Der „Marsch für das Leben“ von Abtreibungsgegnern ist beendet. Die Demonstration wurde am Samstag von viel Gegenprotest begleitet.
„Marsch für das Leben“Abtreibungsgegner ziehen durch Köln – Gegenprotest fällt größer aus

Die Gegendemonstration zum „Marsch für das Leben“ zieht mit Transparenten und Plakaten durch Köln und skandiert.
Copyright: Robin Albers
Zum nun zweiten Mal hat am Samstag (21. September) der „Marsch für das Leben“ in Köln stattgefunden. Bei der Demonstration der Lebensrechtsbewegung geht es primär gegen Schwangerschaftsabbrüche, aber auch Sterbehilfe und Pränataldiagnostik stehen im Fokus.
Seit den Mittagsstunden versammelten sich verschiedene Gruppen der sogenannten Lebensrechtsbewegung an der Deutzer Werft. Später zogen sie zusammen über die Severinsbrücke in Richtung Innenstadt und kehrten von dort aus zurück auf die andere Rheinseite. Um 14 Uhr setzte sich der „Marsch für das Leben“ in Bewegung. Laut Polizei waren etwa 2.000 Teilnehmende gekommen. Die Teilnehmerzahl blieb damit deutlich unter den angemeldeten 4.000 Personen. Gegen 17 Uhr löste sich die Demonstration dann schließlich auf.
Köln: Gegenprotest mit „deutlich mehr“ als 2.500 Teilnehmenden
Seit 13 Uhr war parallel ein Gegenprotest über die Deutzer Brücke unterwegs, zu dem das „Bündnis Pro Choice“ aufgerufen hat. Zuvor hatten sich auf dem Ottoplatz laut Polizeiangaben „deutlich mehr“ als 2.500 Menschen für den Gegenprotest versammelt, genauere Angaben machte die Polizei nicht. Die Gruppe der Gegendemonstranten sei jedoch größer gewesen als die der Abtreibungsgegner.
Alles zum Thema Henriette Reker
- „Unser Land wäre ärmer“ Bundespräsident Steinmeier begrüßt neue Staatsbürger in Köln
- Unterstützung der Kölner Kultur Stadt vergibt Erbbauvertrag an Allerweltshaus für die nächsten 80 Jahre
- Marode Kölner Brücken OB Reker: Stadt kann Sanierungskosten nicht stemmen
- Kölner OB in Istanbul Reker über „bedrückendes“ Treffen mit Imamoglus Familie
- Während Rekers Türkei-Reise Präsident Erdogan erstattet Anzeige wegen Beleidigung gegen Oppositions-Chef Özel
- Türkei Imamoglu noch immer in Haft – Kölns OB Reker reist nach Istanbul
- Jahresempfang mit Reker und Faeser Synagogengemeinde fordert mehr Solidarität für Juden in Köln ein
Die Gegendemonstranten skandierten bei ihrem Protest unter anderem auf Englisch Slogans wie: „My body, my choice, raise your voice“ („Mein Körper, meine Wahl, erhebe deine Stimme“) und „Pro life is a lie, you don't care when people die“ („Pro-Life ist eine Lüge, es kümmert euch nicht, wenn Menschen sterben“).

Eine Stunde vor Beginn des Marschs der sogenannten Lebensrechtsbewegung versammeln sich tausende Menschen für eine Gegendemonstration. Abortion is Healthcare, ist auf einem Plakat zu lesen, englisch für Abtreibung ist Gesundheitsvorsorge.
Copyright: Robin Albers
Weil sich der „Marsch für das Leben“ im vergangenen Jahr nach zwei Blockaden nicht weiterbewegen konnte, war die Polizei am Samstag mit deutlich mehr Kräften im Einsatz.
Blockadeversuche auf der Severinsbrücke
Auch diesmal versuchten am Nachmittag einzelne Gruppen, den „Marsch für das Leben“ auf der Severinsbrücke zu blockieren. In Höhe von Microsoft stand eine Gruppe Menschen mit einem Antifa-Plakat auf der Brücke.

Die Sitzblockade wird von der Polizei aufgelöst.
Copyright: Robin Albers
Auf Höhe des linken Rheinufers setzten sich derweil Gegendemonstranten zur Blockade auf die Straße. Sie hielten ein Plakat mit der Aufschrift „Fundis abtreiben“ hoch. Der Betrieb der Stadtbahn wurde dadurch kurzzeitig gestört. Polizeikräfte lösten die Sitzblockade wenig später wieder auf.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hatte sich am Samstagmorgen auf X zum „Marsch für das Leben“ in Köln geäußert. „Meinungsfreiheit gehört zur Demokratie. Meine Haltung als Frau vertreten die Marschierenden jedoch ausdrücklich nicht“, erklärte Reker. „Die Rechte am eigenen Körper haben Frauen schon immer erkämpft und tun es weltweit bis heute“, fügte die Oberbürgermeisterin an.