AboAbonnieren

NeubaugebieteHier können Sie im Rhein-Sieg-Kreis ein Haus kaufen oder bauen

Lesezeit 5 Minuten
Ein Weg. Rechts ein Feld. Am Ende des Weges ein Haus. Ein paar Bäume auf dem Feld.

Ein Neubaugebiet im Rhein-Sieg-Kreis. (Archivbild)

Im Rhein-Sieg-Kreis werden zurzeit zahlreiche Häuser gebaut. Wir geben einen Überblick, wo nach aktuellem Stand noch Häuser verfügbar sind und welche Neubauprojekte in Kürze starten.

Ein eigenes Haus mit Platz für die ganze Familie und einem eigenen Garten zum Entspannen: Wer der Kölner Miethölle entkommen will, sucht vor allem im Kölner Speckgürtel nach einem passenden Häuschen. Wir haben bei den Kommunen des Rhein-Sieg-Kreises nachgefragt, wo aktuell Neubaugebiete entstehen.


Neubaugebiete in der Stadt Siegburg

Die Stadt Siegburg weist auf das mit 17 Millionen Euro geförderte Wohnprojekt Haufeld hin. Dieses soll das größte und bedeutendste Wohnungsbauprojekt der jüngeren Stadtgeschichte sein. Dabei entstehen 140 Wohnungen, von denen 73 öffentlich gefördert werden sollen. Auch eine Turnhalle für das Gymnasium Alleestraße ist geplant.

Information zum Masterplan Haufeld gibt es auf der Website der Stadt Siegburg oder unter der E-Mail-Adresse: stadtplanung@siegburg.de.


Neubaugebiet „Buschkauler Feld“ in Alfter-Witterschlick

  1. Standort: Buschkauler Feld, Alfter-Witterschlick
  2. Geplanter Baubeginn: Die Erschließungsarbeiten wurden beendet. Die Baustraße wurde im Januar 2024 gelegt.
  3. Geplante Fertigstellung: Die Grundstücke befinden sich in der Vermarktung.
  4. Stand: Laut Wirtschaftsförderung Alfter wurden 40 Grundstücke bereits veräußert. 30 weitere befinden sich in der Vermarktung. Weitere Bewerbungen sind möglich.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Nach Angaben der Alfterer Wirtschaftsförderung entsteht auf dem 14,4 Hektar großen Areal ein Wohngebiet mit bis zu 240 Wohneinheiten. Hierbei stehen aktuell 66 Grundstücke für Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften zur Verfügung, die direkt an Endkunden veräußert werden.

    Über Bauträger sollen nach Angaben der Wirtschaftsförderung weitere 42 Grundstücke mit 13.334 m² vermarktet. Die Reihenhäuser, Mehrfamilienhäuser und der geförderte Geschosswohnungsbau würden nach einem punktebasierten Bewerbungssystem vergeben. Die Vorgaben beinhalten Solarthermie, Photovoltaik, Stromspeicher zur Eigennutzung für E-Mobilität, Haushaltsstrom und Wärmepumpen. Für den Eigenbedarf soll eine E-Ladestation errichtet werden. Das Haus muss mit nachwachsenden Rohstoffen (zum Beispiel Holz) und nach KfW55-Standard und nach den Kriterien zu Nachhaltigkeit gebaut werden (beispielsweise DGNB).

