Zweiter Anlauf: Roberto Campione will wie schon 2020 Oberbürgermeister von Köln werden. Möglicherweise gründet er eine eigene Partei. Sein Amt als Chef des Wirtschaftsclubs hat er auf Eis gelegt.
Neue Partei in Köln?Hotelier Campione kündigt Kandidatur für Oberbürgermeister-Wahl an

Robert Campione vor dem Rheinpark-Café, das er betreibt.
Copyright: Arton Krasniqi
Der Kölner Hotelier Roberto Campione will es nochmal wissen: Gegenüber dem „Kölner Stadt-Anzeiger“ bestätigte er am Mittwoch seine erneute Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl. Campione hatte schon im Februar gesagt, dass er eine zweite Kandidatur nach 2020 erwägt.
Damals holte er 14.122 Stimmen und landete mit 3,4 Prozent der Stimmen auf Rang sieben von 13 Kandidatinnen und Kandidaten. In der Stichwahl gewann damals Henriette Reker (parteilos), die für CDU und Grüne antrat. Eine weitere Amtszeit von Reker gilt als unwahrscheinlich, es tritt also keine Kandidatin mit Amtsbonus an.
Mögliche Parteigründung
Laut seiner Aussage möchte Campione aber anders als damals nicht als parteiloser Kandidat antreten, sondern entweder für eine schon bestehende Partei, oder er möchte selbst eine Partei gründen. „Das wird sich in den nächsten 14 Tagen herausstellen“, sagte er. Ende des Monats will er die Öffentlichkeit informieren.
Alles zum Thema Stadtrat Köln
- „Dramatische Finanzlage“ Stadtrat verabschiedet Kölner Haushalt – Wie reagiert die Prüfbehörde?
- Pizzakartons und Einwegbecher Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer
- Abstimmung AfD, CDU und FDP verhindern Verpackungssteuer in Gummersbach
- „Fatalismus“, „resigniert“, „unglücklich“ Kölner Parteien und OB-Kandidaten kritisieren Reker-Aussagen
- Kommunalwahl im September BUND stellt Forderungen an die Kölner Stadtpolitik
- Stadtverwaltung warnt Ratspolitiker Neue U-Bahn-Pläne gefährden die gesamte Förderung
- „Kriege schon wieder Gänsehaut“ Nach Hilferuf – So steht es um die Zukunft der Schull- un Veedelszöch

Marcel Hövelmann.
Copyright: Martina Goyert
Campione gehört weiterhin keiner Partei an, früher war er mal Mitglied der SPD. Er kündigte auch an, sich auf jeden Fall kommunalpolitisch engagieren zu wollen, möglicherweise also mit der neuen Partei in den Stadtrat einziehen zu wollen.

Hans Mörtter.
Copyright: Alexander Schwaiger
Campione betreibt das Hotel Monte Christo nahe der Hohe Straße und das Rheinpark-Café. Laut Campione will er in seinem Wahlkampf im nächsten Jahr stärker den Fokus darauf legen, dass er Diplom-Stadtplaner ist.
Vor Campione hatten schon der frühere Pfarrer Hans Mörtter und Marcel Hövelmann ihre Kandidatur für die OB-Wahl 2025 angekündigt. Hövelmann tritt für die Wählergruppe Gut an. Er war 2015 schon einmal bei der OB-Wahl angetreten und landete damals als parteiloser Kandidat mit 9104 Stimmen (2,82 Prozent) auf Rang fünf von sieben.
Bei der Verleihung des Unternehmerpreises des Wirtschaftsclubs Köln am Dienstagabend kündigte Campione derweil an, sein Amt als Präsident des Vereins vorübergehend ruhen zu lassen. Campione stand dem Wirtschaftsclub seit März 2022 vor und löste damals den langjährigen Präsidenten Marc Erwin Kurtenbach ab.
Dieser war damals wegen Corona-Quarantäne nicht bei der Hauptversammlung des Vereins gewesen und von seiner Abwahl in Abwesenheit völlig überrascht worden. Laut Campione leitet nun der bisherige zweite Vorsitzende und geschäftsführender Vorstand Christian Kerner die Geschäfte. Der Rechtanwalt der Kölner Kanzlei Auriga ist auch seit vielen Jahren Geschäftsführer des Kölner Brauerei-Verbands.