AboAbonnieren

KirchenmusikAbteigemeinden in Pulheim haben zwei neue Kantoren

Lesezeit 4 Minuten
Ein Frau und ein Mann sitzen auf einer Mauer. Im Hintergrund die Abteikirche St. Nikolaus in Brauweiler.

Die Kirchenmusiker Patricia Langenmantel und Torben Schleiden teilen sich eine Stelle in den Abteigemeinden.

Torben Schleiden und Patricia Langenmantel teilen sich die Arbeit. Sie spielen Gottesdienste, leiten Chöre und erledigen Büroarbeit.

Orgelklänge erfüllen den Innenraum der Abteikirche St. Nikolaus. Am Spieltisch des Instrumentes auf der Empore sitzt Torben Schleiden. „Um zu üben“, wie er kurz zuvor gesagt hat. Der 26-jährige Kirchenmusiker ist einer der Nachfolger von Kantor Michael Utz, der im vergangenen September nach mehr als 20 Jahren eine neue Aufgabe im Generalvikariat übernommen hat.

Pulheim: Proben für das Oratorium Paulus

Am 1. Oktober 2024 hat der aus Koblenz stammende Torben Schleiden jeweils eine halbe Stelle als Seelsorgebereichsmusiker der Abteigemeinden (Brauweiler, Geyen und Sinthern) und als Regionalkantor für den Rhein-Erft-Kreis im Erzbistum Köln angetreten. Die Stelle des Seelsorgebereichsmusikers teilt er sich mit Patricia Langenmantel.

„Ich habe mich gut eingelebt, die Gemeinde ist sehr offen, sehr lebendig. Es ist viel los“, verrät Torben Schleiden. Da ist der Abteichor mit rund 90 aktiven Mitgliedern, den er leitet. „Es ist ein sehr großer Chor. Mit ihm zu arbeiten, macht viel Spaß.“ Aktuell proben die Sängerinnen und Sänger - die Altersspanne reicht von 18 bis 86 - für das Oratorium Paulus von Felix Mendelssohn Bartholdy. „Es ist ein tolles Stück“. Aufgeführt wird es am Samstag, 27. September, in St. Nikolaus. Beginn ist um 19 Uhr. Auch die renommierte Orgelkonzertreihe verantwortet Torben Schleiden.

Alles zum Thema Erzbistum Köln

Aber ich organisiere gerne, das macht mir Spaß
Torben Schleiden, Kirchenmusiker

Voraussichtlich alle drei Monate wird Torben Schleiden die Konferenz der Seelsorgebereichsmusiker leiten und alle zwei Jahre Veranstaltungen wie etwa die Kirchenmusiktage mitorganisieren. Als Regionalkantor „bin ich unter anderem Ansprechpartner für Stellenbesetzungen im musikalischen Bereich im Rhein-Erft-Kreis, ich knüpfe und pflege Kontakte in die Kulturszene, ab Februar unterrichte ich einen Orgelschüler“.

Nicht zu vergessen die Gottesdienste, in denen er spielt, und die Büroarbeit. Es sei ihm bewusst gewesen, dass er mindestens die Hälfte der Zeit im Büro arbeiten werde. „Aber ich organisiere gerne, das macht mir Spaß“, verrät Torben Schleiden, der in Leipzig und Weimar katholische Kirchenmusik studiert hat.

Ich kannte die Abtei Brauweiler ein bisschen, ich wusste, dass hier musikalisch viel geboten wird
Patricia Langenmantel, Kirchenmusikerin

Unmittelbar nach dem Studium, das er mit dem A-Examen abgeschlossen hat, hat Torben Schleiden seine erste Stelle angetreten - als Bezirkskantor in Hadamar im Bistum Limburg. Von der frei werdenden Stelle in Brauweiler habe er durch einen großen Zufall erfahren. „Ich habe es probiert, und es hat Gott sei Dank geklappt. Im Urlaub kam der Anruf, dass ich die Stelle habe.“

Die Stelle in Brauweiler habe sie gereizt, so Patricia Langenmantel. „Ich kannte die Abtei Brauweiler ein bisschen, ich wusste, dass hier musikalisch viel geboten wird“, verrät die 29-Jährige, die aus der Nähe von Regensburg stammt. Schon während ihres Studiums in München hatte sie dort eine Stelle als Kirchenmusikerin. Später zog es sie nach Köln, wo sie ihr Studium der Kirchenmusik mit dem Master beendet hat.

Pulheim: Studium in Hannover

„Ich habe dort zwei Jahre als Assistentin von Oliver Sperling gearbeitet, beim ‚Mädchenchor am Kölner Dom‘ und anschließend ein Jahr als Stimmbildnerin.“ Aktuell fahre sie ein Mal pro Woche nach Hannover, um den Master in Kinder- und Jugendchorleitung zu machen. In Brauweiler arbeitet sie seit Mai 2024. Als Seelsorgebereichsmusikerin ist sie für die Dienstpläne verantwortlich, spielt in Gottesdiensten und leitet den Kinder- und Jugendchor.

Außerdem arbeitet sie mit einem Projekt-Ensemble. „Das ‚Junge Ensemble Brauweiler‘ ist ein reines Oberstimmen-Ensemble für 17- bis 30-Jährige.“ Die erste Probe ist für Samstag, 1. Februar, 13 bis 16 Uhr, im Pater-Kolbe-Haus in Pulheim-Brauweiler, Kaiser-Otto-Straße, geplant. Das Repertoire erarbeiten Patricia Langenmantel und das Ensemble gemeinsam.

Weitere Proben sind am 24. Februar, 22. März und 26. April vorgesehen, die Generalprobe findet am 31. Mai statt, das Konzert am 1. Juni. Wer mitsingen möchte, muss nicht zwingend in Brauweiler wohnen, sollte aber bei möglichst vielen Proben dabei sein. Bei Rückfragen ist Patricia Langenmantel per E-Mail erreichbar.

Wie es nach dem Masterabschluss im Sommer für die Kirchenmusikerin weitergeht, ist noch offen. Sie könne sich vorstellen, neben der halben Stelle in Brauweiler in einer Schule zu arbeiten.