    Die Wirtschaftsförderung Alfter plant, 24.766 m² des Areals mit dem Namen „Quartier Buschkauler Feld“ von einem privaten Investor entwickeln zu lassen. Die Kernvorgaben sind der Bau einer Kindertagesstätte, einer Seniorenwohn- und Pflegeeinrichtung, eines Nahwärmenetzes, Errichtung und Betreiben eines Mobilitäthubs, Schaffen von öffentlich gefördertem Wohnbau und die Einrichtung sozialer Infrastruktur. 
  6. Wohnungsgrößen: Die Grundstücksgrößen variieren zwischen 250 m² und 563 m².
  7. Quadratmeter-Preis: Die Grundstücke werden nach dem aktuellen Bodenrichtwert verkauft. In Alfter liegt er nach Angaben der Wirtschaftsförderung bei 540 Euro pro m².
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: Das günstigste Grundstück soll 135.000 Euro kosten.
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen:
    Nach Angaben der Wirtschaftsförderung Alfter bleibt der bestehende Wassergraben erhalten und wird in eine öffentliche Grünfläche eingebettet, um eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen. Der Bau orientiere sich an der Landschaft. Private Grünräume, ein Spielplatz und neue Bepflanzungen seien ebenfalls geplant.
  10. Infrastruktur: Geplant sind ein Kindergarten, ein Seniorenpflegeheim und ein Mobilitätshub in unmittelbarer Nähe. Der Mobilitätshub soll eine Vielzahl von Angeboten zusammenfassen, von E-Mobilität bis hin zu Carsharing. Des Weiteren soll eine Bushaltestelle für den Anschluss an den ÖPNV integriert werden.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: 
    Die Dächer sollen laut Wirtschaftsförderung auf die optimale Nutzung einer Photovoltaikanlage ausgerichtet sein. Eine Dachbegrünung soll gefördert werden und ist insbesondere bei Mehrfamilienhäusern festgelegt. Eine Zisterne soll Regenwasser auffangen. Die Baumaterialien sollen aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen. 
  12. Zielgruppe:
    Die Grundstücksvergabe soll nach Strategie mit Punktesystem erfolgen. Nach dem Baulandentwicklungsmodell (BLE) sollen einkommensschwächere Gruppen wie Familien oder Alleinerziehende und Personen mit „Ortsverbundenheit“ bevorzugt werden.
    Nach dem Nachhaltigkeitsmodell sollen die Grundstücke im Buschkauler Feld auch nach Nachhaltigkeitskriterien vergeben werden. Das beinhaltet das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, den Einbau eines Stromspeichers für die Eigennutzung, Solarthermie und ähnliches.
  13. Bauträger/Investor: Wirtschaftsförderung Alfter
  14. Stand Vermarktung: Die Grundstücke werden aktuell vermarktet. Über den Newsletter der Wirtschaftsförderung Alfter sollen Interessenten aktuelle Informationen erhalten. 
  15. Kontakt für Interessenten: Auf der Homepage und im Newsletter der Wirtschaftsförderung finden Sie Informationen zum Buschkauler Feld. 
    Wirtschaftsförderung Alfter GmbH, Am Rathaus 15, 53347 Alfter, Telefonnummer: 0228 – 6484-800, E-Mail: bkf@wfalfter.de

Neubaugebiet Josefshöhe in Eitorf

  1. Standort: Gemeinde Eitorf, Josefshöhe
  2. Geplanter Baubeginn: 2026
  3. Geplante Fertigstellung: 2027
  4. Stand: noch nicht begonnen
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Baugrundstücke zwischen 500 m² und 700 m², Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften möglich
  6. Wohnungsgrößen: keine Einschränkung
  7. Quadratmeter-Preis: nicht bekannt, privater Investor
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: nicht bekannt
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Der Bauherr ist verantwortlich.
  10. Infrastruktur: Laut Angabe der Kommune sind alle Schulformen, Kindertagesstätte und Spielplatz in der Nachbarschaft vorhanden. Die Anbindung an den ÖPNV soll gegeben sein.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: Der Bauherr ist verantwortlich.
  12. Zielgruppe: Familien, Paare
  13. Bauträger/Investor: privater Investor
  14. Stand Vermarktung: keine Angaben
  15. Kontakt für Interessenten: Gemeindeverwaltung Eitorf, buergermeister@eitorf.de

Neubaugebiete in Windeck

Die Stadt Windeck bemüht sich um mehrere Projekte zum Thema erneuerbare Energien. Beispiele dafür sind das Projekt „Nahwärme Dattenfeld“ und Pläne für einen Windpark auf der Nutscheid. Der Windpark soll auf einer vom Borkenkäfer zerstörten Waldfläche entstehen.

