Am Donnerstag beginnt die Landesgartenschau in Höxter an der Weser. Bis Mitte Oktober wollen die Veranstalter Garten-Enthusiasten und Blumen-Bewunderer mit der Ausstellung in die mittelalterliche Kleinstadt locken.
Gärtnerei, Geschichte, GastronomieDiese Highlights warten auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter

80.000 Frühjahrsblüher wie Ranunkeln sind auf der Landesgartenschau in Höxter zu sehen.
Copyright: Landesgartanschau Höxter gGmbH
Das Weserbergland an der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen soll bereits als Inspirationskulisse für die Grimm-Märchen gedient haben. Die dort gelegene Stadt Höxter hat sich für die nun kommenden sechs Monate ordentlich rausgeputzt.
Die 19. Landesgartenschau NRW findet vom 20. April bis 15. Oktober statt und wird am Donnerstag von Landwirtschaftsministerin Silke Gorißen und Ministerpräsident Hendrik Wüst (beide CDU) eröffnet. Unter dem Motto „Schön hier. Komm gucken.“ werden insgesamt etwa 400.000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Täglich öffnen die Kassen von 9 bis 19 Uhr. Auf dem Gelände dürfen die Besucher bis zum Einbruch der Dunkelheit bleiben. Davon ausgenommen sind exklusive Veranstaltungen.
Von Köln braucht man knapp drei Stunden mit dem Auto und etwa vier Stunden mit dem Zug zur Landesgartenschau. Wir haben für Sie aus den mehr als 400 Programmpunkten einige Highlights ausgewählt, für die sich die Reise lohnt.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- Wahlkampf mit Karnevalsorden in NRW SPD verulkt das „geräuschlose Regieren“ von Schwarz-Grün
- Migration, Sicherheit Wüst glaubt, dass „gute Ergebnisse“ mit den Grünen möglich sind
- Schwarz-Grün stoppt Vorhaben Der Bau von 1427 Windrädern in NRW ist in Gefahr
- Nach Migrationsabstimmung CDU-Fraktion in NRW „überrascht und verstört“ – Güler rechtfertigt Merz
- Empfang in Würselen Ministerpräsident erhält besonderen Orden von Kalls Prinz Emil
- Bei Flutkatastrophe Emil verlor Vater – Bewegender Kinderprinz-Orden für Wüst in Würselen
- Nach der Flut Kalls Kinderprinz legt einen Orden auf Papas Grab und gibt einen Hendrik Wüst
Highlights auf der Landesgartenschau 2023 in Höxter
Lavendelfeld im Weserbogen

Lavendel-Feld der Landesgartenschau in Höxter.
Copyright: Taoasis GmbH
Ein zwei Hektar großes Lavendelfeld verwandelt die Landschaft an der Weser in ein lilafarbenes Meer, das ein Gefühl von provenzalischem Urlaub nach Höxter bringen soll. Die Nachbildung des historischen Hellwegs - der mittelalterlichen Wegverbindung zwischen Rhein und Elbe - verläuft quer durch das Feld, in dessen Mitte auch eine Obstplantage liegt.
Heimische Pflanzen entlang der Weserpromenade

Aussicht von Höxter auf Weser, Solling und Weltkulturerbe Corvey. (Visualisierung)
Copyright: Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin
Auf dem weitläufigen Gelände entlang der Weser finden sich vielfältige Ausstellungsgärten, Spielorte für Kinder und ein Aussichtspunkt auf die Landesgartenschau und Umgebung. Für diejenigen, die den knapp drei Kilometer weiten Weg von Höxter bis Corvey nicht zu Fuß erkunden möchten, steht eine Fähre zur Verfügung - das Weser-Shuttle.
Blühende Ausstellungen in der Blumenhalle

