Korso für UnfallopferHunderte Radfahrer in Köln und NRW zu „Ride of Silence“ erwartet

Ein Geisterrad erinnert an die Studentin und Radfahrerin Miriam, die bei einem Unfall am Auenweg getötet wurde.
Copyright: Peter Rakoczy
Köln/Region – Zu Rad-Korsos unter dem Motto „Ride of Silence“ werden am Mittwochabend in Nordrhein-Westfalen mehrere hundert überwiegend weiß gekleidete Teilnehmer erwartet. Hintergrund der aus den USA übernommenen Aktion ist nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) das Gedenken an im Straßenverkehr schwer verletzte oder getötete Radfahrer.
Das könnte Sie auch interessieren:
An den jeweiligen Unfallorten werden weiß angestrichene sogenannte „Geisterräder“ abgestellt, die dauerhaft an das Geschehen erinnern und auf Unfallschwerpunkte hinweisen sollen, berichtete der Kölner ADFC-Vorsitzende Christoph Schmidt. Während der gesamten Fahrt sollen alle Teilnehmer schweigen.
Alles zum Thema ADFC
- Aktiv für den Radverkehr ADFC gründet Kreisverband Oberberg
- Lärmgutachten liegt vor Kommt jetzt Tempo 30 auf der Luxemburger Straße?
- Unfallbilanz des Innenministeriums 2024 gab es in NRW mehr Verkehrstote, aber weniger Verunglückte
- Unfallstatistik Gefahr toter Winkel: So will die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis Unfälle vermeiden helfen
- Autobahn GmbH Leverkusener Rheinradweg ist zu teuer und bleibt gesperrt
- Radreisemesse Tipps für neue Touren in Siegburg
- Rekord Leverkusener Messstellen zählen mehr als 1,3 Millionen Radfahrende
200 bis 500 Teilnehmer in Köln erwartet
Allein in Köln rechnet der ADFC mit 200 bis 500 Teilnehmern. Weitere Aktionen sind zeitgleich unter anderem in Essen, Dortmund, Bonn und Aachen geplant. Weltweit sollen Demonstrationen in zahlreichen Städten stattfinden. Entstanden war der „Ride of Silence“ im Jahr 2003 nach dem Unfalltod eines Radfahrers in Dallas. Seit 2015 nehmen auch deutsche Städte an der Aktion teil.
Aktueller Hintergrund in Köln ist der Tod einer 56-jährigen Radfahrerin, die Ende April von einem abbiegenden Lastwagen erfasst worden war. Am Unglücksort werde künftig ein „Geisterfahrrad“ an den Tod von Monika erinnern, berichtete Schmidt. Insgesamt seien in Köln bereits etwa 20 dieser Mahnmale aufgestellt worden. Bundesweit waren nach Angaben des ADFC im Straßenverkehr im vergangenen Jahr 383 Radfahrer getötet worden, darunter 15 Kinder. (dpa)
Infos zur Route und zu den Zeiten gibt es hier.