Neubaugebiet Windeck-Dattenfeld

  1. Standort: Windeck-Dattenfeld, In der Kirchenswiese
  2. Geplanter Baubeginn: 2026
  3. Geplante Fertigstellung: 2027
  4. Stand: Laut der Kommune liegt ein Bebauungsplan vor. Die Beschlüsse zum Ausbau der Erschließungsanlagen sollen für 2026 geplant sein.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Circa 7500 m² Baufläche insgesamt. Es sind Mehrfamilien- und Einfamilienhäuser geplant.
  6. Wohnungsgrößen: individuell planbar
  7. Quadratmeter-Preis: Laut Kommune liegt der Bodenrichtwert 2024 bei 150 € pro Quadratmeter
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: individuell planbar
  10. Infrastruktur:
    Laut Angaben der Gemeinde Windeck liegt das Neubaugebiet im Zentrum des Ortsteils Dattenfeld an einer geplanten Stichstraße bzw. Sackgasse. Die Versorgung soll durch den Ort möglich sein. Dort finden sich Kindertagesstätten, eine Grundschule, ein Hallenbad, zwei Supermärkte, eine Bäckerei, eine Bankfiliale, eine katholische und evangelische Kirche, Café / Gastronomie, Hausärzte, Feuerwehr, Sportanlagen und Friedhof.
    In zwei Kilometern Entfernung soll sich die S-Bahn-Haltepunkt Dattenfeld (Sieg) befinden. Vier Kilometer entfernt ist die Haltestelle Schladern (Sieg) mit Anbindung an den Regionalverkehr. 
    Die Gemeinde Windeck gibt an, seit August 2023 über ein ÖPNV-Netz zu verfügen.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angabe der Kommune
  12. Zielgruppe: eine spezielle Zielgruppe
  13. Bauträger/Investor: keiner
  14. Stand Vermarktung: Die Grundstücke werden privat vermarktet.
  15. Kontakt für Interessenten: Gemeinde Windeck, Planung, Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung, Umwelt; E-Mail: gemeindeentwicklung@gemeinde-windeck.de

Neubaugebiet Windeck-Rosbach

  1. Standort: Windeck-Rosbach, Kleiststraße
  2. Geplanter Baubeginn: 2025
  3. Geplante Fertigstellung: 2025/2026
  4. Stand: Laut der Gemeinde Windeck liegt ein Bebauungsplan vor. Die Ausführungsplanung für die Erschließungsanlagen liegt vor. Der Beschluss zum Ausbau wurde 2024 gefasst.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Die Baufläche umfasst 1,8 Hektar. Es sollen Mehrfamilien-, Einfamilien- und Doppelhäuser möglich sein.
  6. Wohnungsgrößen: individuell planbar
  7. Quadratmeter-Preis: Laut Kommune liegt der Bodenrichtwert 2024 bei 100 € pro Quadratmeter
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: individuell planbar
  10. Infrastruktur: Laut Kommune verfügt die Ortschaft Rosbach über verschiedene Supermärkte, verschiedene Einkaufsmöglichkeiten, Bankfilialen, mehrere Haus- und Zahnärzte, eine katholische und eine evangelische Kirche, Café- und Gastronomiebetriebe, Feuerwehr, Sportanlagen und einen Friedhof.
    Vier Kindertagesstätten, eine Grundschule und ein Gesamtschulstandort sollen ebenfalls vorhanden sein.
    Der S-Bahn-Haltepunkt Rosbach (Sieg) befindet sich im Ort. In zwei Kilometern Entfernung ist der Haltepunkt Schladern (Sieg) mit Anbindung an den Regionalverkehr.
    Die Gemeinde Windeck gibt an, seit August 2023 über ein ÖPNV-Netz zu verfügen.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: keine spezielle Zielgruppe
  13. Bauträger/Investor: keine Angaben
  14. Stand Vermarktung: Die Grundstücke werden laut Kommune privat vermarktet.
  15. Kontakt für Interessenten: Gemeinde Windeck, Planung, Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung, Umwelt; E-Mail: gemeindeentwicklung@gemeinde-windeck.de

Neubaugebiet Ulmen-Quartier (Wohnquartier) in Windeck-Rosbach, Raiffeisenstraße (barrierefrei)

  1. Standort: Ulmen-Quartier (Wohnquartier) in Windeck-Rosbach, Raiffeisenstraße
  2. Geplanter Baubeginn: etwa zweites Quartal 2026
  3. Geplante Fertigstellung: etwa viertes Quartal 2028
  4. Stand: Der Bebauungsplan soll laut Kommune im 1. Halbjahr 2025 umgesetzt werden.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Gesamt-Grundstücksfläche etwa 25.900 m², Gesamt-Bruttogeschossfläche etwa 31.000 m²
    Das ganze Quartier ist barrierefrei.

