Vor zehn Jahren haben Eltern von Kindern mit Behinderung den Verein Inklusion gegründet. Der LVR verlieht ihm jetzt den Rheinlandtaler.
AuszeichnungPulheimer Verein bietet Menschen mit Behinderung eine Zukunftsperspektive

Für sie ist ein Traum Wirklichkeit geworden. Der Verein Inklusion wurde vom LVR mit dem Rheinlandtaler geehrt.
Copyright: Elke Petrasch-Brucher
„Das ist ja ein richtiges Fest.“ Manfred Kaune, der Vorsitzende des Vereins Inklusion, war überglücklich, als er die Auszeichnung von Anne Henk-Hollstein, der Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland entgegennahm. Den Rheinlandtaler in der Kategorie „Gesellschaft“ für fast zehn Jahre Engagement für Teilhabe und individuelle Zukunftsperspektiven für Menschen mit Behinderungen.
Das Projekt entstand 2014, als Wolfgang Kaune und seine Frau sich fragten, was ihre mehrfach behinderte Tochter Sarah später arbeiten und wo sie wohnen werde. Mit anderen engagierten Eltern aus dem Rhein-Erft-Kreis gründeten sie den Verein Inklusion.
LVR stellte ehemalige Direktorenvilla in Brauweiler zur Verfügung
Der LVR stellte ihnen eine ehemalige Direktorenvilla in Brauweiler günstig zur Verfügung, sie ist heute das berufliche Zuhause von rund zehn Menschen mit Behinderungen. „Hier verrichten sie sinnvolle Tätigkeiten, werden individuell gefordert und gefördert und verbringen eine gute Zeit in der Gemeinschaft“, erläuterte Manfred Kaune.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Kölner Karneval 2025 Ludwig Sebus gibt nach Sturz Entwarnung
- Von Schule bis Seniorensitzung Einen Tag unterwegs mit dem Kölner Kinderdreigestirn
- Lob für Ausstellung von Schülern Antisemitismusbeauftragte Silvia Löhrmann besuchte Vogelsang
- Erneuter Einbruch Täter fliehen mit Bargeld aus Pulheimer Schule
- Kräuterkunde im Museum Wo in Lindlar Schein-Erdbeere und Wiesen-Labkraut zu finden sind
- Familienpolitik Diejenigen, die am meisten leisten für die Zukunft, werden zu Sozialfällen
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Sitzung „von Pänz für Pänz“ – Erwachsene sind nur Beiwerk
„Wir führten anfangs unzählige Gespräche“, berichtete Anne Henk-Hollstein in ihrer Laudatio. „Aber Ihr Glaube an das Projekt war unerschütterlich.“ Der stellvertretende Landrat des Rhein-Erft-Kreises, Bernhard Ripp, sprach von einem Leuchtturmprojekt. „Ein bemerkenswerter Verein mit viel Strahlkraft, der Menschen mit Behinderungen Orientierung bietet. Er steht für aktive Teilhabe und ist ein Schritt in eine menschlichere Gesellschaft.“
In Brauweiler entsteht ein inklusives Wohnprojekt
Manfred Kaune dankte dem Landschaftsverband und der Stadt Pulheim. Ohne sie sei das Projekt nicht realisierbar gewesen. Für Bürgermeister Frank Keppeler nahm seine Stellvertreterin Elisabeth Rehmann an den Feierlichkeiten in der Abtei Brauweiler teil.
Im nächsten Jahr soll für Menschen mit Einschränkungen ein inklusives Wohnprojekt in Brauweiler gebaut werden, das Donatus-Quartier. „Darauf freuen wir uns sehr“, sagte Manfred Kaune und fasste zusammen: „Unser Traum von damals ist Wirklichkeit geworden. Das ist für uns alle Ansporn und Motivation für die Zukunft.“