Das Dokudrama mit Johanna Gastorf, Markus John und der in Köln lebenden Petra Nadolny handelt vom Heimatverlust im Braunkohletagebau Garzweiler.
„So nah an den Menschen“Neuer Film über Umsiedlung im Braunkohlerevier – Kölner Schauspielerin dabei
Die Bagger von RWE machen weder Halt vor Kirchen noch vor den Gräbern der Toten. Alles muss für den Braunkohletagebau Garzweiler II abgerissen werden. „Angeblich kann man das Loch sogar vom Weltall sehen“, sagt die Hauptfigur Marita, gespielt von Johanna Gastorf, zu Beginn des Spielfilms „Eher fliegen hier Ufos“.
Das Dokudrama thematisiert die Umsiedlung und den Heimatverlust im niederrheinischen Braunkohlerevier Garzweiler (Regie: Gina Wenzel und Ingo Haeb) und feierte im Oktober beim Filmfest Cologne Premiere. Am 8. November wird der Film um 20.15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Film handelt von Familien-Bäckerei
Im Zentrum der Erzählung steht Familie Baumanns, die im fiktiven Niersdorf lebt. Marita Baumanns führt seit dem Tod ihres Mannes gemeinsam mit ihrem Schwager Claus (Markus John), dessen Frau Irene (Petra Nadolny) und deren Tochter Natalie (Merle Wasmuth) die Familien-Bäckerei fort. Die Baumanns wollen in Niersdorf bleiben, so lange es geht. Doch die Risse ziehen sich nicht nur durch die Dorfgemeinschaft, sondern erreichen zunächst den Betrieb und schließlich auch das scheinbar stabile Familiengefüge der Baumanns.
Alles zum Thema RWE
- Tagebau Hambach Erste Rohre für Rheinwasserleitung nach Elsdorf sind eingetroffen
- RWE informiert Bürger So soll im Tagebau Hambach der zweitgrößte deutsche See entstehen
- Naturschutzprojekt Zwei Wildpferde von der Sophienhöhe nach Holland umgesiedelt
- Empfang in Bedburg Landwirte diskutieren über Herausforderungen der Branche
- Zukunft gesucht am Tagebau Garzweiler Gestalten lässt sich in den geretteten Dörfer viel, zurückkommen wollen aber nur wenige
- 414 Bewerber Kunstverein Frechen zieht ein positives Fazit zu Internationalen Grafik-Triennale
- Ex-Umweltministerin Bärbel Höhn im Interview „Ich bin kein Fan von Schwarz-Grün“
„Für mich als Schauspielerin war es sehr besonders, über so lange Zeit so nah dran zu sein, an dem was wirklich passiert ist und an den Menschen dort“, erzählt die in Köln lebende Petra Nadolny („Switch“) dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Der Film war als Langzeitprojekt angelegt: Von 2018 bis 2022 fanden jedes Jahr für jeweils circa zwei Wochen die Dreharbeiten in Keyenberg (alt und neu) statt.
Für sie sei es kein Problem gewesen, sich immer wieder in die Geschichte hineinzubegeben, sagt Nadolny. „Das Drehbuch war so gut. Jedes Jahr entstanden neue Szenen, es musste oft und spontan einiges verändert werden, weil das Buch der Realität angepasst werden musste“, erzählt sie.
Kölner Schauspielerin Petra Nadolny wohnt in Nippes
„Das Faszinierende an dem Film ist die Vermischung von Dokumentarischem und Fiktionalem, erzählt über ein halbes Jahrzehnt.“ Ganz zu Beginn des Films sieht man, wie der Immenrather Dom abgerissen wird. Auch der Protest von Aktivisten wurde eingeflochten. Einige der tatsächlichen Dorfbewohner spielten als Komparsen mit, auch intensive Gespräche mit den Betroffenen kamen zustande.
Nadolny geht das Schicksal der Menschen dort nahe. Das Tragische: Letztlich wird Keyenberg doch nicht mehr abgerissen. Doch übrig geblieben sei ein „Geisterdorf“, in dem über 80 Prozent der Menschen nicht mehr leben. Diese wohnen stattdessen in einem neuen Ort, 15 Kilometer weiter weg. „Auf diesem Feld stehen nur schicke Häuser. Der alte Ort hatte Charme, eine Bäckerei, eine Schule, eine Kneipe, Zentren, in denen die Menschen zusammenkamen. Das macht doch Heimat aus“, sagt Nadolny, die selbst seit 2004 in Köln zuhause ist. „In Nippes. Ich liebe das. Ich bin viel unterwegs und freue mich immer, wenn ich wieder hier bin. Das Veedel hat sich schön entwickelt mit den vielen Cafés und Restaurants. Es ist so schön durchmischt und lebendig.“