    Folgende Flächennutzung ist vorgesehen:

    1. Moderne Mehrfamilienhäuser: 100–120 Wohneinheiten (45–100 m²), jeweils mit Balkon. Ob es Einfamilienhäuser in Form von beispielsweise Reihenhäusern geben wird, ist nach Angabe der Kommune noch nicht abschließend geklärt.
    2. Betreutes Wohnen: 80 Wohneinheiten (30–55 m²), ergänzt durch ca. 30 Kurzzeitpflegeplätze, Jugendpflege und Wohngemeinschaften für ca. 70 Personen mit 24/7 ambulanter Betreuung
    3. Kindertagesstätte und Tagespflege: Platz für vier Kita-Gruppen sowie eine Tagespflegeeinrichtung für ca. 21 Gäste
    4. Gesundheits- und Nahversorgungszentrum: Gesundheitszentrum mit Haus- und Fachärzten, Physiotherapie, ambulanter Reha, mit Fitnessbereich, Apotheke und einem kleinen „Tante-Emma-Laden“ für den täglichen Bedarf
    5. Personalwohnungen
  6. Wohnungsgrößen: 
    Mehrfamilienhäuser: Von etwa 45 m² bis 100 m² mit Balkon
    Betreutes Wohnen: Von etwa 30 m² bis 55 m² mit Balkon
  7. Quadratmeter-Preis: Nach Angabe der Kommune orientieren sich die Quadratmeter-Preise an ortsüblichen Mieten für vergleichbare Objekten mit Service und Dienstleistungen.
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: Keine Angabe
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Alle Wohneinheiten sollen einen Balkon, Terrasse oder einen eigenen Garten haben. Diverse Gemeinschaftsgrünflächen für die Allgemeinheit und als Begegnungsstätte sollen ebenfalls geplant werden.
  10. Infrastruktur: 
    Nach Angaben der Kommune sind Supermärkte, Drogerie, Bank und Apotheke fußläufig erreichbar. Das gilt auch für eine Kindertagesstätte, Grundschule, Gesamtschulstandort und Spielplatz.
    Es sollen etwa 150 Parkplätze in der Tiefgarage und auf Außenstellplätzen bereitstehen. E-Ladesäulen sind eingeplant. Dazu kommen Fahrradstellplätze „in ausreichender Anzahl“.
    Der Rhein-Sieg-Express soll fußläufig erreichbar sein und bietet die Anbindung an Siegburg, Köln, Bonn und Siegen. 
    Im Quartier können die Menschen laut Kommune vor Ort medizinisch versorgt werden. Das nächste Krankenhaus ist 15 Minuten entfernt.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: Nach Angaben der Kommune werden die Gebäude in Niedrigenergiebauweise errichtet. Dachbegrünung und ein Einsspeicher sind geplant. Die Wärmeversorgung soll über Luftwärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik erfolgen.
  12. Zielgruppe: Das Ulmen-Quartier ist barrierefrei gestaltet und richtet sich nach Angaben der Kommune an alle Generationen: Familien, Paare, Alleinstehende, Senioren und Menschen mit besonderen Betreuungs- oder Pflegebedürfnissen. 
  13. Bauträger/Investor: IMCOVEST GmbH
  14. Stand Vermarktung: Bewerbungen über Interessentenliste
  15. Kontakt für Interessenten: Gemeinde Windeck, Planung, Gemeindeentwicklung, Wirtschaftsförderung, Umwelt; E-Mail: gemeindeentwicklung@gemeinde-windeck.de

Neubaugebiete in Königswinter

Nach Angaben der Stadt Königswinter befinden sich einige Bebauungspläne für Wohnbauflächen noch in der Planung. Die Verwaltung weist dafür auf die Rubrik „Planen und Bauen“ auf ihrer Webseite hin. Darüber hinaus soll der Flächennutzungsplan neu aufgestellt werden, in dessen Zuge sich Neuerungen ergeben könnten. Bezüglich der Grundstückspreise verweist die Kommune auf die offiziellen Informationen von Boris-NRW.


Neubaugebiete in der Stadt Meckenheim

Nach Angaben der Kommune befindet sich das Neubaugebiet „Weinberger Gärten“ zurzeit in der Erschließungsphase. Zwei weitere Neubaugebiete befänden sich im Bebauungsplanverfahren. Die Entwicklung weiterer Neubaugebiete (Merler Keil III, Rücklage Kottenforst in Lüftelberg und Nördliche Stadterweiterung, 2. Bauabschnitt am Bahnhof) soll erst mittel- bis langfristig abgeschlossen werden.

