DFB-Team überzeugt, „Tartan Army“ fasziniertDas waren die Highlights des ersten EM-Spieltags

Lesezeit 4 Minuten
Zuschauer sehen sich beim Public Viewing auf dem Schlossplatz das Fußball EM-Spiel Deutschland gegen Schottland an.

Das DFB-Team sorgte mit dem 5:1-Erfolg über Schottland für große Euphorie bei den deutschen Fans.

Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland hatte am ersten Spieltag einiges zu bieten. Das waren die größten Highlights.

Der erste Vorrunden-Spieltag der Fußball-Europameisterschaft 2024 ist gespielt. Jede Nation hat ihr Auftaktspiel bestritten. Während einige den Erwartungen nicht gerecht werden konnten, präsentierten sich andere Teams und Spieler bereits in Bestform. Doch auch neben dem Platz sorgten zahlreiche Bilder und Geschichten für Aufsehen. Das waren unsere Highlights des ersten Spieltags:

Die deutsche Nationalmannschaft: Das DFB-Team wusste mit dem großen Druck vor dem Eröffnungsspiel einer Heim-EM umzugehen und fertigte Schottland furios mit 5:1 ab. Sportlich festigte das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann seine Rolle als Mitfavorit auf den Titel und gab gleichzeitig den Startschuss für einen ersten Spieltag voller Fan-Euphorie, schöner Geschichten und packender Spiele. Im zweiten Gruppenspiel am Mittwoch gegen Ungarn (18 Uhr/ARD und MagentaTV) gilt Deutschland erneut als haushoher Favorit.

Die schottischen Fans: Während die Spieler der „Bravehearts“ wohl den schlechtestmöglichen Start in das Turnier erlebten, zeigte sich die legendäre „Tartan Army“ bislang von ihrer besten Seite. Fröhlich und zumeist friedlich zogen die schottischen Fans durch die Straßen und Kneipen der deutschen EM-Städte. Am Mittwoch planen die Schotten einen großen Fan-Marsch durchs Kölner Stadtgebiet. Ziel ist das Rhein-Energie-Stadion, wo die „Bravehearts“ im zweiten Gruppenspiel auf die Schweiz treffen (21 Uhr/ARD und MagentaTV). Insgesamt sollen im Laufe der Europameisterschaft rund 200.000 Schotten die Reise nach Deutschland antreten.

Alles zum Thema ARD

Arda Güler: Der türkische Youngster von Real Madrid avancierte in der unterhaltsamen Partie gegen Georgien mit einem Traumtor zur 2:1-Führung zum Matchwinner. In einer guten türkischen Mannschaft stach der 19-Jährige heraus und zeigte, warum der amtierende Champions-League-Sieger den Linksfuß im Alter von 18 Jahren für stolze 20 Millionen Euro von Fenerbahce Istanbul verpflichtete. Mit Spielfreude, einer feinen Technik und einer ordentlichen Portion Torgefahr lässt Güler die türkischen Fans von einem erfolgreichen Turnier träumen, auf das sie seit Jahren sehnsüchtig warten.

Christian Eriksen: Der Däne meldete sich 1100 Tage nach seinem Herzstillstand bei der EM 2021 auf der ganz großen Bühne zurück und erzielte das 1:0 gegen Slowenien. Der Treffer des dänischen Kapitäns, der seit dem Vorfall mit Defibrillator aufläuft, reichte schlussendlich nur für einen Punkt. Doch unabhängig vom Abschneiden seines Teams, macht alleine der Fakt, dass der 32-jährige Mittelfeldspieler von Manchester United wieder auf dem höchsten Level Fußball spielen kann, Eriksen zu einem der größten Gewinner dieses Turniers.

Christian Eriksen jubelt über seinen Treffer zum 1:0 gegen Slowenien.

Christian Eriksen jubelt über seinen Treffer zum 1:0 gegen Slowenien.

Die spanische Nationalmannschaft: Neben der DFB-Elf wusste auch der Mitfavorit aus Spanien im ersten Spiel zu überzeugen. La Furia Roja besiegte das stark besetzte Team aus Kroatien deutlich mit 3:0 und überzeugte insbesondere durch eine hohe Effizienz. In der schwierigen Gruppe B mit Italien und Albanien ist der Europameister von 2008 und 2012 in der Pole-Position für den Einzug ins Achtelfinale. Mit einem Sieg gegen die Squadra Azzurra am Freitag (21 Uhr/ZDF und MagentaTV) könnten die Spanier bei einem Sieg oder Unentschieden Kroatiens gegen Albanien vorzeitig als Gruppensieger feststehen.

Spaniens Dani Carvajal (l) jubelt nach dem Tor zum 3-0 mit Spaniens Alvaro Morata.

Spaniens Dani Carvajal (l.) und Alvaro Morata steuerten beim 3:0-Sieg gegen Kroatien jeweils einen Treffer bei.

Die Außenseiter: Die zum großen Teil knappen Ergebnisse des ersten Spieltags haben gezeigt, dass wohl fast jedes Team dazu in der Lage ist, die vermeintlichen Favoriten zu ärgern oder ihnen sogar Punkte zu stehlen. Albanien erzielte nach nur 22 Sekunden das schnellste Tor der EM-Geschichte gegen Italien und musste sich nach 90 Minuten nur knapp mit 2:1 geschlagen geben. Einen Tag später zeigten die Serben gegen den Titelanwärter aus England eine starke Leistung und unterlagen nach einem Treffer von Superstar Jude Bellingham unglücklich mit 0:1. Einen glücklicheren Ausgang erlebte die slowakische Nationalmannschaft gegen Belgien. Die Falken gingen gegen die Roten Teufel schon in der siebten Minute in Führung und retteten den knappen Vorsprung dank eines großen Kampfs über die Zeit.

Die Euphorie im Land: Bislang dürften das Turnier und alle Gegebenheiten rund um den Sport die hohen Erwartungen der Fußballwelt erfüllt haben. Die wenigen negativen Schlagzeilen und das zuletzt schlechte Wetter werden überstrahlt von spannenden Spielen und Bildern der EM-Fanzonen, in denen Fußballfans aus ganz Europa ausgelassen feiern. Nach der Winter-WM in Katar und der von der Corona-Pandemie beeinflussten EM 2021 scheint endlich wieder eine authentische und uneingeschränkte Euphorie zu herrschen, die Lust auf den Rest des Turniers macht.

Nachtmodus
KStA abonnieren