Vor Empfehlung der KohlekommissionRWE: Umsiedlung am Tagebau Garzweiler geht weiter

1600 Menschen in fünf Erkelenzer Ortschaften müssen ihre Heimat für den Tagebau Garzweiler II bis 2028 zwangsläufig verlassen.
Copyright: picture alliance/dpa
Erkelenz – Die anstehende Empfehlung der Kohlekommission zum Kohleausstieg wird nach RWE-Angaben keine Auswirkung auf die laufende Umsiedlung am Tagebau Garzweiler haben. Der Konzern geht demnach davon aus, dass Garzweiler II auf Grundlage der Leitentscheidung der rot-grünen Vorgängerregierung in Nordrhein-Westfalen weitergeführt wird: Mit der Leitentscheidung wurde der Tagebau zwar verkleinert, an der Laufzeit bis 2045 wurde aber festgehalten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Die planmäßige und verlässliche Weiterführung der Umsiedlungen sei im Interesse der Dorfgemeinschaften und im Sinn der Sozialverträglichkeit, teilte RWE mit.
Alles zum Thema RWE
- Fohlen geboren Pferde auf der Sophienhöhe in Elsdorf ersetzen den Rasenmäher
- Energiewende am Tagebau Garzweiler In Bedburg entstehen neun weitere Windräder
- Neue Session Funken Rot-Weiss Hürth-Gleuel stellen ihre Tollitäten vor
- Lesermeinungen Geht die Dom-Illumination zulasten von Natur- und Umweltschutz?
- Verdacht auf Schwarzarbeit Staatsanwaltschaft ermittelt auf RWE-Betriebsgelände in Hürth
- Nach Prüfung Brücke über ehemalige A4 bei Kerpen wieder einspurig befahrbar
- Zukunft im Rheinischen Revier Masterplan für Garzweiler See liegt vor – Umgestaltung bis 2070?
1600 Menschen betroffen
1600 Menschen in fünf Erkelenzer Ortschaften müssen ihre Heimat für den Tagebau Garzweiler II bis 2028 zwangsläufig verlassen. Es sind die letzten geplanten Braunkohle-Umsiedlungen im Rheinischen Revier.
Nach Angaben der Stadt Erkelenz haben rund 80 Prozent der Betroffenen in den fünf Orten Entschädigungs-Vereinbarungen unterschrieben oder stehen kurz davor. 20 Prozent der Betroffenen sind demnach noch nicht in Verhandlungen. Trotzdem gibt es noch Widerstand: In dem regionalen Bündnis „Alle Dörfer bleiben“ fordern Menschen in von Umsiedlung betroffenen und nicht betroffenen Ortschaften den Erhalt der Dörfer. (dpa)
Alle Infos zu den Ereignissen rund um den Hambacher Forst lesen Sie in unserem Newsblog.