Neubaugebiet „Weinberger Gärten“ in Meckenheim

  1. Standort: Weinberger Gärten, am Rande der Meckenheimer Altstadt
  2. Baubeginn: Aktuell in der Erschließung
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angaben
  4. Stand: 1. und 2. Bauabschnitt und Erschließungsarbeiten
  5. Größe der Baufläche/ Wohneinheiten: 5,1 Hektar, mit freistehenden Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern
  6. Wohnungsgrößen: keine Angaben
  7. Quadratmeterpreis: Laut Aussage der Kommune verzeichnet der allgemeine Bodenrichtwert in Meckenheim einen starken Anstieg. Innerstädtisch variieren die Richtwerte von 290 – 510 €/m², in den Dorflagen von 290 bis 390 €/m².
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: keine Angaben
  10. Infrastruktur: keine Angaben
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: keine Angaben
  13. Bauträger/Investor: Erschließungsträger: Wilma Wohnen Köln-Bonn Projekte GmbH
  14. Stand Vermarktung: keine Angaben
  15. Kontakt für Interessenten: Wilma Wohnen Köln-Bonn Projekte GmbH, Jana Schock, wohnen.nrw@wilma.de, Tel. 02102-156-177

Neubaugebiete in Troisdorf

Nach Auskunft der Kommune verfügt die Stadt über keine eigenen Grundstücke für große Neubaugebiete. Für einige Reserveflächen, die für die Wohnbebauung in Frage kämen, würde noch das nötige Planungsrecht fehlen.

Es wird ergänzt, dass in Sieglar und Friedrich-Wilhelmshütte private Investoren Wohnbebauung planen.

  1. Sieglar: Troisdorfer Straße/ Ecke Gotenstraße, Abriss Einfamilienhaus, Bebauungsplan Mehrfamilienhaus. Privater Investor. Vermarktungsstand unklar.
  2. Friedrichwilhelmshütte: Baugebiete komplett erschlossen, überwiegend bebaut oder im Bau und komplett vermarktet. Privatbesitz.

Neubaugebiete in Sankt Augustin

Während die „ehemalige Gärtnerei“ in Menden bereits einen rechtskräftigen Bebauungsplan vorweisen kann, sind die Areale „Lindenstraße“ in Hangelar und „Am Pleiser Acker“ in Niederpleis noch in der Planung. Über diese kann die Kommune daher noch keine konkreten Auskünfte geben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Neubaugebiet „ehemalige Gärtnerei“ in Sankt Augustin-Menden

Auf dem Neubaugebiet „ehemalige Gärtnerei Werner“ sollen rund 200 Wohnungen entstehen und ein Kindergarten mit sechs Gruppen. Der Verkauf des Areals schlug hohe Wellen in der örtlichen Politik.

Große Gewächshäuser auf einem Feld.

Auf dem Gelände der alten Gärtnerei Werner in Menden sollen insgesamt 200 Wohnungen und ein Kindergarten mit sechs Gruppen entstehen.

  1. Standort: Marktstraße, Sankt Augustin-Menden (Bebauungsplan Nr. 421)
  2. Geplanter Baubeginn: keine Angaben
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angaben
  4. Stand: Laut Kommune ist der Bebauungsplan rechtskräftig. Die hier geplanten Mehrfamilienhäuser sowie eine Kindertagesstätte sollen sich derzeit im Bau befinden.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: 2,1 ha
  6. Wohnungsgrößen: keine Angaben
  7. Quadratmeter-Preis: keine Angaben
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: keine Angaben
  10. Infrastruktur: keine Angaben
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: keine Angaben
  13. Bauträger/Investor: keine Angaben
  14. Stand Vermarktung: keine Angaben
  15. Kontakt für Interessenten: Stadt Sankt Augustin; weitere Informationen finden Sie nach Auskunft der Stadt Sankt Augustin unter Die Wohnkompanie NRW.

Neubaugebiet „Lindenstraße“ in Sankt Augustin-Hangelar

Für das Projekt „Lindenstraße“ wurde nach Angaben der Kommune am 30. August 2022 ein Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Ergänzend weist die Stadt Sankt Augustin darauf hin, dass noch verschiedene Untersuchungen und Gutachten wie schalltechnische Untersuchungen, Verkehrsgutachten, artenschutzrechtliche Prüfung, hydrogeologische Gutachten und mehr ausstehen, deren Ergebnisse zunächst vorliegen und bewertet werden müssen, bevor weitere Entscheidungen getroffen werden können (nähere Information siehe DS-Nr. 22/0327).