Dahlienblütenblätter, aber auch die gesamte Dahlienknolle sind als Gemüse essbar,stärkehaltig und bringen ein würziges Aroma mit.
Copyright: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbH
Während der Landesgartenschau finden hier insgesamt 13 wechselnde Blumenschauen zu verschiedenen Themen statt. Mit dabei sind Japanische Gartenkunst, verschiedenste Heil- und Kräuterpflanzen, Rosen in allen Facetten und diverse Kakteen. Den Abschluss macht dann vom 4. bis 17. September die Dahlie als „Königin des Spätsommers“.
Multimediale Reise ins Corvey des Mittelalters

Mit der AR-App „LGS Höxter“ soll das alte Corvey auf einem Tablet oder Smartphone wieder lebendig werden.
Copyright: Landesgartenschau Höxter 2023 gGmbh
Das ehemalige Benediktinerkloster Corvey ist seit 2014 Weltkulturerbe der UNESCO. Die Stadt wurde 1265 zerstört, aber nie überbaut. Die Überreste blieben weitgehend unversehrt als Wüstung im Boden erhalten. Nun soll sie mittels „Augmented Reality“ auf der Landesgartenschau wieder sichtbar werden. Per Smartphone oder Tablet können Besucher die kostenlose App „LGS Höxter“ herunterladen und darüber sehen, wie die Bauwerke früher aussahen. Gleichzeitig kann man sich dazu ein Hörspiel von Menschen aus der Vergangenheit anhören.
Streetfood-Festival (20./21 Mai 2023)
Beim Erkunden von über 280.000 Quadratmetern meldet sich der Magen früher oder später. An sieben verschiedenen Standorten gibt es von belegten Brötchen und Bratwurst bis zu saisonalem Spargel alles, um den kleinen oder großen Hunger zu stillen. Ein besonderes kulinarisches Highlight soll ein Streetfood-Festival sein, auf dem Foodtrucks Speisen aus aller Welt anbieten.
Wein-Yoga (19. Mai, 17:30 - 18:15 Uhr)
Eine der 400 Veranstaltungen fällt besonders auf: Wein-Yoga. Akrobatische Meisterleistungen sind hierbei laut Veranstalter nicht nötig, es komme auf die Entspannung an. Zu der soll eine kleine Menge Alkohol beitragen, sodass die Konzentration auf den Geschmack des Weins und die Dehnung der Bewegungen intensiver werden kann. Benötigt werden lediglich wettergerechte bequeme Sportkleidung und eine Unterlage (Handtuch, Matte, Picknickdecke). Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Preise und Anreise zur Landesgartenschau 2023 in Höxter
- Tagesticket: 19,50 Euro (ermäßigt & Gruppen: 17,50 Euro)
- Tagesticket für Kinder/Jugendliche: 2 Euro
- Dauerkarte: 120 Euro (ermäßigt: 115Euro)
- Dauerkarte Kinder/Jugendliche: 5 Euro
- Einzelfahrkarte Weser-Shuttle (Fähre zwischen Höxter und Corvey): 7 Euro (Kinder: 3,50 Euro)
- Dauerkarte Wesershuttle: 30 Euro (Kinder: 15 Euro)
Erhältlich sind alle Tickets und Dauerkarten im Ticketshop der Landesgartenschau Höxter.
Anreise mit der Bahn
Die Bahnhaltestelle Höxter-Rathaus befindet sich mitten im Zentrum der Stadt Höxter. Von hier aus sind die Haupteingänge in wenigen Minuten erreichbar. Höxter liegt an der Regionalbahn-Linie RB84 der NordWestBahn zwischen Holzminden und Paderborn. In einem Tagesticket oder einer Dauerkarte sind Fahrten im Geltungsbereich der Verbundgesellschaft Paderborn/Höxter mbH (VPH) mit inbegriffen.
Bei Anreise von außerhalb des Verkehrsverbunds Paderborn-Höxter, lohnt sich das "SchönerTagTicket NRW" ab 47,90 Euro, welches für beliebig viele Fahrten im öffentlichen Nahverkehr innerhalb von Nordrhein-Westfalen an einem Tag für bis zu fünf Personen gilt. Ab Mai ist das Deutschlandticket die kostengünstigste Option.