Gut 28.000 Kilometer legten die Burscheider bei der Stadtradeln-Aktion auf dem Rad zurück – etwas weniger als 2023.
Weniger CO₂Burscheider radeln 28.000 Kilometer und sparen fünf Tonnen Kohlendioxid ein

Stadtradeln-Star Sabine Krämer-Kox, hier auf einem Foto aus dem 2022, verzichtet seit Jahren beim Stadtradeln drei Wochen lang aufs Auto.
Copyright: ADFC Rhein-Berg
131 Teilnehmer, die insgesamt 28.005 Kilometer während der dreiwöchigen Stadtradeln-Aktion auf den Sätteln ihrer Räder zurücklegten: Das Ergebnis in Burscheid kann sich sehen lassen, auch wenn es nicht ganz an die Zahlen des vergangenen Jahres heranreicht (135 Teilnehmende, weit mehr als 30.000 gefahrene Kilometer).
Die Radlerinnen und Radler sparten damit den Ausstoß von fünf Tonnen Kohlendioxid ein. Erfolgreichstes unter 13 teilnehmenden Teams in der Zeit zwischen dem 20. Mai und dem 9. Juni war das W5-Team der freikirchlich evangelischen Gemeinde, das 7105 Kilometer zurücklegte.
Zwei Frauen taten sich erneut als Stadtradeln-Stars hervor. Sabine Krämer-Kox vom Team ADFC Burscheid verzichtete wie Ulrike Müller vom Team der Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid drei Wochen lang komplett aufs Auto. Krämer-Kox verbesserte ihr Ergebnis des vergangenen Jahres um 72 Kilometer und schaffte 1906 Kilometer, also durchschnittlich gut 90 Kilometer pro Tag. Ulrike Müller erradelte 496 Kilometer. Krämer-Kox berichtete in einem Blog über ihre Radfahr-Erlebnisse in der Zeit: „In der Umgebung gibt es sehr viele tolle (ausgeschilderte) Rad-Routen, die fast ausschließlich über Bahntrassen-Radwege, Rad-/Gehwege, wenig befahrene Landstraßen oder Forstwege führen. Herrliche Ausblicke lassen den einen oder anderen Anstieg schnell vergessen.“
Alles zum Thema ADFC
- Aktiv für den Radverkehr ADFC gründet Kreisverband Oberberg
- Lärmgutachten liegt vor Kommt jetzt Tempo 30 auf der Luxemburger Straße?
- Unfallbilanz des Innenministeriums 2024 gab es in NRW mehr Verkehrstote, aber weniger Verunglückte
- Unfallstatistik Gefahr toter Winkel: So will die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis Unfälle vermeiden helfen
- Autobahn GmbH Leverkusener Rheinradweg ist zu teuer und bleibt gesperrt
- Radreisemesse Tipps für neue Touren in Siegburg
- Rekord Leverkusener Messstellen zählen mehr als 1,3 Millionen Radfahrende
Die aktivste Schule beim Stadtradeln war die Johannes-Löh-Gesamtschule mit insgesamt 1059 Kilometern. Die drei aktivsten Radfahrerinnen und Radfahrer nach den beiden Stadtradeln-Stars werden für ihren Einsatz Gutscheine des Fahrradhauses Edelhelfer im Wert von 75, 50 und 25 Euro erhalten.
Der Grundgedanke der internationalen Aktion Stadtradeln ist es, das Fahrradfahren in einer Kommune zu fördern und auf diesem Weg auch für den Klimaschutz zu sensibilisieren. Burscheid nahm bereits zum siebten Mal daran teil. (ps)