch, weil jeder bei diesem tollen Wetter Lust hat, Strüßjer und Kamelle zu verteilen.
So sehen Wagenengel den Rosenmontagszug
12.15 Uhr: Wie sieht so ein Rosenmontagszug eigentlich aus der Sicht der Wagenengel aus, welche die rund sieben Kilometer neben den großen Wagen mitlaufen? Unsere Reporterin Barbara Grofe darf in diesem Jahr die Blauen Funken begleiten.

Reporterin Barbara Grofe erlebt den Zug als Wagenengel bei den Blauen Funken.
Copyright: Martina Goyert

Mit Blick auf Dom
Copyright: Grofe

Der Rosenmontagszug aus der Sicht eines Wagenengels.
Copyright: Grofe
Rote Funken auf der Strecke: Mit Podolski, Reker und Arena-Chef Löcher
12 Uhr: Die Wagen und die Fußgruppen der Roten Funken sind nun auf der Severinstraße unterwegs. Mariechen Elena Stickelmann ist dabei, genauso wie Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Innenministerin Nancy Faeser, Arena-Chef Stefan Löcher und Rote-Funken-Präsident Dirk Wissmann. Auf einem weiteren Wagen steht dann der erste Prinz des Tages: Prinz Lukas Podolski.
Auch der Inklusionswagen der Diakonie Michaelshoven ist in diesem Jahr bei den Roten Funken mit dabei.

Poldi bei den Roten Funken
Copyright: Martina Goyert
OB Henriette Reker bereitet sich auf dem Wagen der Roten Funken vor
11.50 Uhr: Noch sind längst nicht alle der 78 Festwagen auf der Strecke. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker wartet noch auf den Start und bereitet sich gemeinsam mit Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf dem Wagen der Roten Funken vor.

Nancy Faeser (SPD, 3.v.r), Bundesinnenministerin, geht neben Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (2.v.r.) und Dirk Wissmann, Präsident der Roten Funken auf den Wagen der Roten Funken mit.
Copyright: dpa
Promis beim Rosenmontagszug: Isabel Varell mit Spitzenplatz
11.40 Uhr: Schauspielerin Isabel Varell hat einen Spitzenplatz am Zugweg ergattert und beobachtet das Spektakel von einer Wohnung direkt an der Severinstraße. „Das ist die Wohnung von meinen Freunden und das ist einfach eine tolle Ecke hier, um den Rosenmontagszug zu gucken“, sagt sie dem WDR.
Rosenmontagszug in Köln: „Bunt und friedlich“
11.30 Uhr: Anderthalb Stunden ist der Zug nun schon durch Köln unterwegs. Längst sind aber noch nicht alle Gruppen gestartet. Die Zugspitze hat mittlerweile den Neumarkt erreicht. Ein erstes kleines Zwischenfazit des Festkomitees gibt es auch schon: „Der Zoch ist bunt und friedlich in die erste Stunde gegangen. Die Severinsstraße ist gut gefüllt“, berichtet ein Sprecher dem „Kölner Stadt-Anzeiger“.
Von der Stadt Köln kommt zudem die Information, dass auch das Viertel um die Zülpicher Straße schon gut besucht ist, sodass der KVB-Verkehr frühzeitig eingestellt wurde.

Auch die Kleinsten sind beim Rosenmontagszug dabei.
Copyright: Uwe Weiser
Wetter in Köln: Blauer kann der Himmel nicht mehr werden
11.25 Uhr: Ein Blick in den Himmel zeigt: Viel blauer kann es gar nicht mehr werden. Strahlender Sonnenschein prägt derzeit das Bild des Rosenmontagszugs. Knackig kalt ist es bei Temperaturen von 6 bis 7 Grad trotzdem. Doch der ein oder andere Kurze sorgt für die nötige Wärme.

Traumwetter während des Rosenmontagszugs
Copyright: Uwe Weiser
Rosenmontagszug Köln: Tanzende Polizistin Melany Witte wieder dabei
11.10 Uhr: Auch die tanzende Polizistin Melany Witte ist wieder dabei. 2024 war Witte gemeinsam mit vier weiteren Kollegen und Kolleginnen Teil der Zugspitze, noch vor dem Wagen des damaligen Zugleiters Holger Kirsch, und sorgte für Ordnung. Auf der Mittelstraße, nach etwa anderthalb Stunden Fußmarsch, brachte sie mit ihrer spontanen Tanzeinlage dann die Jecken am Zugweg zum Jubeln. Das Video von ihrer Performance zum Räuber-Hit „Oben Unten“ ging innerhalb kürzester Zeit viral.
Und dieses Jahr? „Schauen wir mal, es gibt ja keinen neuen Tanz. Und für einen FlicFlac bin ich zu alt“, sagte sie gegenüber Express.de.