Neubaugebiet „Am Pleiser Acker“ in Sankt Augustin-Niederpleis

Für das Neubaugebiet „Am Pleiser Acker“ in Sankt Augustin-Niederpleis wurde laut der Kommune ein überarbeitetes Plankonzept vorgelegt. Die Rechtskraft des Bebauungsplanes soll im Laufe des Jahres 2025 angestrebt werden. Ob und wann mit dem Bau der geplanten Einfamilienhäuser durch den Vorhabenträger zu rechnen sei, könne die Stadt derzeit nicht sagen. (nähere Informationen siehe DS-Nr. 23/0298).


Neubaugebiet in Swisttal

  1. Standort: „Am Burggraben“, Swisttal-Heimerzheim, südlich der Wohnbebauung „Burglindchen“, westlich der Parkstraße sowie östlich der landwirtschaftlichen Flächen parallel zur Birkenallee (Hz 39)
  2. Geplanter Baubeginn: 2025
  3. Geplante Fertigstellung: Ende 2027
  4. Stand: Vorstufenausbau Erschließung und Vermarktungsbeginn
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: 
    Die Gesamtfläche des Plangebiets liegen bei etwa 2,9 Hektar. Die Wohngebietsfläche beläuft sich auf etwa 2,25 Hektar. Insgesamt sollen bis zu 99 Wohneinheiten entstehen. Davon sind 31 als Einfamilienhäuser und 68 als Mehrfamilienhäuser geplant.
  6. Wohnungsgrößen: keine Angaben
  7. Quadratmeter-Preis: Die Gemeinde Swisttal gibt als Richtwert die Bemessung des nördlich angrenzenden Wohngebiets gemäß Boris NRW 2024 mit 440 € pro Quadratmeter an.
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Laut Kommune ist eine öffentliche Grünfläche als Quartiersplatz am nördlichen Rand des Planungsgebiets geplant.
  10. Infrastruktur: Nach Angaben der Gemeinde Swisttal befinden sich Einkaufmöglichkeiten und Schulen in Heimerzheim selbst. Am südöstlichen Rand des Planungsgebietes soll ein Standort für eine Kita vorgesehen sein. Stellplatzflächen und Fahrradstellplätze seien eingeplant. An den ÖPNV sei das Neubaugebiet über die Buslinie 986 mit der fußläufig entfernten Bushaltestelle Heckenweg angebunden.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: Laut Angabe der Stadt ist eine soziale Mischung geplant.
  13. Bauträger/Investor: Burggraben Immobilien- und Entwicklungsgesellschaft mbH
  14. Stand Vermarktung: Vermarktungsbeginn
  15. Kontakt für Interessenteninfo@burggraben-immobilien.de

Neubaugebiete in Much

Zurzeit sollen nach Angabe der Firma Richard Fink-Stauf im Auftrag der Gemeinde Much zwei Flächen für eine Erschließung vorbereitet werden. Das ortsansässige Unternehmen soll die Grundstücke prüfen, was nach eigener Aussage im Falle einer Wohnhausbebauung „in der Regel zwei bis drei Jahre“ dauere.

Dazu würden verschiedene ökologische Gutachten und eine Verkehrszählung gehören. Für beide Gebiete würde es bereits Interessenten geben. Erst, wenn der Bebauungsplan rechtskräftig wird, könnte die Vermarktung beginnen.

Neubaugebiet Stockemssiefen II in Much

  1. Standort: Much Marienfeld, Stockemssiefen II
  2. Geplanter Baubeginn: voraussichtlich 2025
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angaben
  4. Stand: Die zweite Offenlage wird erwartet.
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Die Baufläche ist 7000 m² groß. Die Grundstücke sind für Ein- und Mehrfamilienhäuser vorgesehen.
  6. Wohnungsgrößen: keine Angaben
  7. Quadratmeter-Preis: Der Preis pro Quadratmeter soll sich nach Angaben der Firma Fink-Stauf am Bodenrichtwert orientieren.
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: keine Angaben
  10. Infrastruktur: Nach Angaben der Firma Fink-Stauf ist alles fußläufig erreichbar. Die Einkaufsmöglichkeiten sind besschränkt.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: Familien
  13. Bauträger/Investor: Richard Fink-Stauf Grundstückserschließungen e.K.
  14. Stand Vermarktung: Die Vermarktung startet erst, wenn der Bebauungsplan rechtskräftig ist.
  15. Kontakt für Interessenten: Richard Fink-Stauf Grundstückserschließungen e.K., Hauptstraße 42, 53804 Much, Tel. 02245/9112000, s.fink@fink-stauf.de

