Herrlich jeck: Hier fassen wir die Highlights aus dem Straßenkarneval der Gemeinde Kall zusammen. In Scheven brachen die Jecken aus.
Karneval 2025So wird in der Gemeinde Kall gefeiert – Meerjungfrau Esser unterstützt Scheven

Als Meerjungfrauen und Tiere des Meeres war der FC Scheven beim Zug dabei. Unterstützt wurden die Fußballer von Bürgermeister Hermann-Josef Esser (l.).
Copyright: Wolfgang Kirfel
An den Karnevalstagen finden Sie hier die schönsten Bilder aus dem Gemeinde Kall.
Der Rathauschef trägt in Scheven das Meerjungfrauenkostüm
Beim Veilchendienstagumzug in Scheven lachte die Sonne mit den Jecken um die Wette. Knapp 20 Wagen und Fußgruppen hatten die „Jecke vom Hahnebömsche“ auf die Reise geschickt.
Die Gruppe des FC Scheven hatte sich als Meerjungfrauen und allerlei Meerestiere verkleidet. Unterstützt vom Kaller Bürgermeister Hermann-Josef Esser, verteilten sie Schnäpschen und Süßigkeiten. Ein umgebauter Rollator mit allerhand Hochprozentigem bot den Jecken am Straßenrand richtig Auswahl.
Das Kaller Kinderprinzenpaar Emil I. und Annika III. schaufelte auch beim letzten Zug der Session Süßigkeiten unters närrische Volk. Das galt auch für die Kaller Prinzessin Uschi I., die auf ihrem Wagen noch einmal richtig Vollgas gab. Als Prinzessinnen war eine Fußgruppe aus Bergheim unterwegs und feierte mit den Narren. Große und kleine Keldenicher Waldtiere waren auf einem Wagen und zu Fuß mit beim Zug und fielen durch ihre tollen Kostüme auf. Die Karnevalsfreunde Eifel machten auf ihrem Wagen klar: „Härter als der Sturm traf uns der Durst.“ Auch das Schevener „Dschungelcamp“ war dabei.
Mit Musik und viel Power unterhielten die Showtanzgruppe Fusion und die Schevener Tanzgarde die Jecken am Zugweg. Die KG Feytaler Jecken brachte mit einem kleinen Kescher Äpfel unters Volk. Für Stimmung beim Zug sorgten die Bläser von „Haste Töne“, die sich an der Kirche positioniert hatten, und die Musikkapelle Kall. Der Wagen der Maijugend aus Strempt war eine Justizvollzugsanstalt: „Wir brechen aus.“
Das Mechernicher Dreigestirn mit Prinz Joachim I., Bauer Werner und Jungfrau Johanna feierte den letzten Umzug der Session ebenso ausgiebig wie das Schevener Dreigestirn mit Prinz Sally I., Jungfrau Denise und Bauer Nathy.
In Keldenich gab's ein Stelldichein der Tollitäten
Beim Zug in Keldenich fuhren die Waldtiere auf ihrem Wagen vorneweg. Die Stockenten verteilten als „M&M's“ und ohne Walking-Stöcke reichlich Süßigkeiten. Feiern war für das Schevener Dreigestirn mit Prinzessin Sally I., Jungfrau Denise I. und Bauer Nathy I. angesagt. Die Mitglieder der Keldenicher Mafia waren schwarz gekleidet, aber nicht auf der Flucht vor der Polizei.
Mit Tanzeinlagen und Hebefiguren unterhielt die Showtanzgruppe Fusion die Zuschauer. Majestätisch wurde es dann zum Schluss: Dem Kaller Kinderprinzenpaar Emil I. und Annika III. folgte die große Prinzessin Uschi. Abgerundet wurde die Tollitätenriege vom Wahlener Dreigestirn mit Prinz Petra I., Jungfrau Erica I. und Bauer Daniel I.
In Sistig gibt's einen kleinen Seitenhieb für die Gemeinde Kall
Insgesamt 13 Gruppen gingen beim Rosenmontagszug in Sistig an den Start. Die Dorfjugend, die diesmal als fleißige Handwerker antraten, stellte dabei einmal mehr die größte Gruppe. Aber auch aus dem Nachbardorf Frohnrath war die Dorfgemeinschaft mit 27 Aktiven dabei – diesmal als Gärtner. Ein kleiner Seitenhieb auf die Gemeinde Kall, die die Mäharbeiten am Spielplatz im vergangenen Jahr etwas hatte schleifen lassen.
Passend zum grünen Outfit auch das Wurfmaterial der Frohnrather: Äpfel, Blumensamen und Strüßjer. Dauergast im Zoch ist auch die Gruppe aus der Schergasse in Sistig. „Allerdings ist diesmal keiner dabei, der tatsächlich noch in der Schergasse wohnt“, fiel den jecken Bademeisterinnen am Rosenmontag auf.
Zoch in Sötenich? Da kann Walhalla für die Winkinger noch warten
In Sötenich eröffnete der Elferrat den närrischen Lindwurm. Als Disney-Figuren verkleidet, waren die Jecken auf einem Schiff unterwegs. Ihre Frauen bildeten eine Fußgruppe mit sieben Zwergen. Ein Hingucker war der liebevoll gestaltete Wagen der Gruppe „De Morhahne“ aus Herhahn-Morsbach, die in Kostümen von Märchenfiguren mitfuhren.
Die beiden großen Wikingerhorden aus Sötenich und Rinnen fielen mit ihren tollen Kostümen auf. Ganz nebenbei verteilten sie aber auch noch reichlich Süßigkeiten. Auch das Vussemer Dreigestirn ließ sich nicht lumpen. Der SV Sötenich war mit einer Fußgruppe vertreten. Prinz Mira I. und Prinzessin Vanessa II. und die Jugendprinzessinnen Luna I. und Chiara I, war der Zug der Höhepunkt des Straßenkarnevals.
Kall macht sich zum Geburtstag bunt
So feierten die Löstigen Bröder im Zoch ihr 111-jähriges Bestehen.
Wahlen entpuppt sich als jecke Ecke
Usselswetter mit Regen und Hagel ist nicht das, was sich ein Jeck für den Zoch wünscht. Doch die Wahlener lasse sich auch davon nicht abschrecken und feiern trotzdem ihren Zoch am Wieverdaach.
Was war sonst los?
Hier finden Sie alles zum Karneval im Kreis Euskirchen im Überblick.