Satirischer WochenrückblickNoch ist es nicht zu Späti

Zum Sitzen ungeeignet: Das Mäuerchen im Zülpicher Viertel
Copyright: Alexander Schwaiger
- Über Köln und die Kölner kann unser Autor Peter Berger manchmal nur den Kopf schütteln – oder schallend lachen.
- In seiner satirischen Köln-Kolumne „Die Woche”, in der er die Nachrichten der vergangenen sieben Tage humoristisch verarbeitet.
- Warum sich die Kölner nur schwer vom Hocker reißen lassen.
Köln – Die Kölschen reißt so schnell nichts vom Hocker. Das zeigt sich selbst bei den Heimspielen des Effzeh, die in dieser Saison dazu durchaus Anlass böten. Aber nein. Selbst da muss erst die Südtribüne „Steht auf, wenn ihr Kölner seid!“ singen, damit das ganze Stadion mal den Arsch huh kriegt, was vor allem auf den Business-Seats ziemliche Überwindung kostet.
Das könnte Sie auch interessieren:
Der Kölner schunkelt am liebsten im Sitzen und alles, was nur nach einer halbwegs tauglichen Sitzgelegenheit aussieht, wird in Beschlag genommen. Domtreppe, Rheinboulevard und bestimmt auch die neue Freitreppe an St. Maria im Kapitol, die nach jahrelangen Planungen nun doch gebaut wird.Auf jedem noch so kleinen Mäuerchen lassen sich Kantenhocker nieder, Geschäftsleute stellen Bänke vor die Türe, damit es die Kundschaft bequem hat.
Alles zum Thema Polizei Köln
- Bluttat Polizei nimmt in Polen 32-Jährigen fest, der Mann in Rösrath niedergestochen haben soll
- 34-Jähriger schwer verletzt Zwei Männer stellen sich nach Messerangriff in Zollstock
- Einsatz Dienstagnacht Kölner Polizei sucht mit Hubschrauber nach zwei Personen – ein Mann weiter vermisst
- Banküberfall in Köln Polizist berichtet von Bluff am Telefon – Tatverdächtiger nach 20 Jahren ermittelt
- Ermittler auf vier Pfoten Polizeihund „Woodstock“ stoppt Einbrecher in einem Kölner Kiosk
- Quiz-Champion Kölnerin will in Shows Geld für obdachlose Frauen gewinnen
- Vermutlich Rotlicht nicht beachtet Autos kollidieren am Kölner Ebertplatz – eine Person verletzt
Schluss damit! Auf der Zülpicher Straße hat die Uni begonnen, mit scharfen, festgedübelten Metallschienen auf dem beliebten Mäuerchen die Studenten zu vergrämen. Verkehrte Welt. Ein Uni-Rektor probt den Aufstand gegen die Trägheit des Systems. Und weiß das Ordnungsamt an seiner Seite.
Bei den Wirtschaftswissenschaftlern soll es im kommenden Semester ein Seminar mit dem Titel „Zehn Tresen, warum man sein Kölsch besser im Stehen trinkt“ geben.
Die Wirte jammern nämlich schon lange, dass der akademische Nachwuchs eine echte kölsche Kneipe mit Theke und Beichtstuhl von einem Büdchen mit hochprozentigem Vollsortiment nicht mehr zu unterscheiden vermag und sich lieber draußen als drinnen betrinkt.
Und dass selbst die Büdchen inzwischen nicht mehr Büdchen heißen, sondern Späti wie in Berlin. Weil alles, was aus der Hauptstadt kommt, natürlich voll hip ist.
Deshalb kämpfen jetzt alle gemeinsam gegen die kölsche Trägheit: Uni-Rektor, Ordnungsamt, Polizei und Gastronomen. Damit die Kneipenkultur nicht ausstirbt. Noch ist es nicht zu Späti.