Neubaugebiet Much Krahm

  1. Standort: Much Krahm, Kapellenweg
  2. Geplanter Baubeginn: voraussichtlich 2025
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angaben
  4. Stand: Die zweite Offenlage wird erwartet
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: Die Baufläche ist 14.000 m² groß. Die Grundstücke sind für Ein- und Mehrfamilienhäuser vorgesehen.
  6. Wohnungsgrößen: keine Angaben
  7. Quadratmeter-Preis: Der Preis pro Quadratmeter soll sich nach Angaben der Firma Fink-Stauf am Bodenrichtwert orientieren.
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angaben
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: keine Angaben
  10. Infrastruktur: Nach Angaben der Firma Fink-Stauf ist alles fußläufig erreichbar. 
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angaben
  12. Zielgruppe: Familien
  13. Bauträger/Investor:  Richard Fink-Stauf Grundstückserschließungen e.K.
  14. Stand Vermarktung: Die Vermarktung startet erst, wenn der Bebauungsplan rechtskräftig ist.
  15. Kontakt für Interessenten: Richard Fink-Stauf Grundstückserschließungen e.K., Hauptstraße 42, 53804 Much, Tel. 02245/9112000, s.fink@fink-stauf.de

Neubaugebiete in der Stadt Bornheim

Laut Angabe der Kommune gibt es zurzeit 13 Wohnbauflächen in den Größen 0,3 bis 19 Hektar mit einer Gesamtfläche von gut 47 Hektar im Stadtgebiet Bornheim. Davon befinden sich rund 75 Prozent in Sechtem und Merten. Der Verkauf liege sowohl bei Privatpersonen als auch bei Investoren. Bornheim sei laut eigenen Angaben die erste „Gigabit-Stadt“ im Rhein-Sieg-Kreis aufgrund nahezu flächendeckender Glasfaser-Verlegung.

Neubaugebiet Rederscheider Weg in Aegidienberg in Bad Honnef

Der Bebauungsplan zum Rederscheider Weg wurde nach Angaben der Stadt Bad Honnef am 1. Oktober 2024 vom Rat beschlossen und ist rechtskräftig. Im nächsten Schritt soll die Fläche an einen Bau- und Erschließungsträger vermittelt werden. Im Zuge der Erschließung sollen der geförderte Wohnungsbau und das Angebot an Kinderbetreuungsplätzen in Bad Honnef ausgebaut werden. Die weiteren Schritte zur Vergabe, Vermarktung, Parzellierung und Erschließung sollen in den nächsten Monaten erfolgen.


Neubaugebiete in Wachtberg

Die Gemeinde Wachtberg gibt an, kurz- und mittelfristig keine klassischen Neubaugebiete zu planen. Die einzigen kurzfristigen Wohnraumpotenziale befänden sich „Auf dem Berg“ in Gimmersdorf. An dieser Stelle sollen zeitnah Unterkünfte für Geflüchtete bereitgestellt werden. In Arzdorf, Pech und Brunnengarten finden aktuell Wohnbauflächenerweiterungen und Innenentwicklungen statt. Auch zielgruppenspezifische Projekte wie Seniorenwohnen in Pech und Niederbachem sind in Planung.

Die Kommune hat uns Auskunft zu einzelnen Mietwohnungsbauvorhaben gegeben.

