Mehr als 140 Luxus-Fälschungen hat der Zoll am Flughafen Köln bei einer Gepäck-Kontrolle entdeckt. Die Besitzerin gab sich ahnungslos.
Flughafen Köln/BonnReisende aus Istanbul hat mehr als 140 Luxus-Fälschungen im Gepäck

Eine Frau ist mit mehr als 140 Luxus-Fälschungen im Gepäck am Flughafen Köln/Bonn vom Zoll aufgegriffen worden. (Symbolbild)
Copyright: Hauptzollamt Köln
Eine 34-jährige Niederländerin ist Anfang dieser Woche mit mehr als 140 Luxus-Fälschungen im Gepäck am Flughafen Köln/Bonn vom Zoll aufgegriffen worden.
Die Frau kam aus der türkischen Metropole Istanbul in Köln an und gab laut Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln, bei der Kontrolle im grünen Zollausgang für anmeldefreie Ware an, nur zum Einkaufen in der Türkei gewesen zu sein.
Kontrolle am Flughafen Köln: Mehr als 140 Luxus-Fälschungen im Gepäck entdeckt
„In ihren drei Gepäckstücken fanden wir mehr als 140 T-Shirts, Hosen, Gürtel, Jacken, Trainingsanzüge, Schuhe und Handtaschen in verschiedenen Größen und Farben. Allesamt Fälschungen zahlreicher bekannter Luxusmarken“, sagt Ahland.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Angriffe, Drohungen, verbotene Waffen An diesen Orten in Köln werden die meisten Straftaten mit Messern verübt
- Netcologne Internet in Teilen des Rhein-Erft-Kreises ausgefallen – Störung behoben
- Bahnverkehr in Köln Ausfälle und Verspätungen – Defektes Stellwerk legte Zugverkehr lahm
- Flughafen Köln/Bonn Bundespolizei zieht 6.000 Euro von Reisendem ein
- Dienstreisen Mitarbeitende der städtischen Bühnen Köln fliegen am häufigsten
- Würdigung Bahnhöfe in Bad Honnef bekommen die Zusatzbezeichnung „Konrad-Adenauer-Stadt“
- Bauprojekte im Schienenverkehr Das passiert rund um den Bahnknoten Köln bis zum Jahr 2030
Die Reisende gab daraufhin an, die Gepäckstücke sowie deren Inhalt für 2000 Euro in Istanbul gekauft zu haben. Rechnungen konnte sie nicht vorlegen und erklärte, nicht zu wissen, dass es sich bei den Waren um Fälschungen handelt.
„Noch vor Ort wurde gegen sie ein Steuerstrafverfahren eingeleitet und die Plagiate als Beweismittel sichergestellt. Außerdem drohen der Frau kostspielige zivilrechtliche Verfahren der Markeninhaber“, erklärt Ahland.
Die sichergestellten Fälschungen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.