Markus Hausmann ist Direktkandidat vom Bündnis für Deutschland im Wahlkreis 91. Die Entwicklungen in der Politik haben ihn bewegt, aktiv zu werden.
Bundestagswahl im Kreis EuskirchenMarkus Hausmann tritt für das Bündnis für Deutschland an

Markus Hausmann vom Bündnis für Deutschland kandidiert für den Bundestag.
Copyright: Kathrin Höhne
Insgesamt dürfen am 23. Februar im Wahlkreis 91 (Kreis Euskirchen, Brühl, Erftstadt und Wesseling) 248.603 Menschen ihr Kreuz machen. Davon sind 9482 Erstwähler. Neun Kandidaten stehen zur Wahl. Wir stellen die Direktkandidaten vor. Heute: Markus Hausmann vom Bündnis für Deutschland.
Wann haben Sie begonnen, sich für Politik zu interessieren? Gab es eine Initialzündung?
Schon relativ früh. Bereits zu Schulzeiten habe ich Nachrichten und die Politik aus Deutschland und der Welt verfolgt. Auch im Freundeskreis haben wir immer auch politisch diskutiert. Da ich in einem sozialdemokratischen Haushalt groß geworden bin, hat mich besonders die Niederlage von Schröder gegen Merkel 2005 sehr bewegt. Ich hielt Merkel damals schon für eine Fehlbesetzung im Kanzleramt.
Alles zum Thema Deutscher Bundestag
- Bundestag Wie die Wahl am Sonntag in Rhein-Berg abläuft
- Neue Wahlregeln und Selfieverbot Was Sie vor der Wahl in Oberberg wissen sollten
- Bundestagswahl 2025 Dem Rhein-Erft-Kreis droht die Halbierung seiner Abgeordnetenzahl
- Bio-Glitter und Elektrolyte im Wahlkampf Alles, was Sie zur Bundestagswahl am Sonntag in Köln wissen müssen
- Bundestagswahl Warum Menschen im Rhein-Sieg-Kreis am Sonntag ihr Kreuzchen machen
- Bundestagswahl 2025 in Leverkusen Knapp ein Viertel aller Wahlberechtigten hat schon gewählt
- Newsblog zur Bundestagswahl Gefälschte Stimmzettel im Netz – Uli Hoeneß nennt Wunschregierung
Welches politische Ereignis hat Sie in den vergangenen Jahren am meisten bewegt/berührt?
Es waren weniger ganz zentrale Ereignisse, die mich bewegt oder berührt haben. Vielmehr waren es generelle Entwicklungen in der Politik, die mich immer mehr dazu bewegt haben, aktiv zu werden. Neben Entscheidungen wie der Euro-Rettung oder dem Aussetzen der Wehrpflicht war es vor allem aber der erneute Ausstieg aus der Kernenergie, der meinem Verständnis von Vernunft und Rationalität derart widersprach, dass ich den Glauben an der Politik verloren hatte.
Was wollen Sie als Abgeordneter für den Kreis Euskirchen erreichen?
Es gibt viele Themen der Bundespolitik, die direkten Einfluss auf Städte und Kreise haben. Generell muss in meinen Augen vor allem das Konnexitätsprinzip wieder gelten: Wer die Musik bestellt, muss sie auch zahlen. Es kann nicht sein, dass in Berlin Entscheidungen auf dem Rücken der Kommunen gefällt werden, die diese über kurz oder lang handlungsunfähig machen.
Was ist die größte Baustelle im Kreis Euskirchen?
Baustelle im Sinne von Baustelle ist die Wiedereröffnung der Eifelstrecke von Köln nach Trier, die sich leider viel zu lange hinzieht.
Warum sollten die Menschen im Wahlkreis 91 Sie wählen?
