In der jüngeren Vergangenheit gab es für Leverkusen in Frankfurt nichts zu holen. Nun soll die Negativserie enden – ohne Trainer Xabi Alonso.
Fünf Pleiten am StückBayer 04 muss für die perfekte Saison den Frankfurt-Fluch brechen

Sebastián Parrilla vertritt Leverkusens gesperrten Meistertrainer Xabi Alonso in Frankfurt.
Copyright: IMAGO/Jürgen Schwarz
Den Frankfurter Deutsche-Bank-Park als schlechtes Pflaster für Bayer 04 Leverkusen zu bezeichnen, wäre wohl noch eine Untertreibung. 1:5, 2:5, 1:2, 0:3 und 1:2 – der Werksklub hat die letzten fünf Spiele bei der Eintracht verloren. Auf dem Weg zu einer makellosen Saison ohne Niederlage muss der Leverkusener Frankfurt-Fluch also gebrochen werden. „Es ist nie einfach, dort zu spielen“, sagte Bayer-04-Trainer Xabi Alonso am Freitagmorgen nach dem 2:0-Triumph in Rom.
Unter ihm trat die Werkself erst einmal in Frankfurt an – und ging unter. Das 1:5 am 15. Oktober 2022 war Leverkusens zweites Bundesliga-Spiel unter dem baskischen Starcoach. Und es machte ihm klar, was für eine Aufgabe vor ihm liegen würde. „Wir spielten ohne Intensität, ohne Konzentration, die Struktur war nicht gut“, erinnerte sich Xabi Alonso. Inzwischen sind aus den damaligen Mängeln große Stärken von Bayer 04 geworden und das Fundament der 47 Saisonspiele ohne Niederlage.
Xabi Alonso muss in Frankfurt eine Gelbsperre absitzen
Das Duell am Sonntag in Frankfurt (17.30 Uhr/Dazn) ist für Xabi Alonso allerdings Neuland, denn Leverkusens Trainer muss eine Gelbsperre absitzen. Er darf vor dem Spiel und in der Pause zur Mannschaft sprechen, den Rest der Partie muss der 42-Jährige auf der Tribüne verbringen. „Ich hoffe, es wird kein Problem sein und keinen Einfluss auf die Mannschaft haben“, sagte Alonso. „Es ist klar, was wir wollen. Die Spieler sind intelligent und wissen, was sie auf dem Platz machen.“
Alles zum Thema Fußball-Bundesliga
- Basketball Rheinstars Köln fiebern Premiere in der neuen Heimat entgegen
- Robert Andrich „Hoffe, Flo Wirtz geht nicht – schon gar nicht zu den Bayern“
- Die FC-Profis in der Einzelkritik Kölner Offensive zu zerfahren, Schwäbe hält stark
- 1. FC Köln in der Zweiten Liga Wie gelingt der Aufstieg – und was kommt danach?
- Im Interview vor Duell am Freitag Rachid Azzouzi über Ex-Klub Fürth, FC-Gerüchte und kühne Reformen
- Abstimmung dauerte fünf Wochen Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner der Sportlerwahl in Rhein-Sieg
- „Passt da rein“ Jürgen Klinsmann lockt Thomas Müller – Bayern-Legende schweigt
Sollte es doch einmal Unklarheiten geben, muss sein Assistent Sebastian Parrilla diese beseitigen, er ist die Vertretung des Meistertrainers. Der 46 Jahre Argentinier ist einer der engsten Vertrauten von Xabi Alonso. Beim Werksklub ist er vor allem für die Standards zuständig – und für sein wildes Gestikulieren in der Coachingzone bekannt. Dort macht er regelmäßig mehr Meter als sein Chef. Parrilla arbeitete von 2001 bis 2018 im Nachwuchsbereich von Real Madrid, zuletzt an der Seite von Xabi Alonso. Gemeinsam wechselten sie 2019 zur Reservemannschaft von Real Sociedad – und im Oktober 2022 nach Leverkusen.
Eintracht Frankfurt will die Leverkusener Rekordserie beenden
„Ich glaube, es wird keine große Umstellung sein. Klar gibt es Situationen, in denen der Trainer den einen oder anderen Satz mit dem Spieler wechselt. Aber ich glaube, wir sind als Mannschaft so gefestigt, dass wir das allein hinbekommen“, sagte Mittelfeldspieler Robert Andrich. Die Partie in Rom (2:0) war eine Art Generalprobe – denn dort musste Parrilla wegen einer Roten Karte aus dem Viertelfinal-Rückspiel bei West Ham United auf die Tribüne ausweichen. „Ein guter Test für die Kommunikation“, meinte Xabi Alonso.
Sein Gegenüber bezweifelt, dass die Sperre einen Einfluss auf die Partie haben wird. „Er darf die Mannschaft ganz normal auf das Spiel vorbereiten. Im In-Game-Coaching ist es vielleicht etwas anderes. Die Assistenten sind aber auch mit der Idee vertraut“, sagte Dino Toppmöller. Für ihn wäre es „ein schöner Anreiz“, als erstes Team Bayer 04 zu bezwingen. Xabi Alonso bereitet das keine Sorgen: „Natürlich wollen uns alle schlagen. Aber wir wollen ungeschlagen bleiben. Wir wissen, dass das jede Woche schwieriger wird. Aber das Ziel ist groß.“