1) Beide Rheinmetropolen sind Anzugspunkte für Touristen. Wie viel Altstadt haben die beiden Städte zu bieten?
Bereits im Jahre 50 nach Christus von den Römern zur Stadt erhoben, verfügt Köln heute über eine Altstadtfläche von 4,816 Quadratkilometern. Zwar wurde ein Großteil der mittelalterlichen Bausubstanz im zweiten Weltkrieg zerstört, die Überreste des römischen Colonia Claudia Ara Agrippinensium finden sich aber noch heute, zum Beispiel das Praetorium nahe des Rathauses. Um einiges weniger weitläufig ist die Altstadt Düsseldorfs, die mit 0,48 Quadratkilometern gerade einmal ein Zehntel der Kölner Fläche einnimmt. Die Keimzelle der Stadt, die erstmals 1159 urkundlich erwähnt wurde, punkte jedoch mit viel Flair: 300 Kneipen, Diskotheken und Restaurants ballen sich in den Gassen. Ergebnis: 1:1
2) Welche Stadt ist die grünere?
Die Stadt Düsseldorf gibt auf ihrer Internetpräsenz 1238 Hektar öffentliche Grünflächen an, 641 Hektar davon liegen in Parks. Damit gegen den Nachbarn Köln zu bestehen, gelingt jedoch nicht. Dank Konrad Adenauer, der Anfang der 1920er Jahre kreisförmige Grüngürtel anlegen ließ, besitzt Köln auch heute noch stolze 2.900 Hektar öffentliche Grünflächen und 4.000 Hektar Forstflächen. Ergebnis: 2:1
3) Welche Stadt hat mehr vom Rhein?
Vater Rhein fließt bekanntlich durch beide Städte. Wer sich in den Fluten des Flusses abkühlen will, hat auf Kölner Stadtgebiet allerdings eine größere Auswahl: Auf einer Länge von fast 41 Kilometern begrenzt die Stadt den Strom. Dem gegenüber stehen 42,1 Kilometer in Düsseldorf, allerdings nur auf der rechten Rheinseite. In beiden Städten gilt jedoch: oberhalb und unterhalb von Rheinhäfen absolutes Badeverbot. Ergebnis 3:1
4) Kommen wir zum Verkehr. In welcher Stadt müssen Pkw-Fahrer am meisten für den Parkplatz bezahlen?
Hier geht der Punkt ganz klar an Düsseldorf. Zwei Euro pro Stunde sind im Schnitt für einen Kölner Stellplatz zu entrichten, in Düsseldorf zahlt der Nutzer gerade einmal 1,50 Euro. Ergebnis 3:2
5) Ist das Auto einmal abgestellt: Wo ist der Nahverkehr am schnellsten?
In keiner deutschen Großstadt kommen die Menschen langsamer ans Ziel als in Düsseldorf. Das hat eine Studie der Unternehmensberatung Arthur D. Little ermittelt. Weil an vorletzter Stelle direkt Köln kommt, gibt es in dieser Angelegenheit allerdings ein Unentschieden. Ergebnis 4:3
6) Kommen wir zum Reizthema Nummer 1, dem Bier. Welche Biersorte - Alt oder Kölsch - ist die beliebtere außerhalb der eigenen Stadt?
Der Kölner würde natürlich nie Alt trinken und der Düsseldorfer ebenso wenig ein Kölsch anfassen. Ein Blick auf die Marktanteile in Nordrhein-Westfalen belegt jedoch, dass das Kölsch in der Gunst der neutralen Bevölkerung mit 13,65 Prozent klar vor dem Alt (8,61 Prozent) liegt. Spitzenreiter sind beide jedoch nicht, sondern das traditionelle Pils. Ergebnis 5:3
7) Düsseldorf gilt, anders als Köln, als die Stadt der Reichen. Was ist dran an dem Vorurteil?
Einiges. In der Landeshauptstadt lebten im Jahr 2012 insgesamt 378 Einkommensmillionäre, einer auf 1537 Einwohner. Köln weiß trotz wesentlich größerer Einwohnerzahl gerade einmal 346 Millionäre in seinen Reihen. Ergebnis: 5:4
8) Und wie sieht es bei den Stadtfinanzen aus?
