AboAbonnieren

Sankt MaternusTeilnahme am CSD – Queere Senioren wohnen unter einem kirchlichen Dach in Köln

Lesezeit 4 Minuten
Wie im vergangenen Jahr wollen die Pflegekräfte am Sonntag am Christopher Street Day in Köln teilnehmen.

Wie im vergangenen Jahr wollen die Pflegekräfte am Sonntag am Christopher Street Day in Köln teilnehmen.

Wie im vergangenen Jahr wollen die Pflegekräfte am Sonntag am Christopher Street Day in Köln teilnehmen

Beim Kölner Christopher Street Day am Sonntag (21. Juli) ist ein besonderes katholisches Altenheim dabei. Sankt Maternus will sicherer Ort für queere Menschen sein. Doch eine Regenbogenfahne am Eingang wurde schon zwei Mal abgerissen.

Die bunte Regenbogenfahne fällt kaum auf. Sie hängt am Turm der Kapelle, die zum Altenzentrum Sankt Maternus im Kölner Stadtteil Rodenkirchen gehört. Auch wenn das Symbol klein und unscheinbar daherkommt, markiert es doch einen großen Wandel in der Caritas-Einrichtung: Seit mehr als einem Jahr bietet sie besonders alten queeren Menschen an, ihre letzte Lebensphase in dem Haus zu verbringen. Schwule, Lesben und andere Personen, die nicht heterosexuell sind, sollen hier „ihr Leben ohne Ängste, frei von Ablehnung und in einem Umfeld voller Akzeptanz und Offenheit führen können“.

So heißt es in dem Leitfaden, der nicht nur für Sankt Maternus gilt, sondern auch für ein weiteres der insgesamt sechs Häuser des katholischen Sozialverbandes in Köln: dem Kardinal-Frings-Haus im multikulturellen Ehrenfeld. „Viele ältere queere Menschen haben in ihrem Leben mehrfach Diskriminierung erfahren“, erläutert Filips Goncaruks, Diversitätsbeauftragter in Sankt Maternus, und verweist etwa auf den Strafrechtsparagrafen 175, der homosexuelle Handlungen unter Männern bis Ende der 1960er Jahre verbot und erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. „Wir bieten hier Betroffenen einen Sicherheitsraum.“ Gerade in Köln mit einem überdurchschnittlichen Anteil queerer Menschen sei das wichtig.

Alles zum Thema Christopher Street Day

„Keine diskriminierenden Sprüche“

Wie viele der rund 120 Bewohnerinnen und Bewohner in Sankt Maternus sich als queer verstehen oder nicht, das weiß Goncaruks nicht. Es bleibe auch jeder oder jedem selbst überlassen, sich zu seiner sexuellen Orientierung zu äußern oder nicht. Oft würden nur sehr indirekte Signale ausgesendet. Entscheidend sei, allen das Gefühl zu geben, angenommen zu sein und nicht erneut Ausgrenzung erfahren zu müssen.

Dazu dient der Leitfaden, den eine Arbeitsgruppe aus Führungs- und Pflegekräften erarbeitet hat. Sie befragte dazu queere Menschen in den Einrichtungen, was ihnen wichtig ist. Ein Ergebnis: Niemand will sich für sein Leben rechtfertigen müssen - auch nicht für die Fotos des Partners oder der Partnerin im Zimmer. „Keine diskriminierenden Sprüche unter den Bewohner*innen“, lautet eine weitere Erwartung. Und wenn ein Besuch der Liebsten oder des Liebsten ansteht, soll darüber ganz normal gesprochen werden können, „ohne dabei in Verlegenheit zu kommen“. Gewünscht wird auch ein soziales Angebot, das Kontakte inner- und außerhalb der Einrichtung ermöglicht.

Queerer Stammtisch

Dafür ist vor allem das Team der Sozialen Betreuung mit Filips Goncaruks verantwortlich. Es organisiert Besuche in Museen oder die queere Szene der Stadt. Goncaruks lädt zudem jeden Monat zum queeren Stammtisch ein, der aber für alle offen ist. Um miteinander ins Gespräch zu kommen, setzt er meist einen Impuls, zum Beispiel mit dem Praunheim-Film „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“. In der eher kleinen Runde lösen sich dann oft die Zungen - und es berichtet der eine, wie er als Teenager zu Hause rausgeschmissen wurde, oder der andere über die heimlichen Liebestreffen im Park. Aber es wird auch über die schönen romantischen Erlebnisse gesprochen und auf das Leben angestoßen.

Auch im Pflegealltag tauchen ab und zu solche Geschichten auf. Goncaruks berichtet über eine demente Frau, die über ihre frühere Partnerin sprach, ohne dass es ihr selbst bewusst war. Um mit solchen Situationen sensibel umzugehen, werden die Fachkräfte in Schulungen und Workshops darauf vorbereitet. Zudem beschäftigen die beiden Einrichtungen einen hohen Anteil von Mitarbeitenden, die sich selbst als queer verstehen.

Mit Rollstühlen oder Rikschas zum CSD

Wie im vergangenen Jahr wollen die Pflegekräfte am Sonntag am Christopher Street Day in Köln teilnehmen und mit einigen Bewohnerinnen und Bewohnern in Rollstühlen oder Rikschas das spezielle Konzept ihres Hauses bekannter machen - auch unter den jungen Leuten. „Hier pflegt Vielfalt. Deine Ausbildung in der Pflege“, lautet die Werbebotschaft auf einem Transparent.

Den neuen Weg, den die Caritas geht, findet indes nicht nur Zustimmung. Die bunte Regenbogenfahne hing zunächst im Eingangsbereich von Sankt Maternus - und wurde schon zweimal von Unbekannten abgerissen. Nun weht sie vom Glockentürmchen - und ist damit für Anti-Reaktionen nicht so einfach zu erreichen.