Die tanzende Polizistin Melany Witte ist auch in diesem Jahr wieder beim Rosenmontagszug dabei.
Copyright: Brühl
Rosenmontag in Köln: 300 Tonnen Süßigkeiten fahren mit
10.40 Uhr: Es wird Kamelle geworfen, was das Zeug hält. 300 Tonnen Süßigkeiten, 700.000 Schokoladentafeln, 220.000 Schachteln Pralinen und 300.000 Strüßjer fahren in diesem Jahr beim Zug mit.

D`r Zoch kütt! Der Rosenmontagszug zieht durch die Severinstraße.
Copyright: Uwe Weiser
Die Blauen Funken führen den Zug an – Zugleiter und Familie Geiss dahinter
10.25 Uhr: Die Blauen Funken und der Zugleiterwagen des Festkomitees Kölner Karneval führen den Zug an. Die Stimmung am Zugweg ist ausgelassen. Auf dem Wagen des Zugleiters ist auch Familie Geiss zu sehen. WDR-Moderator Guido Cantz dazu: „Die werden nur Dubai-Schokolade werfen, glaub’ ich.“

Der Rosenmontagszug zieht durch die Severinstraße.
Copyright: Uwe Weiser

Die Blauen Funken und der Zugleiterwagen des Festkomitees Kölner Karneval führen den Zug an.
Copyright: dpa
Rosenmontagszug gestartet
10 Uhr: Ein letzter Auftritt der Grüngürtelrosen und der Veedelperlen, dann eröffnet Zugleiter Marc Michelske den Rosenmontagszug pünktlich um 10 Uhr. Ganz vorne weg: Die Kölsche Funkentöter von 1932 e. V., gefolgt vom Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V.

Polizei spricht mit Karnevalisten am Straßenrand.
Copyright: dpa
Tierärztinnen werfen einen Blick auf die Pferde
9.55 Uhr: Am Friesenplatz werden die teilnehmenden Pferde beprobt. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Veterinäramts werfen einen Blick auf die Tiere und nehmen ihnen Blut ab, um sie auf unerlaubte Substanzen zu prüfen.

Veterinärinnen kontrollieren Pferde, Kutschen und Transportfahrzeuge zentral am Friesenplatz.
Copyright: Arton Krasniqi

Dr. Cornelia Augustiniok und Rebecca Kneip (v.l.) bei der Kontrolle der Pferde am Rosenmontagszug. Die Veterinärinnen kontrollieren Pferde, Kutschen und Transportfahrzeuge zentral am Friesenplatz.
Copyright: Arton Krasniqi
Rosenmontag in Köln: Reality TV-Stars Robert und Carmen Geiss auch schon unterwegs
Auch die Geissens feiern in diesem Jahr Karneval in Köln. Robert Geiss und seine Frau Carmen sind bereits früh unterwegs und kostümiert am Zug erschienen.

Reality-TV-Star Robert Geiss kommt kostümiert zum Zug.
Copyright: dpa

Die Geissens beim Zug.
Copyright: dpa
Blick auf die Severinstraße: Bunte Jecke strömen in Richtung Zug

Bunt verkleidete Karnevalisten gehen auf der Severinstraße.
Copyright: dpa

Auch am Montag sind wieder zahlreiche kreative Verkleidungen zu entdecken.
Copyright: dpa

Vier Freunde, verkleidet als Bierkasten, stehen an der Zugstrecke an der Severinstraße.
Copyright: dpa
Kurz vor dem Ansturm: Händler bereiten sich vor
9.20 Uhr: Keine Stunde mehr bis zum Start des Rosenmontagszugs in Köln. Die Stadt füllt sich langsam, immer mehr Jecke steigen an den zentralen KVB-Haltestellen aus und suchen sich ihren Platz am Zugweg.
Und auch die Händler, die ihren Laden direkt am Zugweg haben, bereiten sich auf den großen Ansturm vor. Es gibt vor allem: Kölsch.

