AboAbonnieren

Flug abgebrochenPassagierin fällt Handy in Boeing 777 auf den Boden – Piloten erklären Luftnotlage

Lesezeit 2 Minuten
Eine Boeing 777 von Air France beim Landeanflug.

Eine Boeing 777 von Air France beim Landeanflug. (Archivfoto)

Auf einem Langstreckenflug über den Atlantik musste die Boeing-Crew plötzlich umkehren

Auf einem Air-France-Flug von Paris in die Karibik hat eine Passagierin durch ein kleines Missgeschick plötzlich eine Luftnotlage ausgelöst. Kurz bevor die Boeing 777 der französischen Fluggesellschaft am vergangenen Donnerstag (6. Februar) den Atlantik erreichte, passierte das Unglück.

In der Bordküche fiel einer Passagierin plötzlich ihr Smartphone aus der Hand auf den Boden. Das Handy rutschte unglücklicherweise durch ein Gitter in den Frachtraum, zu der die Crew während des Fluges kein Zutritt hat. Das berichtet das Flugverkehrsportal „airlive“.

Frau verliert ihr Handy – Boeing 777 von Air France muss umkehren

Da die Besatzung kein Risiko eines Brandes während des Fluges eingehen wollte, beschloss die Boeing-Piloten schließlich, sofort nach Paris zurückzukehren. Denn eine beschädigte Lithium-Batterie kann jederzeit ein Feuer auslösen oder explodieren. Über dem Atlantik drehten die Piloten noch einige Runden, um Treibstoff abzulassen.

Nach der sicheren Rückkehr zum Pariser Flughafen Charles de Gaulle konnte ein Wartungsteam das Handy im Frachtbereich finden und entfernen. Mit einer zweistündigen Verspätung erreichten die Passagiere sicher Martinique in der Südsee.

Boeing 777 bei vielen Airlines beliebt

Die Boeing 777 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Boeing, der seit Jahren in der Krise steckt. Sie wurde in den 1990er Jahren als modernes und effizientes Passagierflugzeug konzipiert und ist heute eines der meistgenutzten Langstreckenflugzeuge der Welt. Große Fluggesellschaften wie Emirates, Lufthansa und Singapore Airlines setzen die 777 auf wichtigen internationalen Strecken ein.

Die Boeing 777 kann je nach Modell zwischen 314 und 396 Passagiere befördern und hat eine Reichweite von bis zu 15.800 Kilometern. Sie war das erste Verkehrsflugzeug, das vollständig am Computer konstruiert wurde, und ist bekannt für ihre großen Turbofan-Triebwerke. (mbr)