Auch hier geht der Punkt an die Landeshauptstadt. Anders als Köln, das aktuell unter einer Gesamtlast von 2,424 Milliarden Euro ächzt und einen Sparhaushalt verabschieden musste, gilt Düsseldorf als einzige deutsche Großstadt neben Dresden als schuldenfrei. Ergebnis 5:5
9) Welche Stadt hat den wichtigeren Flughafen?
Die nackten Zahlen sprechen für Düsseldorf: 2012 betraten und verließen 20.83 Millionen Passagiere das Terminal, 217.219 Flugbewegungen wurden gezählt. Trotz des militärischen Teils und der Flugbereitschaft für die Bunderegierung kommt Köln/Bonn nur auf 9,30 Millionen Passagiere und 134.400 Flugbewegungen. Bei einem Punkt kann aber selbst der drittgrößte Flughafen Deutschlands nicht mithalten: Der Flughafen Köln/Bonn besitzt die einzige Landebahn in Deutschland, die auch ein Notlandeplatz für Space Shuttles der NASA war. Ergebnis 5:6
10) Wo steht das höchste Gebäude?
In Köln. Der Colonius gewinnt mit seinen 266 Metern knapp gegen den 240,5 Meter hohen Rheinturm in Düsseldorf. Ergebnis: 6:6
11) Mal etwas ganz Anderes. In welcher der beiden Städte halten Partnerschaften länger?
Zieht man die amtlichen Zahlen von 2010 zur Rande, dann scheint die Liebe in Düsseldorf länger zu halten als in Köln. Während in der Landeshauptstadt 1343 Ehen geschieden wurden, gingen in Köln im selben Zeitraum 2852 Paare getrennte Wege. Ergebnis: 6:7
12) Ob es am Karneval liegt, klärt der nächste Vergleich. In welchen Stadt werden am Rosenmontag mehr Leute für die Umzüge mobilisiert?
Punktsieg fürs Alaaf. 2013 war in Köln nicht nur der Zugweg rekordverdächtig: 116 Fest-, Prunk-, Persiflagewagen und Kutschen, 91 Traktoren, 59 Bagagewagen und insgesamt 12.136 Teilnehmer reihten sich ein. In Düsseldorf zogen immerhin noch 72 Gesellschaftswagen, 105 Bagagewagen und etwas über 5000 Teilnehmer durch die Innenstadt. Ergebnis 7:7
13) Welche der beiden Städte ist die wahre Internethauptstadt?
Das weiß niemand besser als die Suchmaschine Google. Wer Düsseldorf eintippt, erhält 124 Millionen Suchergebnisse, Köln bringt es auf 150 Millionen. Ergebnis: 8:7
14) Kommen wir zum Marktwert der Fußballspieler des 1. FC Köln und der Fortuna Düsseldorf. Welcher Kader wird von Experten höher bewertet?
Das Fachportal transfermarkt.de schätzt den Wert der Düsseldorfer Kicker derzeit auf 26.450.000 Millionen Euro. Hier hat der FC nach einem Jahr in der Zweiten Liga das Nachsehen. Alle Kicker zusammen sind nur noch 20.950.000 Millionen Euro wert. Ergebnis: 8:8
15) Wie unser Vergleich bislang ergeben hat, kann von kultureller oder wirtschaftlicher Dominanz der einen Stadt gegenüber der anderen nicht die Rede sein. Um einen Sieger zu küren, hilft vielleicht ein Blick in die Vergangenheit. Wie sieht die Derbystatistik beider Vereine aus?
Insgesamt 54 Mal sind der FC und die Fortuna bereits in Bundesliga und Pokal aufeinander getroffen. 27 Mal beziehungsweise in genau der Hälfte aller Partien war der FC siegreich, nur 13 Mal entschied die Fortuna das Derby für sich. Der letzte Punkt geht somit an die Stadt Köln. Der Endstand: 9:8.
Der Sieg im großen Städtecheck geht hauchdünn an Köln. Wie das Ergebnis jedoch zeigt, besteht eine Nachbarschaft auf Augenhöhe.