Drei der schönsten Veedelsgruppen dürfen im Rosenmontagszug mitgehen. Erstmals wurden auch Schulgruppen mit einem Preis belohnt.
Kölner Schull- un VeedelszöchJury ehrt Gruppen und Kostüme – sie dürfen im Rosenmontagszug mitlaufen

De raderdollen Merheimer dürfen im Rosenmontagszug mitlaufen.
Copyright: Arton Krasniqi
Mit viel Liebe zum Detail haben die Teilnehmer der Schull- un Veedelszöch erneut einzigartige Kostüme gebastelt. Auch, wenn sich thematisch in diesem Jahr vieles ähnelt, hat doch jede Gruppe seine eigene Art der Umsetzung gefunden.
Von den 51 Veedelsgruppen dürfen drei ihre Kostüme auch beim Rosenmontagszug präsentieren, davon ausgenommen waren diesmal erstmals die Sieger des Vorjahres (Stammdesch Kölsche Sonnekinder, Stammdesch Veedels Jemös und Höhenberger Lumpe). Eine weitere Neuerung: Auch die Schulen hatten die Chance auf eine besondere Auszeichnung für ihre Kreativität.
Der Originalitätspreis geht in diesem Jahr an die katholische Jugend rund um den Chlodwigplatz. Unter dem Motto „Mer han janz Kölle gewisch!“ sind die Mitglieder als Wischmopp verkleidet durch Köln gezogen. Eine rote Poolnudel diente dabei als Stiel, den Mopp selbst haben die Jecken aus Malervlies gebastelt.
Alles zum Thema Chlodwigplatz
- Banküberfall in Köln Polizist berichtet von Bluff am Telefon – Tatverdächtiger nach 20 Jahren ermittelt
- Mitten in der Südstadt Das ist wohl Kölns kurioseste KVB-Haltestelle
- Kölner Südstadt Anwohner beschweren sich über Einsatzwagen der KVB am Chlodwigplatz
- Zoch in der Südstadt KG Ponyhof und Gruppen aus Lateinamerika ziehen durch die Torburg
- 17.000 Schritte in vier Stunden Mein Tag als blauer Engel im Kölner Rosenmontagszug
- Kölner Karneval 70 Jahre Jan un Griet – an der Severinstorburg gab es eine Premiere
- Karneval 2025 Alles zum Kölner Südstadtzug „Jan un Griet“ an Weiberfastnacht
Erstmals Schulen für Kreativität ausgezeichnet
Der Kostümpreis geht an die raderdollen Merheimer. Die Gruppe, die in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, drehte sich unter dem Motto „Colonia Tropical“ in grün-gelben Reifröcken durch die Straßen. Die dritte Gruppe, die im Rosenmontagszug mitgehen darf, wird vom Vorstand des Festkomitees Kölner Karneval ausgewählt, er vergibt den Goldenen Lappenclown. Darüber freuen durfte sich direkt bei seiner ersten Zochteilnahme das Kumede-Theater, das mit Theaterbühnen um die Köpfe seiner Mitglieder Kreativität und Bastelkönnen bewies.
Erstmals wurden auch Schulen für ihre Kreativität ausgezeichnet. Das Heinrich-Mann-Gymnasium erhält passend zum 40-jährigen Jubiläum ihrer Karnevals-AG die von Helmut Brügelmann gestiftete „Goldene Nähmaschine“. Die Bronzestatue ist ein Wanderpreis und wird im kommenden Jahr an den nächsten Sieger weitergegeben. Mit aufwändig gebastelten goldenen Perücken und goldenen Lametta-Shirts konnten sie am Sonntag überzeugen. Dafür erhalten sie zusätzlich ein Preisgeld von 500 Euro.
Die als Kamelle verkleideten Schüler der Montessori-Grundschule Gilbachstraße wurden mit dem zweiten Platz und 300 Euro ausgezeichnet. Der dritte Platz ging an die Nelson-Mandela-Schule aus Buchheim. Als „bunteste Fesch im Becke“ kostümiert haben sie überzeugt und erhalten dafür 200 Euro. Das Preisgeld für die Schulen wird von Brügelmann Textil gestiftet.