Im Fokus des Kongresses steht der Austausch mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten zur Clan-Kriminalität.
Clan-KriminalitätSchweden übernimmt NRW-Projekt „Kurve kriegen“

Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, spricht beim Kongress zur Bekämpfung der Clankriminalität im Innenministerium.
Copyright: dpa
Im Kampf gegen die Clan-Kriminalität hat Schweden das in Nordrhein-Westfalen entwickelte Programm „Kurve kriegen“ übernommen. Das Programm werde inzwischen sogar vom schwedischen Königshaus unterstützt, berichteten schwedische Ermittler am Montag bei einem Internationalen Kongress gegen Clan-Kriminalität in Düsseldorf.
„Kurve kriegen“ war in NRW 2011 gegen die gestiegene Jugendkriminalität eingeführt worden. Es soll verhindern, dass straffällige Minderjährige komplett in die Kriminalität abrutschen. Mehrere Studien haben den Erfolg des Programms wissenschaftlich bestätigt.
Schweden: Clan-Kriminalität soll mit NRW-Programm „Kurve kriegen“ verhindert werden
Mehr als 2050 kriminelle Kinder und Jugendliche haben in Nordrhein-Westfalen seither die Chance bekommen, die Kurve zu kriegen. Die Erfolgsquote des Programms liegt Untersuchungen zufolge bei 46 Prozent - das heißt, fast jeder zweite Programmteilnehmer wird nicht mehr rückfällig. Aber auch die übrigen Teilnehmer würden im Mittel deutlich seltener rückfällig.
Alles zum Thema Herbert Reul
- Reul ehrt Frechener Realschüler Podcast der Polizei zu Cybergrooming macht Schule
- 50 Jahre Hunderte Gäste feiern den Geburtstag der Gemeinde Pulheim
- Reul am Kölner Ebertplatz „Wenn es nach mir ginge, würde ich ihn einfach zuschütten“
- Mit NRW-Innenminister Reul Kölner Presseclub lädt zu Diskussion über „Großstädte in der Krise“
- Extremismus in NRW Rechtsextreme Szene wird immer jünger – Straftaten häufen sich
- Diskussion mit Innenminister Herbert Reul ist beeindruckt von Burscheider Gesamtschülern
- Unfallbilanz des Innenministeriums 2024 gab es in NRW mehr Verkehrstote, aber weniger Verunglückte
Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 15 Jahren, die mit mindestens einer Gewalttat oder drei Eigentumsdelikten auffällig geworden sind und bei denen eine „Karriere“ zum Intensivtäter droht. Pädagogische Fachkräfte und Kriminalbeamte gehen gemeinsam auf die Jugendlichen und ihre Eltern zu.
Der Begriff Clan-Kriminalität ist umstritten, weil er nach Ansicht von Kritikern Menschen mit Migrationshintergrund aufgrund ihrer Familienzugehörigkeit und Herkunft stigmatisiert und diskriminiert. (dpa)