Der Mann, der in der KHG als Milan bekannt war, hatte mit Genehmigung der früheren Leitung etwa sechs Jahre auf dem Gelände und in Räumlichkeiten der Gemeinde gelebt. Am frühen Montagmorgen fanden Mitarbeitende ihn im Keller tot auf.
Am Todestag war Gespräch anberaumt
Nach Schmitz‘ Angaben hätte am selben Tag ein Gespräch mit dem Mann über seinen weiteren Verbleib stattfinden sollen. „Zu unser aller Entsetzen hat er stattdessen seine Situation als ausweglos empfunden“, sagte Schmitz dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Das feststellen zu müssen, „hat mich unglaublich getroffen“, ebenso die nach der Todesnachricht gewordenen Vorwürfe eines unbarmherzigen und unchristlichen Verhaltens.
Wie Schmitz berichtete, hatte er seit Mitte November versucht, zusammen mit dem Mann dessen Aufenthaltsstatus zu klären. Konkreter Anlass war das Verschwinden eines Laptops aus dem Besitz des Obdachlosen, das möglicherweise mit Hilfe der Polizei hätte untersucht werden müssen.
Vorwurf an frühere Gemeindeleitung
In diesem Zusammenhang richtete der Diakon, der erst im Juli die Gemeindeleitung vom früheren Hochschulpfarrer Klaus Thranberend übernahm, indirekt den Vorwurf an die frühere Gemeindeleitung, die Dinge in der Schwebe gelassen zu haben.
Nach seinen Worten hielt Schmitz sich bis vor wenigen Wochen aus der Frage nach der Zukunft des Obdachlosen heraus, „um nicht in die Situation zu kommen, dem Konflikt mit dem Ausländer- und Melderecht Rechnung tragen zu müssen, der meinen Vorgängern seit Jahren bekannt war“.
„Nie etwas verheimlicht“
Aus dem Umfeld der ehemaligen Gemeindeleitung wurde der Vorwurf zurückgewiesen. Der Aufenthalt des Obdachlosen und sein Leben in und mit der Gemeinde sei nie jemandem verheimlicht worden. Selbst die zuständige Hauptabteilung im Generalvikariat des Erzbistums sei darüber informiert gewesen. Die Leitung habe „stets alles transparent gemacht“ und aus der Überzeugung heraus gehandelt, dass in der KHG „jeder Mensch willkommen ist und dort eine Heimat finden darf“.
Zum weiteren Ablauf sagte Schmitz, er habe den Mann in zwei Gesprächen ab Anfang Dezember für eine Klärung an die Caritas oder den SKM verwiesen und ihm bis zum 15. Dezember Zeit für eine Kontaktaufnahme gegeben. Andernfalls, habe er ihm gesagt, sehe er sich der rechtlichen Bestimmungen wegen gezwungen, die Polizei zu informieren. „Das war nach Auskunft der Caritas schon eine viel zu lange Frist angesichts bekannter Probleme mit Pass- und Meldepflicht“, betonte Schmitz.
Widerwille gegen Behördengänge
Er habe den anhaltenden Widerwillen des Mannes gegenüber allem wahrgenommen, was auch nur entfernt an Behördenkontakt erinnert. „Das hätte womöglich die eine oder andere negative Konsequenz haben können“, mutmaßte Schmitz. Der Mann serbischer Herkunft habe zwar eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis gehabt, jedoch keinen gültigen Pass. Einen solchen hätte er aber für einen gültigen Aufenthaltstitel gebraucht.
Ganz sicher, so Schmitz weiter, habe er keine Indizien für eine Suizid-Absicht des Mannes wahrgenommen. Schmitz verwies darauf, dass er als ehemaliger Klinik-Seelsorger „40 Jahre Psychiatrie-Erfahrung“ mitbringe.
Beratung und Seelsorge in schwierigen Situationen
Kontakte | Hier wird Ihnen geholfen
Wir gestalten unsere Berichterstattung über Suizide und entsprechende Absichten bewusst zurückhaltend und verzichten, wo es möglich ist, auf Details. Falls Sie sich dennoch betroffen fühlen, lesen Sie bitte weiter:
Ihre Gedanken hören nicht auf zu kreisen? Sie befinden sich in einer scheinbar ausweglosen Situation und spielen mit dem Gedanken, sich das Leben zu nehmen? Wenn Sie sich nicht im Familien- oder Freundeskreis Hilfe suchen können oder möchten – hier finden Sie anonyme Beratungs- und Seelsorgeangebote.
