Ein Drogenkurier ist vom Landgericht Köln zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Festgenommen worden war der Holländer auf dem Rastplatz Königsforst in Rösrath.
JustizAuf Rastplatz in Rösrath festgenommen: Zehn Jahre Haft für Drogenkurier
Kurzen Prozess hat die 23. Große Strafkammer am Kölner Landgericht mit einem Drogenschmuggler aus den Niederlanden gemacht. Entgegen ursprünglicher Planung wurde der 67-Jährige bereits am Mittwoch wegen illegaler Einfuhr von und Beihilfe zum Handel mit Drogen zu zehn Jahren Haft verurteilt.
Der zunächst geplante zweite Verhandlungstag entfällt demnach. Am 29. Februar dieses Jahres hatten Zollfahnder den 67-Jährigen auf der Autobahn A 3 auf den Rastplatz Königsforst rausgewunken.
Bei der anschließenden Kontrolle stießen die Zollbeamten im Kofferraum des Fahrzeugs auf ein professionell verbautes Versteck, in dem sie 29 Kilogramm Kokain sicherstellten. Beim Prozessauftakt hatte der Vorsitzende Michael Greve erklärt, dass es sich um die größte Schmugglermenge handle, mit der seine vornehmlich auf Drogendelikte spezialisierte Kammer es jemals zu tun gehabt habe.
Alles zum Thema Amts- und Landgericht Köln
- In Köln-Mülheim Mann soll Cousin in Hinterhalt gelockt haben – Kampfhund-Einsatz eskalierte
- Verfolgungsfantasien Landgericht schickt 34-jährigen Bergneustädter in die Psychiatrie
- Junge Models missbraucht Neuer Prozess gegen Kölner Kinderfotograf startet bald – Anwälte legen Mandat nieder
- Flugverspätungen Klagen gegen Airlines erreichen Höchstwert am Kölner Amtsgericht
- Kölner Landgericht Anklage plädiert für Einweisung eines Bergneustädters in die Psychiatrie
- Prozess am Landgericht Kölner in Wohnung überfallen: „Schneiden Dir die Finger ab“
- Nach Vorfall in Gummersbach Kölner Landgericht schickt 24-Jährigen in eine Entziehungsanstalt
Der Straßenverkaufswert dieser Menge hätte bei rund einer Million Euro gelegen. Der Angeklagte war mit dem Rauschgift auf dem Weg von der niederländischen Hafenstadt Rotterdam in die kroatische Hauptstadt Zagreb. Dort hätte der Mann laut eigener Aussage das Rauschgift übergeben sollen.
Weiter hatte der Angeklagte mitgeteilt, dass er bereits 2015 wegen eines ähnlichen Delikts in Frankreich zu einer Freiheitsstrafe und einer Geldstrafe von 100 000 Euro verurteilt worden sei. Als Motiv dafür, dass er sich auf den Drogenschmuggel eingelassen habe, nannte der 67-Jährige Spielschulden von rund 45 000 Euro.