Odenthaler StraßeAuch der ADFC ist gegen die Busspur

Die Odenthaler Straße soll eine Busspur erhalten: Anwohner und nun auch der ADFC sind dagegen.
Copyright: Ralf Krieger
Leverkusen – Die Petition gegen die Busspur entlang der Odenthaler Straße in Schlebusch hat im Internet mittlerweile mehr als 1000 Unterstützer gefunden. Nun schaltet sich auch der Fahrradclub ADFC Leverkusen in die Diskussion ein. „Das ist nicht im Sinne einer Verkehrswende“, sagt dessen Verkehrspolitischer Sprecher Kurt Krefft. „Hier wird für eine Busspur der Rad- und Fußgängerverkehr unverhältnismäßig eingeschränkt.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Auf der stadtauswärts führenden Straßenseite müssen sich nach der beschlossenen Umbauvariante künftig Fußgänger und Fahrradfahrer einen um 30 Prozent schmaleren Weg teilen. Stadteinwärts fällt der Radweg komplett weg, Radfahrer sollen die Busspur mitbenutzen. „Für Kinder ab zehn Jahren, die den Fußweg mit dem Fahrrad nicht mehr benutzen dürfen, hält das der ADFC für zu gefährlich“, sagt Krefft.
Alles zum Thema ADFC
- Rhein-Sieg-Forum in Siegburg ADFC-Reisemesse für alles rund um Rad und Freizeit
- Kritik von Anwohnern Leverkusener Kreisverkehr wird nach Tod von Schülerin sofort entschärft
- Verkehr in Leverkusen ADFC fordert Radwege mit Ziel Fahrradparkhaus Opladen
- Fünf Jahre „Critical Mass“ Das fordern Radfahrende in Leichlingen
- „Könnte ja gut werden“ Die SPD Hennef hatte zur Zukunftswerkstatt in die Meys Fabrik eingeladen
- Zukunftsprojekt Wie soll der Radschnellweg von Aachen nach Frechen führen?
- Erfolge und Herausforderungen ADFC Köln zieht Zwischenbilanz zu Radverkehrskonzept
Gefahr für Radfahrer
Zudem behindere ein Radfahrer auf der Busspur im Berufsverkehr das zügige Vorankommen der Busse – sofern der Bus nicht drängele und beim Überholen den empfohlenen Seitenabstand von 1,50 Meter zu den Radlern einhalte. „Damit verschwindet der Vorteil der Busspur“, sagt Krefft. „Realistischerweise und aus Erfahrung mit dem Busverkehr ist aber nicht zu erwarten, dass der Abstand eingehalten wird. Also wird für die Kinder und die Erwachsenen das Radfahren auf der Busspur richtig gefährlich.“
Trauerbänder um die Bäume
Die Initiatorin der Petition, Renate Terlisten, ist begeistert von der großen Resonanz. Mittlerweile hat die Schlebuscherin einen Stand auf dem Schlebuscher Bauernmarkt, der immer donnerstags und samstags auf dem Arcadenplatz stattfindet, und wirbt dort für den Widerstand gegen den Umbau der Odenthaler Straße. „Aktuell planen wir außerdem eine Menschenkette über den Fußgängerweg sowie Trauerbänder um die Bäume, die gefällt werden sollen“, sagt Terlisten.