Karnevalisten kommen am Rosenmontag mit der Straßenbahn am Chlodwigplatz an.
Copyright: dpa

Ein Händler an der Zugstrecke baut am frühen Morgen seine Auslage um, es gibt nur Kölsch.
Copyright: dpa
Erhöhte Sicherheitsmaßnahmen auch an Rosenmontag
9.10 Uhr: Auch an Rosenmontag sind die Sicherheitsmaßnahmen im ganzen Kölner Stadtgebiet natürlich hoch. Auf den Straßen rund um den Zugweg stehen nun überall mobile Terrorsperren und Poller, die Autos aufhalten sollen.

Absperrungen im Kölner Stadtgebiet.
Copyright: Martina Goyert

Polizei steht vor dem Severinstor.
Copyright: dpa
Gedenken an die Opfer des Stadtarchiv-Einsturzes am Waidmarkt
8.45 Uhr: Bevor es in wenigen Stunden auf den Kölner Straßen wieder jeck wird, hat Kölns OB Henriette Reker am Morgen gemeinsam mit Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn am Waidmarkt an die Opfer des Stadtarchiv-Einsturzes vor 16 Jahren erinnert. Die Oberbürgermeisterin legte gemeinsam mit dem Präsidenten des Festkomitees Kölner Karneval von 1823 e.V. zwei Kränze nieder.

Henriette Reker erinnert zusammen mit Christoph Kuckelkorn bei einem stillen Gedenken an den 16. Jahrestag des Archiveinsturzes. 2009 stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein.
Copyright: Martina Goyert
Viel Sonne: „D´r leeve Jott muss ene Kölsche sinn“
8.14 Uhr: Mittlerweile strahlt die Sonne über Köln, der Himmel ist blau. Die Jecken freuen sich auf ungetrübte Karnevalsfreude und glauben an eine höhere Macht, die ihre Finger im Spiel hat:
Noch ist es ruhig in der Südstadt
7.45 Uhr: Um 10 Uhr beginnt der Zug am Chlodwigplatz in der Kölner Innenstadt. Die Spitze des Zuges wird den Endpunkt an der Mohrenstraße gegen 14 Uhr erreichen. Der logistische Aufwand ist jedes Jahr aufs Neue immens. Damit beim Zoch mit seinen rund 11.500 Teilnehmenden alles klappt, beginnt die Aufstellung in der Südstadt bereits am frühen Morgen. Mit Sonnenaufgang war es dort noch ruhig, aber immer mehr Jecken und Wagen machen sich inzwischen auf den Weg dorthin.
Straßensperrungen und KVB-Umleitungen wegen des Zochs
7.28 Uhr: Rosenmontag wird seit 5.30 Uhr schrittweise der Durchgangsverkehr in der linksrheinischen Innenstadt gesperrt. Die Deutzer Brücke ist während der Karnevalszüge voll gesperrt. Der Rosenmontagszug beginnt um 10 Uhr in der Südstadt und verläuft Richtung Norden bis zur Mohrenstraße. Rund um den Dom und den Neumarkt sind dann auch die meisten Parkhäuser und Tiefgaragen nicht erreichbar.

