Von KI-Training über Massage bis zum Box-Kursus reicht das Angebot der „Frauen-Stärken-Wochen“. In Blankenheim wurde das Programm vorgestellt.
AktionswocheFrauen im Kreis Euskirchen sollen gestärkt werden

Drei Bürgermeisterinnen als Schirmherrinnen vor den Vertreterinnen beteiligter Organisationen und Initiativen (vorne, von links): Anna-Katharina Horst (Weilerswist), Sabine Preiser-Marian (Bad Münstereifel) und Jennifer Meuren (Blankenheim).
Copyright: Stefan Lieser
Am Vorabend des Weltfrauentags, 8. März, starten die dritten „Frauen-Stärken-Wochen“ mit Veranstaltungen im gesamten Kreisgebiet. Bis zum 23. März gibt es um die 50 Angebote zwischen KI-Training, Massage und Boxkursus. „Wir als Gemeinde Blankenheim sind erstmals mit dabei – das freut mich besonders!“ Bürgermeisterin Jennifer Meuren strahlte im Veranstaltungssaal des Eifelmuseums.
Gerade hatten sie und ihre Amtskolleginnen Sabine Preiser-Marian (Bad Münstereifel) und Anna-Katharina Horst (Weilerswist) als Schirmherrinnen das Programm der „Frauen-Stärken-Wochen“ vorgestellt – und es war klar: Die drei Verwaltungsleiterinnen sind selbst die besten Beispiele dafür, wie es starke Frauen ihren männlichen Amtskollegen gleichtun können. Die Veranstaltungen speziell für Mädchen und Frauen wurden von zehn Initiativen und Einrichtungen im Kreisgebiet zusammengestellt, die eine Auswahl aus bisher 48 Angeboten getroffen haben. Es können noch mehr werden, Anmeldeschluss ist der 4. März.
Zum Auftakt gibt es ein Theater-Konzert in Euskirchen
Zum Vergleich: Vor zwei Jahren waren es am Ende 78 Optionen mit mehr als 500 Teilnehmerinnen. Aufgeteilt wird, was von den Veranstaltern oft kostenlos angeboten wird, in sechs Kategorien. Im Mittelpunkt des Aktionsprogramms stehe dabei, die Stärke von Frauen und Mädchen zu fördern, so die Macherinnen: „Viele Frauen stehen in einem starken und kräftezehrenden Spannungsfeld zwischen privaten und beruflichen Anforderungen. Die Liste der täglichen Aufgaben ist lang.“
Da gelte es für Ausgleich zu sorgen. Einige der Angebote sind daher speziell auf den Tagesablauf von Müttern abgestimmt. Am 8. März gibt es zunächst gute Unterhaltung: Im Gemeindesaal der Evangelischen Kirche in Euskirchen wird das Theater-Konzert „Rosa geht weg“ mit Simone Silberzahn und Lena Ledig am Klavier gezeigt. Der Themenbereich „Arbeitswelt“ ist dann für die folgenden 14 Tage einer der Schwerpunkte.
So kann Künstliche Intelligenz im Berufsalltag genutzt werden
„Starke Mamas im Job“ heißt es am 12. März in Euskirchen, und ebenfalls in der Kreisstadt findet „The Working Mum Club“ statt, ein „geselliger Abend für ganz viel Austausch“, versprechen die Organisatorinnen. Netzwerken ist eines der Ziele aller Angebote. Dem dient auch das schon bei den beiden Vorgängerveranstaltungen beliebte „After-Work-Café für Gründerinnen und Unternehmerinnen“ am 18. März in Bad Münstereifel. Tipps für Wiedereinsteigerinnen gibt das Angebot „Zurück in den Beruf“ am 20. März in Euskirchen.
Das Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft wird sich einem heiß diskutieren Thema widmen: „KI & Karriere: Ihr digitales Mindset stärken“. Der interaktive Workshop untersucht, wie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag unterstützen kann und welche Kompetenzen man dafür benötigt. Statistisch gesehen wird das bekannte ChatGPT-Tool beispielsweise bisher zu 85 Prozent von Männern genutzt. „Entspannung/Me Time (Zeit für mich)“ ist ein Angebot mit derzeit weiteren acht Veranstaltungen. In Niederelvenich geht es am 18. März um „Achtsamkeit und Stressbewältigung“, in Mechernich am 22. März um den „Meditativen Sonnengruß mit Sarah“, und am 21. März wird wieder die beliebte „Ladies Night“ in Euskirchen gefeiert.
Dem Thema „Gesundheit“ dienen etwa Massageangebote in Satzvey am 20., 22. und 23. März und Aerial-Yoga am 22. März in Euskirchen. Der „Kreativität“ widmet man sich bei „Alles für einen gemütlichen Abend“ am 18. und 20. März in Euskirchen. „Meine Mutmacher“ hat WDR-Hörfunkmoderatorin Steffi Neu ihre Lesung am 18. März in Blankenheim betitelt. Der „Persönlichkeitsentwicklung“ dient unter anderem „Selbstvertrauen stärken durch Boxen für Mädchen und Frauen“ (13. März, Euskirchen) oder auch die Online-Kurse „Raus aus der Mental Load Falle“ (18. und 20. März).
Man wolle in den zwei Veranstaltungswochen klarmachen: „Du bist nicht allein, es gibt Hilfsangebote“, so Weilerswists Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst. Blankenheims Verwaltungsleiterin Jennifer Meuren wiederum möchte so vor allem „Frauen ermutigen, wieder in den Beruf einzusteigen“. Weitere Informationen zu den Angeboten, Anmeldungen von weiteren Veranstaltungen und Buchungen von einzelnen Angeboten per Internet.
Diese Akteure sind dabei
Diese Kommunen, Organisationen und Initiativen (Auswahl) machen mit: Agentur für Arbeit Brühl, BZE Euskirchen, Dekra-Akademie Euskirchen, DRK Kreis Euskirchen, Evangelische Kirche Euskirchen, Jobcenter EU-aktiv, Katholische Kirche Euskirchen, Kompetenzzentrum Frau und Beruf Region Aachen, Zukunft Euskirchen Stadtmarketing, Stadt Euskirchen, Stadt Bad Münstereifel, Gemeinden Blankenheim und Weilerswist.