Alice-Schwarzer-Vorlesung„Mein Name ist Jörg Kachelmann“ – Knalleffekt an Kölner Uni
Lesezeit 4 Minuten
Köln – Für einen solchen Knalleffekt wird man in den Annalen der Universität zu Köln lange suchen müssen – und womöglich nichts Vergleichbares finden. Es ist weniger die Gastvorlesung von Alice Schwarzer zu Sexualität und Recht an der juristischen Fakultät, die diesen Donnerstagabend besonders macht.
Obwohl: Schon der Auftritt an sich hat - wie Deutschlands bedeutendste Feministin mit der ihr eigenen Finesse bemerkt – etwas Spezielles. Schließlich sei es „nach 40 Jahren leben und arbeiten in Köln“ das erste Mal gewesen, dass die hiesige Uni sich um sie bemüht habe. Doch so richtig denkwürdig wird es, als ein Mann mittleren Alters aus dem Publikum mit leicht ergrautem Haar, Mittelscheitel und schwungvoll drapiertem Schal das Wort ergreift. „Danke, dass ich heute Abend hier sein darf. Ich habe meinen Namen oft gehört...“ – „Wer sind Sie denn, Lieber?“, fragt Schwarzer gegen das blendende Scheinwerferlicht. „Mein Name ist Jörg Kachelmann.“
Jörg Kachelmann: „Ich bin Opfer eines Verbrechens geworden“
Der Mann, der 2010 wegen des Vorwurfs, seine Ex-Freundin vergewaltigt zu haben, inhaftiert, vor Gericht gestellt und 2011 am Ende eines spektakulären Prozesses aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde, hat sich unter die 400 Zuhörer in Aula 2 der Universität gemischt.
Für die meist jungen Besucher ist Alice Kult. Lautstarker Beifall und Jubel schon, als sie im schwarzen Hosenanzug ans Rednerpult tritt. Später wird ein junger Mann im Publikum, verwaschener roter Sweater und Baseballkappe, sich bei ihr für die „großartige Arbeit“ bedanken, „die Sie für Frauen und Männer und für dieses Land geleistet haben“ und ihr – unter erneutem Jubel – artig seinen „größten Respekt“ bekunden.
Kachelmanns Gefühle für Schwarzer sind anderer Natur. „Die einzige vorbestrafte Täterin sitzt da vorne“, ätzt er – in Anspielung auf Schwarzers Steuervergehen. Er selbst hingegen sei „Opfer eines Verbrechens geworden“, ruft er in den Hörsaal. „Es gibt auch weibliche Verbrecherinnen.“ Seine Ex-Freundin, das habe das Oberlandesgericht Frankfurt 2016 in einem Zivilverfahren um Schadensersatz-Ansprüche „zweifelsfrei“ festgestellt, sei eine Lügnerin und Falschbeschuldigerin. Und von denen gebe es viele. Pfiffe und Buh-Rufe beenden den Kurzauftritt Kachelmanns, der anschließend von sich sagt, er sei „in fröhlicher Entspanntheit“ nach Köln gekommen.
Schwarzer hatte als Prozessbeobachterin für Kachelmanns Ex-Freundin Partei ergriffen
Um sich erst einmal ausführlich anhören zu müssen, wie Schwarzer seinen Fall als idealtypischen Beleg für ihre Kritik an deutscher „Täterjustiz“ im Sexualstrafrecht heranzieht, an einer fatalen Übermacht der Gutachter zu Lasten der fast immer weiblichen Opfer, einer „übergriffigen Rolle“ der Medien und einer um sich greifenden „Litigation-PR“, also einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit der Prozessbeteiligten, zumeist der Angeklagten, mit Hilfe von Medienanwälten und Journalisten.
Warum er sich das antue, wird er gefragt. „Jeder, der auch nur die Empathie eines abgetauten Kühlschranks hat, kann nachvollziehen, dass mich das, was mir passiert ist, berührt. So etwas berührt und zerstört Menschen.“ Dass er aus diesem Abend in Köln nicht als der strahlende Held hervorgehen würde, das „war mir schon klar“.
Schwarzer kommentiert das Ganze zunächst mit keinem Wort. Während des Prozesses vor dem Landgericht Mannheim hatte sie als Beobachterin für die „Bild“-Zeitung klar für die Nebenklägerin, Kachelmanns Ex-Freundin, Partei ergriffen. Nicht weil sie sich im Besitz der Wahrheit gewähnt hätte. Die kennten ohnehin nur zwei Menschen: Kachelmann und seine Ex. Stattdessen habe sie sich über die frühe Vorverurteilung der Klägerin und die Reinwaschung Kachelmanns – insbesondere durch prominente Journalistinnen wie Gisela Friedrichsen vom „Spiegel“ und Sabine Rückert von der „Zeit“ - empört und dieser einseitigen Sicht etwas entgegensetzen wollen.
Alice Schwarzer: „Donnerwetter, das ist aber eine Ehre“
Als kurz nach Kachelmann dann auch noch sein Hamburger Verteidiger Johann Schwenn aufsteht, sich über seine Charakterisierung als näselnder Anwalt mit schweinsledernen Handschuhen mokiert und dann allerlei Entlastendes zu Kachelmanns Gunsten referiert, da ist es erst um Toleranz und Aufnahmebereitschaft des Auditoriums geschehen und dann auch um Schwarzers anfängliche Zurückhaltung: „Donnerwetter, das ist aber eine Ehre“, entfährt es ihr. „So tief sitzt das, so ein leidenschaftliches Ding ist das, dass die beiden Herren eigens aus Hamburg und Zürich anreisen. Ich muss sagen, und ich hoffe, Sie verstehen das richtig, ich meine es sogar Ernst, irgendwo bin ich gerührt.“
Tatsächlich schöpft dieser Begriff nicht ganz das aus, was die bizarre Szenerie verdeutlicht: die Untiefen und Abgründe in der juristischen Aufarbeitung von Sexualstraftaten sowie die langen Schatten eines Prozesses, der in Deutschland wie kaum ein anderer eine öffentliche Diskussion über sexuelle Gewalt in Beziehungen entfacht hat. Beendet ist sie noch lange nicht, wie die nach wie vor aktuelle Debatte über die strafrechtliche Umsetzung des Prinzips „Nein heißt nein“ zeigt.
Es bleibe noch viel zu tun, insbesondere für die von sexueller Gewalt betroffenen Frauen, befindet Alice Schwarzer. Denn: „Deutschland ist ein Entwicklungsland in Sachen Feminismus.“ In ihrem Schlusswort sagt sie, sie hoffe ,,dass ihre jungen Zuhörer „ein paar Impulse mitnehmen, und sei es nur um der Schwarzer das Gegenteil zu beweisen“. Es klingt nicht danach, dass sie das für möglich hält.