Ein Unternehmen gegen Internethetze hatte mit Zitaten von Politikern wie Ministerpräsident Wüst und Bundeswirtschaftsminister Habeck geworben.
Nach AbmahnungUnfreiwillige Wüst-Werbung kostet NRW 1300 Euro
Die unfreiwillige Werbung von Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) für ein Unternehmen gegen Internethetze kommt das Land teuer zu stehen: Die Regierung hat die Kosten für eine Abmahnung durch den prominenten Anwalt Joachim Steinhöfel übernommen. Laut Staatskanzlei genau 1295,43 Euro.
Das Unternehmen „So Done“ aus dem münsterländischen Rheine hatte Wüst in einer Reihe mit Kunden wie Julia Klöckner (CDU) oder Robert Habeck (Grüne) gezeigt. Wüst wurde mit lobenden Sätzen über das Engagement von „So Done“ zitiert. Allerdings ist Wüst gar kein Klient der Firma.
Anwalt Steinhöfel war über den Eintrag gestolpert und hatte dem Land NRW eine Abmahnung geschickt. Denn als Ministerpräsident darf Wüst keine Werbung machen. Das Unternehmen hatte daraufhin das Wüst-Statement und sein Foto von der Website gelöscht und einen Hinweis hinterlassen – „zur Vermeidung von möglichen Missverständnissen“, so das Unternehmen.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- Migration, Sicherheit Wüst glaubt, dass „gute Ergebnisse“ mit den Grünen möglich sind
- Schwarz-Grün stoppt Vorhaben Der Bau von 1427 Windrädern in NRW ist in Gefahr
- Nach Migrationsabstimmung CDU-Fraktion in NRW „überrascht und verstört“ – Güler rechtfertigt Merz
- Empfang in Würselen Ministerpräsident erhält besonderen Orden von Kalls Prinz Emil
- Bei Flutkatastrophe Emil verlor Vater – Bewegender Kinderprinz-Orden für Wüst in Würselen
- Nach der Flut Kalls Kinderprinz legt einen Orden auf Papas Grab und gibt einen Hendrik Wüst
- Wüst bei Miosga „Es gibt zwischen Union und AfD keine Verabredung – und dabei bleibt es!“
Staatskanzlei unterschreibt Unterlassungserklärung
Die Staatskanzlei unterzeichnete noch eine Unterlassungserklärung. Darin verpflichtet sich die Landesregierung laut der „Welt“, keine Werbung mehr bei dem Portal zu machen oder „werben zu lassen“, auch dann nicht, „wenn dies im geschäftlichen Verkehr zu Wettbewerbszwecken“ geschehe.
Aus der Staatskanzlei hieß es dazu am Donnerstag: „Die Unterlassungserklärung wurde am 26. November 2024 abgegeben. Aufgrund eines Missverständnisses in der Übermittlung wurde Hendrik Wüst auf der Internetseite der Initiative ‚So done‘ mit dem Zusatz seiner Amtsbezeichnung Ministerpräsident zitiert. Zur Vermeidung von Missverständnissen in der Öffentlichkeit wurde das Zitat am 22. November auf der Internetseite entfernt.“
Das Land habe sich im Zuge der Unterlassungserklärung „zur Begleichung der Kosten verpflichtet, die Erstattung ist in die Wege geleitet“, so der Sprecher der Staatskanzlei.