Die Wertgrenze von 430 Euro wurde überschritten, was zu einem Steuerstrafverfahren und Sicherstellung der Luxusschuhe führte.
SchmuggelversuchZoll stellt Luxusschuhe am Köln/Bonner Flughafen sicher

Am Köln/Bonner Flughafen stellte der Zoll Schuhe im Wert von 5500 Euro sicher. (Symbolbild)
Copyright: dpa
Der Kölner Zoll hat Mittwochabend einen Schuh-Schmuggelversuch am Flughafen Köln/Bonn vereitelt. Drei junge Kölnerinnen zwischen 19 und 20 Jahren hatten versucht, fünf Paar Luxusschuhe im Gesamtwert von rund 5500 Euro ins Land zu bringen.
Die drei jungen Frauen wurden nach ihrer Rückkehr aus Istanbul kontrolliert. Sie passierten den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren und wurden von den Zöllnerinnen und Zöllnern angehalten, um ihr Gepäck zu überprüfen.
„Zwei der Frauen hatten jeweils zwei Paar und eine Frau ein Paar Luxusschuhe verschiedener Edelmarken in ihren Taschen. Da sie versucht haben, diese am Zoll vorbeizuschmuggeln, wurde gegen die Kölnerinnen direkt vor Ort ein Steuerstrafverfahren eingeleitet“, erklärt Jens Ahland, Pressesprecher des Hauptzollamts Köln.
Alles zum Thema Flughafen Köln/Bonn
- Netcologne Internet in Teilen des Rhein-Erft-Kreises ausgefallen – Störung behoben
- Bahnverkehr in Köln Ausfälle und Verspätungen – Defektes Stellwerk legte Zugverkehr lahm
- Flughafen Köln/Bonn Bundespolizei zieht 6.000 Euro von Reisendem ein
- Dienstreisen Mitarbeitende der städtischen Bühnen Köln fliegen am häufigsten
- Würdigung Bahnhöfe in Bad Honnef bekommen die Zusatzbezeichnung „Konrad-Adenauer-Stadt“
- Bauprojekte im Schienenverkehr Das passiert rund um den Bahnknoten Köln bis zum Jahr 2030
- KFZ-Steuer als Vorbild Warum werden umweltfreundliche Flugzeuge nicht entlastet?
Geldstrafe von 1800 Euro droht
Die Wertgrenze für Waren, die abgabenfrei bei einer Flugreise aus der Türkei im privaten Gepäck nach Deutschland importiert werden darf, liegt bei 430 Euro. Wird diese Reisefreigrenze überschritten, müssen die Mitbringsel bei der Zoll-Kontrollstelle angemeldet werden.
„Auf Grundlage der vorgelegten Kaufbelege berechneten meine Kolleginnen und Kollegen noch vor Ort die Einfuhrabgaben von insgesamt fast 1800 Euro. Allerdings konnte keine der Frauen ihren Anteil zahlen, daher haben wir die Luxusschuhe sichergestellt“, so Ahland. Nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens kommt auf die Kölnerinnen voraussichtlich noch eine Geldstrafe zu. (red)