Beliebter Freizeitverkehr startet am kommenden Wochenende mit ausgedünntem Fahrplan – Weiterhin Umleitung um gesperrte Brücke.
Letzte Fahrt früherDas müssen Wanderer beim Bergischer Wanderbus beachten

Wanderbusvorstellung ohne Bus: An einem Pult des neuen Komfortwanderwegs in Altenberg werben Mareike Rottmann (Das Bergische), Christof Jochum (Gemeinde Odenthal), Florian Leßke (Stadt Wermelskirchen), Marcel Görtz (Rheinisch-Bergische Kreis ) und Marcel Frank (Regionalverkehr Köln GmbH) für das Angebot.
Copyright: Guido Wagner
Dass der Bergische Wanderbus zur Vorstellung seines Saisonstarts in sein 16. Betriebsjahr erstaunlicherweise selbst nicht anwesend war, zeigte zweierlei: Einerseits die Notwendigkeit zum Sparen auch bei einem erfolgreichen Freizeitbusverkehr, der mit ausgedünntem Fahrplan in seine 16. Saison startet; andererseits legte die Abwesenheit des Kleinbusses den Fokus auf die faszinierende Natur- und Kulturlandschaft, die der Bergische Wanderbus ab dem kommenden Samstag, 12. April, wieder bis zum Saisonende (diesmal nicht am 1. November, sondern schon am 5. Oktober) an Wochenenden, Feiertagen und sämtlichen Brückentagen erschließt.
So sind in den vergangenen beiden Jahren gleich noch zwei attraktive Wanderrouten allein in Altenberg dazugekommen, wie Odenthals Vize-Bürgermeister Christof Jochum und Mareike Rottmann von der Tourismusgesellschaft „Das Bergische“ vorstellten: ein barrierefreier, 1,4 Kilometer kurzer bergischer Komfortspazierweg mit Multimediapulten, die Menschen mit und ohne Einschränkungen in Bild, Text und Hörstationen die ehemalige Klosterlandschaft rund um den Bergischen Dom näher bringen; und ein 13,5 Kilometer langer Klosterlandschaftsweg, der von Altenberg im Dhünntal aus zu den ehemaligen Klosterhöfen auf den Höhen führt.
Für Wanderer auf dem Eifgenbachweg ist der Wanderbus besonders wichtig
Ein besonders beliebter Weg ist auch der im Rahmen des Strukturförderprogramms der Regionale 2010 sowie der Einrichtung des Bergischen Wanderlands mit Infotafeln aufgewertete Eifgenbachweg, der zu einer Streckenwanderung von Wermelskirchen-Eifgen das Tal hinunter bis Odenthal-Altenberg einlädt.
Alles zum Thema Regionalverkehr Köln
- Fachkräftemangel Schnuppertag in Euskirchen: So sucht die RVK künftige Busfahrer
- Ohne Zuschlag Der Hüpper fährt ab Februar nachts in ganz Hürth und löst das Sammeltaxi ab
- Start im Februar Darum ersetzt der Hürther Hüpper das Anrufsammeltaxi erst mit Verspätung
- Mobilität Ein gemeinsames Leihfahrrad-System für Bonn und Rhein-Sieg
- Barrierefreiheit Warum an Hürther Bushaltestellen der Fahrplan auf Papier ausgedient hat
- 30.000 Ausleihen pro Jahr Eifel e-Bike ist im Kreis Euskirchen eine Erfolgsgeschichte
- Winter im Kreis Euskirchen So haben die Räumdienste Schnee und Eis bewältigt – Zahlreiche Unfälle

Am 12. April startet der Wanderbus die Saison.
Copyright: Christoph Konkulewski (Archivfoto)
Für Wanderer auf diesem Weg bietet der Bergische Wanderbus den größten Nutzen, denn er verkehrt in der Saison in diesem Jahr an 62 Betriebstagen wieder im Zwei-Stunden-Takt parallel zum Eifgenbachtal und ermöglicht die Fahrt zum Ausgangspunkt, die Rückfahrt am Ende oder Abkürzungen unterwegs.
Der Bergische Wanderbus ist mehr als nur ein Transportmittel – er ist eine Einladung, die Schönheit der Region auf nachhaltige Weise zu entdecken.
„Wanderer können ihre Tour spontan und flexibel abkürzen, verlängern oder irgendwo einkehren“, sagt Marcel Görtz, Leiter des Amtes für Mobilität, Klimaschutz und regionale Projekte beim Rheinisch-Bergischen Kreis.
1698 Fahrgäste nutzten den Wanderbus in der vergangenen Saison 2024, das waren neun Prozent mehr als im Jahr davor – wenn auch noch nicht wieder Werte wie vor der Pandemie, als pro Saison bis zu 4000 Wanderer den Bus nutzten. Durch die nun verkürzte Saison (nur bis zum 3. Oktober) und den Wegfall der letzten beiden Fahrten pro Betriebstag will der Kreis wie berichtet rund 14.000 Euro pro Jahr einsparen.
Florian Leßke von der Stadt Wermelskirchen hofft, dass der Wanderbus nach Wegfall der Baustelle bei Neuemühle (siehe „Sperrung seit Juli 2021“) im nächsten Jahr auch wieder Maria in der Aue im Dünntal anfahren kann. Bis dahin muss der Bergische Wanderbus aber erst einmal in der am Samstag beginnenden Saison ordentlich Fahrgäste anziehen.
Wanderbusfaltblätter kommen noch – Digital funktioniert's schon
Diese Woche war der Kasten für die Faltblätter des Bergischen Wanderbusses an der Altenberger Haltestelle, wo der Bus vorgestellt wurde noch ausschließlich mit Müll gefüllt, zum Wochenende aber sollen die praktischen Faltblätter, die neben dem Fahrplan auch Hinweise zu Wanderwegen links und rechts der Busroute enthalten wieder an der Haltestelle sowie bei Gastronomen und in zahlreichen touristischen Infostellen wie dem i-Punkt in Altenberg erhältlich sein.

Wanderbus-Flyer soll's bald auch in noch vermüllten Infoboxen geben.
Copyright: Guido Wagner
Schon jetzt lässt sich das Faltblatt zum Bergischen Wanderbus hier im Internet herunterladen. (wg)
Sperrung seit Juli 2021
Noch bis zum Sommer wird die Brücke über den Eifgenbach in Wermelskirchen-Neuemühle erneuert.

Seit 2021 ist die Brücke nicht befahrbar.
Copyright: Guido Wagner
Der Bergische Wanderbus fährt daher noch die gesamte diesjährige Saison bis zum 3. Oktober eine Umleitung, bei der die Haltestelle in Emminghausen (Straußenfarm) nicht und die Haltestelle Neuemühle erst zum Schluss der Tour angefahren wird. Nächstes Jahr soll sich das laut Kreis wieder ändern. (wg)