Die Menschen sind nach Corona zurück auf den Kölner Weihnachtsmärkten. Und das teilen sie viel stärker per Handy im Netz mit als zuvor.
Um mehr als 50 ProzentDatennutzung auf Kölner Weihnachtsmärkten stark gestiegen

Weihnachtsmarkt Roncalliplatz
Copyright: Martina Goyert
Nach den erheblichen Einschränkungen der NRW-Weihnachtsmärkte in den vergangenen beiden Adventsperioden sind die Besucher zurückgekehrt und teilten ihre vorweihnachtlichen Erlebnisse und Grüße per Mobilfunk in sozialen Netzwerken. Das Ergebnis: Auf den Weihnachtsmärkten in Bonn, Bottrop, Düsseldorf, Essen und Köln flossen an den vier Adventswochenenden nicht nur Kakao und Glühwein, sondern auch Daten – und zwar deutlich mehr als sonst.
Die Mobilfunk-Stationen vor Ort transportierten durchschnittlich 57 Prozent mehr Daten als an anderen Wochenenden in diesem Jahr, wie der Düsseldorfer Mobilfunkkonzern Vodafone auf Anfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ am Donnerstag mitteilte. Immer häufiger greifen die Handynutzer dafür auf den neuen Mobilfunkstandard 5G zu.
Die beiden rheinischen Metropolen Düsseldorf und Köln liegen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 58 Prozent des Datenverbrauchs auf den Weihnachtsmärkten gleichauf. In der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn stieg der Datenverbrauch an den Vorweihnachts-Wochenenden um durchschnittlich 41 Prozent an. In der Innenstadt verzeichneten die Funkzellen nur am 3. Adventswochenende mit 60 Prozent einen Anstieg oberhalb der 50-Prozent-Marke. Spitzenreiter in der Datennutzung waren die Besucher des Essener Weihnachtsmarkts mit einem durchschnittlichen Datenanstieg von 65 Prozent an den vier Wochenenden.
Alles zum Thema Weihnachtsmarkt Köln
- Umweg für Besucher Kölner Stadtführer kritisieren geplante Sperrung der Domplatte
- Sport, Musik, Stadtfeste Das sind die größten Events in Rhein-Erft im Jahr 2025
- Lärm-Debatte Einer klagt, Tausende sind betroffen – Wo in Köln früher Feierabend ist
- Kölns OB Reker „Es wird niemandem gelingen, uns Kölnerinnen und Kölner einzuschüchtern“
- Ein Arzt in Charkiw, einer in Oberberg Tag des Gedenkens der Opfer und des Danksagens für Hilfen
- Kölner Dom Im verdächtigen Koffer lag nur eine Zeitung – Neue Details zum Polizeieinsatz
- Fall Magdeburg Kölner Polizei gab Hinweis auf Anschlagsdrohung offenbar nicht weiter
Dabei teilen die Kölner Weihnachtsmarktgänger offenbar umso mehr Bilder oder Videos vom Besuch, je näher das eigentliche Fest kommt. Beispiel: Am Roncalliplatz lag die Nutzung am 1. Adventswochenende 38 Prozent über dem Durchschnittswochenende, am 2. Advent waren es schon 57 Prozent und an den beiden letzten Wochenenden vor Weihnachten sogar mehr als 68 Prozent über Durchschnitt.
Auffallend ist die Nutzung von 5G: Am 3. Adventswochenende rauschten in Düsseldorf rund um Altstadt-, Handwerker-, Kö-Bogen- und Kö-Lichter- sowie Märchen- und Schadow-Markt 149 Prozent mehr Daten durchs 5G-Netz als sonst. „Auf dem Roncalliplatz am Kölner Dom steigerte sich der Datenverbrauch im 5G-Netz von Vodafone am 4. Adventswochenende sogar um 394 Prozent im Vergleich zur durchschnittlichen Datennutzung“, so ein Sprecher.