Meine RegionMeine Artikel
AboAbonnieren

BAP-Sänger für Lebenswerk geehrt„Müssen mitspielen“ – Niedecken kritisiert Radiosender für Songauswahl

Lesezeit 3 Minuten
BAP-Sänger Wolfgang Niedecken zusammen mit seiner Frau Tina im Europa-Park Rust. Im Kampf gegen rechts würde der Sänger gerne mehr mit Medien zusammenarbeiten.

BAP-Sänger Wolfgang Niedecken zusammen mit seiner Frau Tina im Europa-Park Rust. Im Kampf gegen rechts würde der Sänger gerne mehr mit Medien zusammenarbeiten.

BAP-Sänger Wolfgang Niedecken sieht im Kampf gegen Rassismus auch die Medien in der Pflicht. 

BAP-Sänger Wolfgang Niedecken wünscht sich beim Engagement gegen rechts mehr Offenheit in den Medien. „Die Künstler warten ja eigentlich nur darauf, dass man tatsächlich diese Songs auch spielt im Radio, die dagegen sind“, sagte der 74-jährige Kölschrock-Musiker im badischen Rust. „Aber das passiert ja nicht“, beklagte er am Rande der Verleihung der „Radio Regenbogen Awards“.

„Die Medien müssen dabei mitspielen“, antwortete der gebürtige Kölner auf die Frage, ob die Musikbranche genug in diesem Bereich mache. Er arbeite immer noch gegen rechts, sagte Niedecken: „Wo ich kann, mache ich etwas, ohne mich zu inflationieren – das ist das Kunststück natürlich.“ 

Wolfang Niedecken macht sich gegen Rassismus stark

Niedecken gehört zu den Mitgliedern von „Arsch huh, Zäng ussenander“, die sich als eine der einflussreichsten Künstler- und Musikerinitiativen gegen Rassismus und Neonazis sieht. 1992 hatte die Initiative in Köln rund 100.000 Menschen zu einer Demonstration gegen Rechts mobilisiert.

Niedecken wurde in Rust bei den „Radio Regenbogen Awards“ für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Die Laudatio hielt der Kabarettist und Schauspieler Hannes Ringlstetter, der in seiner Rede auf den Einfluss von BAP in seiner Jugend zurückblickte. „Ich hab durch Dich angefangen, mich an meine Akkorde zu wagen“, erklärte Ringlstetter.

Hannes Ringlstetter hält Laudatio für Wolfgang Niedecken

„Als ich Dich dann dreißig Jahre später kennengelernt hab, so richtig in echt, war ich interessanterweise total beruhigt, dass Du kein nostalgiegetränkter Altrocker bist, sondern wach und immer im Hier und Jetzt“, richtete sich der Kabarettist an Niedecken.

„Immer wieder sind wir auf der Bühne miteinander gestanden und sind Freunde geworden“, erklärte der Bayer weiter. Niedecken stehe für Loyalität, Toleranz und Humor. „Humor ist eben nicht, wenn man trotzdem lacht, sondern, wenn man über sich selber lachen kann, dann hat man Humor, nicht wenn man über die anderen lacht und sie klein macht, wenn man sie auslacht“, so Ringlstetter. 

Wolfgang Niedecken: „Wir dürfen die Ukraine nicht im Stich lassen“

„Die Sache mit BAP ist nun fast 50 Jahre alt, wir hätten nie gedacht, dass wir damit irgendwann mal was landen können. Es ist so viel passiert in diesen Jahren“, erklärte Niedecken schließlich auf der Bühne und bedankte sich bei wichtigen Weggefährten seiner Karriere. 

Seinen Auftritt nutzte Niedecken aber auch für nachdenkliche Worte. Er sei am Vortrag durch den Europapark in Rust, wo der Award verliehen wurde, geschlendert und habe schließlich überlegt, welche Länder denn „vielleicht irgendwann auch mal stattfinden könnten“.

Da habe er an die Ukraine denken müssen, erklärte Niedecken. „Wenn wir die Ukraine im Stich lassen, dann stimmt hier was nicht. Wir dürfen die Ukraine nicht im Stich lassen“, forderte der Kölschrocker schließlich unter dem Applaus des Publikums. (mit dpa)