„Wir wünschen uns, dass es unseren Protest nicht mehr braucht. Dass Ihre Regierung verfassungsgemäß handelt“, schreiben die Aktivisten.
Andrang auf Sitzblockade-Trainings„Letzte Generation“ veröffentlicht offenen Brief an Kanzler Scholz

Unterstützer der Klimaaktivisten von Letzte Generation demonstrieren in Berlin gegen die Einstufung als kriminelle Vereinigung.
Copyright: Sven Käuler/TNN/dpa
Nach den Razzien gegen Mitglieder der Letzten Generation hat die Klimaschutzgruppe von Andrang auf Sitzblockade-Trainings berichtet. „Unzählige Menschen haben sich für nächste Woche zu Sitzblockade-Trainings angemeldet“, hieß es in einem am Samstag veröffentlichten und an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gerichteten Offenen Brief der Aktivisten.
„Wir wünschen uns, dass es unseren Protest nicht mehr braucht. Dass Ihre Regierung verfassungsgemäß handelt. Dass all die neuen Menschen, die gerade zur Letzten Generation strömen, es nicht mehr als notwendig erachten, Sitzblockaden zu machen“, schreibt die Letzte Generation weiter.
„Letzte Generation“ schreibt an Olaf Scholz
Die Gruppe hatte am Freitag mitgeteilt, vorerst auf Demonstrationen anstatt auf Straßenblockaden zu setzen. Für Mittwoch rief sie zur Teilnahme an bundesweiten Protestmärschen auf.
Alles zum Thema Letzte Generation
- Bildung einer kriminellen Vereinigung? Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Letzte Generation
- Rechtsextremismus wird digitaler KI-Kunstfigur Lara sendet Hass-Botschaften ins Kinderzimmer
- Nach Aktion in Düsseldorf Flughafen verklagt Klimaaktivisten auf knapp 49.000 Euro
- Luisa Neubauer „Man möchte die Menschen offenbar für dumm verkaufen“
- Gruppe von Klimaaktivisten Letzte Generation legt Namen ab
- Wegen Sitzblockaden im März 2023 Erster Klimaaktivist der Letzten Generation tritt Haftstrafe an
- Revision gescheitert Kölner Gericht bestätigt Strafen für Aktivisten der „Letzten Generation“
Die Letzte Generation kündigte zugleich ein Ende ihres Protests an, sobald die Bundesregering einen sogenannten Gesellschaftsrat einberuft, der das Ende der Nutzung fossiler Brennstoffe in Deutschland bis 2030 planen soll – eine Kernforderung der Gruppe.
Sie blockiert seit Anfang 2022 immer wieder große Straßen in vielen Städten. Mit ihrem Protest will die Gruppe klimapolitische Defizite anprangern – etwa mit Blick auf die immensen klimaschädlichen Emissionen des Autoverkehrs. Polizei und Staatsanwaltschaft waren am Mittwoch mit einer Razzia gegen die Letzte Generation vorgegangen.
Razzien gegen „Letzte Generation“ sorgen für Wirbel
Rund 170 Beamte durchsuchten 15 Wohnungen und Geschäftsräume in sieben Bundesländern, wie die Generalstaatsanwaltschaft München und das Bayerische Landeskriminalamt mitteilten. Der Tatvorwurf lautet auf Bildung beziehungsweise Unterstützung einer kriminellen Vereinigung.
Die Aktivisten bestreiten, kriminell zu sein, obwohl mehrere bereits wegen Straftaten verurteilt wurden, teils sogar zu Haftstrafen. Die Razzia wurde von vielen Seiten als übertrieben kritisiert. Die Initiative beklagte, ihre Mitglieder fühlten sich wie „Schwerverbrecher behandelt“. (dpa)