Telefonseelsorge
Unter 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 erreichen Sie rund um die Uhr Mitarbeiter, mit denen Sie Ihre Sorgen und Ängste teilen können. Auch ein Gespräch via Chat ist möglich. telefonseelsorge.de
Kinder- und Jugendtelefon
Das Angebot des Vereins "Nummer gegen Kummer" richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, die in einer schwierigen Situation stecken. Erreichbar montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr unter 11 6 111 oder 0800 – 111 0 333. Am Samstag nehmen die jungen Berater des Teams "Jugendliche beraten Jugendliche" die Gespräche an. nummergegenkummer.de.
Muslimisches Seelsorge-Telefon
Die Mitarbeiter von MuTeS sind 24 Stunden unter 030 – 44 35 09 821 zu erreichen. Ein Teil von ihnen spricht auch türkisch. mutes.de
Deutsche Gesellschaft für Suizidprävention
Eine Übersicht aller telefonischer, regionaler, Online- und Mail-Beratungsangebote in Deutschland gibt es unter suizidprophylaxe.de
Beratung und Hilfe für Frauen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 08000 116 016 und via Online-Beratung unterstützen werden Betroffene aller Nationalitäten rund um die Uhr anonym und kostenfrei unterstützt.
Psychische Gesundheit
Die Neurologen und Psychiater im Netz empfehlen ebenfalls, in akuten Situationen von Selbst- oder Fremdgefährdung sofort den Rettungsdienst unter 112 anzurufen. Darüber können sich von psychischen Krisen Betroffene unter der bundesweiten Nummer 116117 an den ärztlichen/psychiatrischen Bereitschaftsdienst wenden oder mit ihrem Hausarzt Kontakt aufnehmen. Außerdem gibt es in sehr vielen deutschen Kommunen psychologische Beratungsstellen.
Nicht mit direktem Rauswurf gedroht
Dass der Obdachlose offenbar einen unmittelbar bevorstehenden Rauswurf oder einen Polizei-Einsatz befürchtete, sei jedenfalls nicht mit dem zu erklären, was er mit ihm besprochen habe, so Schmitz weiter. Der Mann lebte auf dem KHG-Gelände in einer Garage unter den Gemeindebüros, bewohnte aber in der jüngeren Vergangenheit zeitweilig auch eine Art Besucherzimmer.
„Es war nie davon die Rede, dass er bis zum 15. Dezember gehen muss. Mir ging es darum, diesem Menschen nach sechs Jahren endlich die Hilfe zukommen zu lassen, die ihm eine echte Perspektive ermöglicht hätte.“ Mehrfach habe er ihm gesagt: „Wir wollen Ihnen helfen, aber Sie müssen sich bewegen.“
Erklärung des Erzbistums
Wie das Erzbistum Köln in einer eigenen Erklärung erläuterte, hätte es dazu der Beratung mit dem Fachdienst und der Klärung der offenen rechtlichen Fragen bedurft, um „mit professioneller Unterstützung eine geregelte Perspektive für sein Leben aufzubauen und eine geeignete Wohnung für ihn zu finden“. Gleichwohl hätte das Gespräch „nicht bedeutet, dass er die Räumlichkeiten unmittelbar hätte räumen müssen“, unterstrich auch das Erzbistum.
Schon seit 2020 hätten „verschiedene Verantwortliche“ der KHG „im Gespräch mit Milan gestanden, dass sein Aufenthalt und die Nutzung der Räumlichkeiten der KHG - nicht der Garage - keine Dauerlösung sein könne“, so das Erzbistum weiter. Nach dessen Angaben willigte der Mann zwischenzeitlich in die Aufforderung zu Gesprächen mit der Caritas ein. Sie kamen aber laut Schmitz nicht zustande.
Kirchliche Amtsleiterin erschüttert
Die für die KHG zuständige Leiterin der Hauptabteilung Schule/Hochschule im Generalvikariat, Bernadette Schwarz-Boenneke, nahm am Dienstag Stellung zu den Geschehnissen. Die Nachricht von Milans Tod „hat bei mir und bei uns allen Bestürzung und tiefe Betroffenheit ausgelöst. Niemand kann ermessen, was in einem Menschen vorgehen muss, wenn er seinen letzten Ausweg darin sieht, sich selbst das Leben zu nehmen. Unsere Gedanken und Gebete sind bei ihm und allen, die um ihn trauern.“