Neubaugebiet Wachtberg-Adendorf

  1. Standort: Töpferstraße 45, Wachtberg-Adendorf
  2. Geplanter Baubeginn: keine Angabe
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angabe
  4. Stand: Baugenehmigung vom Mai 2024
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: 786 m² Baufläche, Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten (Hinterhaus) und Geschäftshaus (Vorderhaus)
  6. Wohnungsgrößen: 58 m ²- 82 m²
  7. Quadratmeter-Preis: keine Angabe
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angabe
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Wohnungen haben teilweise Balkon oder Terrasse
  10. Infrastruktur: Spielplatz auf dem Grundstück hinter dem Gebäude (etwa 25 m²). Schule und Kindertagesstätten sollen im Ort vorhanden sein. Etwa 150 Meter weiter ist eine Bushaltestelle. Es soll fünf Stellplätze geben.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angabe
  12. Zielgruppe: keine Angabe
  13. Bauträger/Investor: Volksbank Euskirchen e.G.
  14. Stand Vermarktung: keine Angabe
  15. Kontakt für Interessenten: Volksbank Euskirchen e.G.

Neubaugebiet Wachtberg-Oberbachem

  1. Standort: Dreikönigenstraße 33, Wachtberg-Oberbachem
  2. Geplanter Baubeginn: keine Angabe
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angabe
  4. Stand: Baugenehmigung Dezember 2024 erteilt
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: 1.517,03 m²; zwei Mehrfamilienhäuser mit zehn und 14 Wohneinheiten
  6. Wohnungsgrößen: 53 m²-114 m²
  7. Quadratmeter-Preis: keine Angabe
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angabe
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Wohnungen haben entweder Terrasse oder Balkon; zudem ist ein 60 m² großer Kinderspielplatz auf dem Grundstück vorhanden
  10. Infrastruktur: Nach Angaben der Kommune sind eine Kindertagesstätte und ein Spielplatz im Dorf vorhanden. Für das Neubaugebiet werden 14 Einzelgaragen und 22 Außenstellplätze zur Verfügung gestellt.
    Eine Bushaltestelle befindet sich direkt vor der Tür.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angabe
  12. Zielgruppe: keine Angabe
  13. Bauträger/Investor: VR Invest GmbH
  14. Stand Vermarktung: keine Angabe
  15. Kontakt für Interessenten: VR Invest GmbH

Neubaugebiet Wachtberg-Berkum

  1. Standort: Rathausstr. 21, Wachtberg-Berkum
  2. Geplanter Baubeginn: keine Angabe
  3. Geplante Fertigstellung: keine Angabe
  4. Stand: keine Angabe
  5. Größe der Baufläche, Wohneinheiten: 483 m²,Mehrfamilienhäuser mit sechs Wohneinheiten
  6. Wohnungsgrößen: 47 m² - 75 m²
  7. Quadratmeter-Preis: keine Angabe
  8. Preis der günstigsten Wohneinheit: keine Angabe
  9. Garten/ Balkon/ Gemeinschaftsgarten/geplante Grünflächen: Nach Angaben der Kommune gehört zu jeder Wohneinheit eine Terrasse oder ein Balkon.
  10. Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten im Einkaufszentrum sollen im Ort vorhanden sein. Es gibt eine Kindertagesstätte, eine Schule und einen Spielplatz. Eine Bushaltestelle ist etwa 60 Meter entfernt. Es sind fünf Pkw-Stellplätze geplant.
  11. Klimarelevante Eigenschaften: keine Angabe
  12. Zielgruppe: Wohnnutzung für Senioren
  13. Bauträger/Investor: VR Invest GmbH
  14. Stand Vermarktung: keine Angabe
  15. Kontakt für Interessenten: keine Angabe

In diesen Kommunen gibt es keine Neubaugebiete

Die Stadt Lohmar gibt an, dass derzeit nur Bebauungspläne von überwiegend privaten Eigentümern oder Investoren geplant werden. Sie ergänzt: „Auch in den neu beschlossenen Bebauungsplänen stehen nur sehr wenige öffentliche Flächen zur Verfügung“. Die Stadt möchte in diesem Zusammenhang auf das Stadtentwicklungskonzept Lohmar 2030 hinweisen, das sich mit dem steigenden Wohnbedarf beschäftigt.

Die Stadt Hennef erklärt, dass es aktuell keine Neubaugebiete in kommunalem Besitz gebe.

Die Städte beziehungsweise Gemeinden Niederkassel, Rheinbach, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth haben unsere Anfragen nicht beantwortet.


Hinweis der Redaktion: Die Neubaugebiete und die Daten haben wir nach aktuellem Kenntnisstand der Kommunen zusammengestellt. Kontaktieren Sie in jedem Fall den Bauträger oder Investor, um die genauen Daten abzufragen.