Rosenmontag wird seit 5.30 Uhr schrittweise der Durchgangsverkehr in der linksrheinischen Innenstadt gesperrt.
Copyright: Martina Goyert
Bei den KVB-Linien kommt es wegen der Züge zu einigen Fahrplanänderungen. So fahren die KVB-Linien 1 und 7 zwischen 9.30 Uhr und 17 Uhr nicht zwischen Neumarkt und Heumarkt. Die Linie 9 verkehrt ebenfalls nicht zwischen Neumarkt und Heumarkt. Zudem fährt die 9 wie schon an den vergangenen Tagen wegen der Sperrung der Zülpicher Straße eine Ausweichstrecke ab der Haltestelle Neumarkt über die Aachener Str./Gürtel nach Sülz und in der Gegenrichtung ebenso. Auf dem regulären Linienweg fährt der Ersatzbus 109 zwischen Hermeskeiler Platz und Universität.
Die Linien 15 und 16 fahren bis 15 Uhr die Haltestellen Chlodwigplatz und Ubierring nicht an, die Linie 17 fährt gar nicht. Die Linie 16 fährt von Niehl kommend nur bis zur Haltestelle Ubierring. Von Bonn kommend fährt sie ab Schönhauser Str. bis zur Haltestelle Severinstraße. Die Haltestelle Kartäuserhof wird nicht angefahren.
Köln hat größten Rosenmontagsumzug
7 Uhr: Natürlich wird der Rosenmontag nicht nur in Köln gefeiert. So gibt es Umzüge auch in Düsseldorf und Mainz sowie unzähligen weiteren Orten. Köln hat aber rein zahlenmäßig die größte Veranstaltung. Der Zug ist knapp sieben Kilometer lang, im vergangenen Jahr kamen rund 1,5 Millionen Zuschauer an die Strecke. Der Zoch steht in diesem Jahr unter dem Motto: „FasteLOVEnd - Wenn Dräum widder blöhe“.
Das Wetter spielt im Rheinland an Rosenmontag mit
6.30 Uhr: Während es an Weiberfastnacht und am Freitag noch in weiten Teilen trübe und manchmal auch nass war, können sich die Jecken an Rosenmontag über bestes Karnevalswetter freuen. Morgens ist es noch eisig, so dass sich vor allem die Zoch-Teilnehmenden gut einpacken müssen. Im Laufe des Tages wird es aber bis zu 12 Grad warm, und vor allem soll die Sonne fast durchgehend scheinen.
Die wichtigsten Infos im Überblick:
Die Nummern und Reihenfolge der Gruppen im Rosenmontagszug 2025
„Wenn Dräum widder blöhe“ – so lautet das Motto für die Session des kölschen Fastelovends. Am Rosenmontag ziehen zum Abschluss wieder die geschmückten Wagen durch die Innenstadt. So sieht in diesem Jahr der Zugweg aus:
Um 10 Uhr beginnt der Zug am Chlodwigplatz in der Kölner Südstadt. Die Spitze des Zuges wird den Endpunkt an der Mohrenstraße gegen 14 Uhr erreichen. Insgesamt hat der Zug eine Länge von etwa 6,5 Kilometern. Die Gesamtdauer des Zugs wird auf etwa fünf Stunden geschätzt.
Hier erfahren Sie alles über Gruppen, Bands und Vereine und die Zugfolge der Gruppen beim Rosenmontagszug.
Sicherheit, Sperrungen, KVB: Das müssen Sie Rosenmontag in Köln beachten
Welche Straßen sind gesperrt? Wie sorgt die Polizei für Sicherheit? Und wie komme ich eigentlich innerhalb Kölns von A nach B, wenn wegen des Zochs die halbe Stadt gesperrt ist? Hier haben wir für Sie aufgeschrieben, was Sie Rosenmontag in Köln beachten müssen.
Darum ist der Rosenmontagszug in Köln schon abgesagt worden
Immer wieder ist es in der Vergangenheit vorgekommen, dass der Rosenmontagszug in Köln nicht stattfinden konnte. Zum Teil waren die Gründe kurios. Warum der Zoch in den vergangenen Jahrzehnten ausgefallen ist? Das erfahren Sie hier:
Diese Persiflagen rollen beim Rosenmontagszug durch Köln

Sorgt schon vor Rosenmontag für Diskussionen: Eine Persiflage zum Missbrauch in der Kirche.
Copyright: Alexander Schwaiger
Beim Rosenmontagszug dürfen natürlich die Persiflagewagen nicht fehlen. Doch was erwartet die Zuschauerinnen und Zuschauer in diesem Jahr? Die Wagen sind bereits im Vorfeld beim offiziellen Richtfest vorgestellt worden. Hier können Sie schon mal einen Blick auf die Highlights unter den Mottowagen werfen.
Jacques Tilly im Interview: „Einmal im Jahr haue ich drauf. Der Karnevalszug ist ideal dafür“
Jacques Tillys Karnevalswagen sorgen für große Aufmerksamkeit. Im Interview spricht er über Tabus im Karneval und warum in Köln andere Wagen fahren als in Düsseldorf.
FC-Legende Lukas Podolski fährt beim Kölner Rosenmontagszug mit
Ein Video der Roten Funken sorgt für Vorfreude bei Fußballfans und Jecken. Lukas Podolski wird am 3. März Teil des Kölner Rosenmontagszugs sein.
In einem Video auf ihrem Instagramkanal verkünden die Roten Funken die freudige Nachricht aus einer Filiale von Lukas Podolskis Mangal-Dönerkette: „Er ist dabei!“ Die FC-Legende wird beim Kölner Rosenmontagszug 2025 auf dem Wagen Nummer 20 mitfahren.