Deutschland benötigt nach 16 Jahren Merkel und über drei Jahren Ampel einen echten politischen Wandel. Mit der Wirtschafts- und Migrationspolitik betrifft das auch ganz unmittelbar die Kommunen und Kreise vor Ort. Für diesen Wandel benötigt es zuverlässige Partner. SPD und Grüne scheiden dabei ebenso aus wie die nicht-koalitionsfähige AfD. Das Bündnis für Deutschland bietet daher die bislang fehlende Möglichkeit für einen echten politischen Wechsel ohne faule Kompromisse oder die Tolerierung durch Radikale.
Warum ist der Kreis Euskirchen lebenswert?
Der Kreis ist mit der Nordeifel eine der attraktivsten Landschaften in NRW. Natur- und Kulturraum ziehen nicht nur viele Touristen an, sondern bieten auch tolle Bedingungen zum Leben. Mit der Nähe und Anbindung zu Köln und Bonn ist es zudem auch attraktiv für zahlreiche Arbeitgeber wie Pfeifer & Langen, Schoeller, Papstar oder die Werke von Miele und Procter & Gamble. Das City-Outlet in Bad Münstereifel ist darüber hinaus ein Einkaufsmagnet für die ganze Region. Und auch die Therme, das Freilichtmuseum Kommern oder die Burg Satzvey sind immer einen Besuch wert.
Wie würden Sie einen Nichtwähler davon überzeugen, sein Kreuz auf dem Stimmzettel zu machen?
Nichtwählen bedeutet immer, seine Zukunft in die Hände anderer zu legen. Doch gerade jetzt braucht es für einen echten Wechsel jede Stimme.
Wer ist besser als Kanzler geeignet: Merz oder Scholz?
Eindeutig Merz. Nicht nur, weil er sich für den so dringend notwendigen Politikwechsel einsetzt, sondern auch aufgrund seiner besseren Führungsstärke. Einen Kanzler mit derartigen Gedächtnislücken wie Scholz kann und darf sich Deutschland keine weiteren Jahre mehr leisten. Dennoch wird sich Friedrich Merz auch nach der Wahl beweisen müssen. Da fehlt mir bislang die Fantasie, wie er seine Versprechen mit einem roten oder grünen Koalitionspartner realisieren will. So bietet die Union in ihrem Laden lauter Dinge an, die womöglich gar nicht lieferbar sind.
Welchem Ihrer Mitbewerber würden Sie den Einzug ins Parlament gönnen und fachlich zutrauen?
Grundsätzlich würde ich das denjenigen gönnen und zutrauen, die auch bislang als Abgeordnete im Deutschen Bundestag sitzen. Mit Detlef Seif und Markus Herbrand habe ich bereits Podiumsdiskussionen absolviert. Hier hatte ich stets das Gefühl, dass man sich fair und auf Augenhöhe begegnet. Rüdiger Lucassen ist als Experte im Bereich Verteidigungspolitik sicherlich fachlich sehr gut geeignet, auch wenn er sich meines Erachtens vorwerfen lassen muss, negative Entwicklungen in seiner Partei begünstigt zu haben.
Mit welchem Politiker/welcher Politikerin würden Sie niemals ein Bier trinken gehen?
Tatsächlich würde ich niemandem von vorneherein ablehnend gegenüberstehen – zumindest, solange es gutes Bier gibt. Die Demokratie lebt von der Auseinandersetzung unterschiedlicher Positionen. Mein Motto lautet: Miteinander statt übereinander reden. Abgrenzung ja, Ausgrenzung nein.
Zur Person
Markus Hausmann (37) lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Brühl. In seiner Freizeit widmet sich der Leitende Angestellte im Bereich Prozessmanagement dem Bierbrauen, Backen, der Geografie und seinem Engagement im Karnevalsverein.
Der gebürtige Viersener war zunächst von 2016 bis 2022 Mitglied der AfD, für die er auch in den Brühler Stadtrat einzog. Inzwischen gehört er dem Bündnis für Deutschland an. Sein besonderes Augenmerk genießen die Familien-, Bildungs-, Verkehrs- und Energiepolitik.