Erstmals dürfen 16- und 17-Jährige an der Europawahl teilnehmen. Wir haben mit einem Leverkusener Erstwähler gesprochen.
„Generation soll mitentscheiden“Was ein Leverkusener Erstwähler über die Europawahl denkt

In Schlebusch wählt Dominik Scholz (17) zum ersten Mal bei der Europawahl.
Copyright: Dominik Scholz
Zweifel hatte Dominik Scholz nie. Für den 17-Jährigen, der das Geschwister-Scholl-Berufskolleg besucht und gelegentlich als Fotograf für den „Leverkusener Anzeiger“ unterwegs ist, stand immer fest, dass er zur Wahl geht. „Natürlich muss das jeder selbst entscheiden. Aber auch die junge Generation kann und muss mitentscheiden“, sagt er.
„Es ist wichtig, wählen zu gehen“, sagt er. Denn nur so könne jeder seine Meinung einbringen. Das stand für Scholz nie infrage. Diese Einstellung kommt wohl auch aus seinem Elternhaus. Denn mit seinen Eltern wird Dominik Scholz wohl am Sonntag in Schlebusch wählen gehen. Per Brief wählen wollte der 17-Jährige nicht.
In der Schule hat er bereits an der Jugendwahl teilgenommen. Dort haben die Lehrkräfte die Erstwähler darauf vorbereitet, wie so eine Wahl abläuft. Sie haben gezeigt, wie ein Wahlbrief aussieht, wie die Räume aufgebaut sind.
Alles zum Thema Schlebusch
- Landesliga SV Schlebusch kassiert die erste Niederlage in 2025
- Leverkusener Schandfleck Baulücke Alt Schlebusch soll ab Sommer endlich geschlossen werden
- Neubau in Leverkusen Schlebuscher Haus Nazareth bekommt ein neues „Familienhaus“
- Christophorushaus Neue Heimat für Leverkusener mit Alkoholproblem
- Erster Gesundheitsbericht der Stadt Die meisten Ärzte gibt es in Wiesdorf und Schlebusch
- Anmeldezahlen Diese weiterführenden Schulen in Leverkusen sind besonders gefragt
- Konzert „L'arte del mondo“ verzaubert Sensenhammer in Schlebusch mit Klassik und Tango
Leverkusen: Europawahl ist Friedenswahl
Dominik Scholz kennt nach eigener Aussage zwar ein paar Jugendliche, die nicht wählen gehen, aber der Großteil aus seinem Bekanntenkreis wird wohl seine Stimme abgeben. „Das ist wichtig für die Demokratie“, sagt er. Wie wichtig Europa ist, sei ihm auch durch den Krieg in der Ukraine bewusst geworden. Für ihn ist die Europawahl auch eine Friedenswahl.
Zum ersten Mal dürfen an dieser Europawahl Jugendliche teilnehmen, die 16 und 17 Jahre alt sind. In verschiedenen Kommunen hat es vom 27. bis zum 29. Mai eine U16-Wahl gegeben. In Leverkusen hat die Evangelische Jugend Schlebusch zusammen mit dem städtischen Fachbereich Kinder und Jugend die Wahl organisiert.
80 Kinder haben daran in sieben Wahllokalen teilgenommen. Die meisten Stimmen hat die CDU bekommen (18,3 Prozent), vor Grünen und SPD (jeweils 15,5 Prozent) und AfD, MLPD und FDP (sieben Prozent).