Im Sommer 2024 hatten Sowi-Studierende um ihren „of Science“-Abschluss gebangt. Neu ist: Der Politik-Master wechselt den Abschlussgrad.
Nach Protesten von Sowi-StudierendenUni Köln stoppt geplante Änderung in „of Arts“-Abschluss

Hauptgebäude der Universität zu Köln (Archivbild)
Copyright: Matthias Heinekamp
Sie hatten Nachteile auf dem Arbeitsmarkt befürchtet, weil der Abschlussgrad „of Arts“ eher geisteswissenschaftliche Inhalte betone und nicht die Expertise im Umgang mit statistischen Daten, sagten Studierende vergangenen Sommer dem „Kölner Stadt-Anzeiger“. Wer an der Uni Köln den Master-Studiengang „Sociology: Social Research“ oder den Bachelor „Sozialwissenschaften“ an der Wiso-Fakultät wählt, weiß: Hier ist der statistische Schwerpunkt stark, die Uni Köln wirbt nicht umsonst damit. Erstsemester haben sich häufig wegen dieses Renommee in Köln eingeschrieben.
Nun ist klar: Sowi-Studierende oder Studieninteressierte dieser Fächer können fest damit rechnen, dass der „of Science“-Abschluss auch dauerhaft bestehen bleibt. Das teilte eine Uni-Sprecherin mit. „Nach weiteren Gesprächen mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen konnte nun eine langfristige Lösung gefunden werden“, so die Sprecherin.
Uni Köln: Master in Politik bekommt nun auch „of Science“-Abschluss
Neu sei zudem, dass „auch Studierende des Masterstudiengangs Politikwissenschaft, die sich ab dem Wintersemester 2025/26 an der Universität zu Köln immatrikulieren, den Abschluss Master of Science erwerben werden. Bisher lautete hier der Abschlussgrad ‚of Arts‘.“ Der Studiengang werde zum kommenden Wintersemester umbenannt in „Political Science“ – die Inhalte ändern sich nicht.
Alles zum Thema Universität zu Köln
- Abschlussfeier im Rathaus Veranstalter ziehen positive Bilanz zum Wallraf-Themenjahr
- Politische Bildung und Tiktok Kölner Medienexperte: „Wir tanzen nach den Algorithmen von Big Tech“
- Körperspende an der Uni Köln Sie spendeten das Intimste, das sie hatten: 90 Tote, die die Lebenden lehren
- Anwohner verärgert Universität zu Köln gehören „Geisterhäuser“ – Wohnungsaufsicht prüft Leerstand
- Sanierung gestartet So soll der Albertus-Magnus-Platz an der Uni Köln 2026 aussehen
- „Furchtbar“ Scharfe Kritik an Scholz’ Statement zu Trump – US-Präsident bleibt weiter auf Putin-Kurs
- Eskalation im Weißen Haus Trump attackiert und droht Selenskyj – Treffen abgebrochen
Anfang Juli hatte die Universität die Studierenden darüber informiert, dass ab diesem Wintersemester 24/25 ihr Abschluss von „of Science“ in „of Arts“ geändert werden sollte. Der Grund für die Entscheidung über die Abschlussgrade sei eine aktualisierte Studienakkreditierungsverordnung des Landes NRW, hieß es da. Diese sehe in der gültigen Fassung erstmals vor, „für welche Fächergruppen welche Abschlussgrade zwingend zu verwenden sind“, sagte die Sprecherin im Juli. Die Sprecherin betonte stets, dass es keine qualitativen Unterschiede zwischen den Abschlussgraden gebe und die Inhalte sich nicht änderten.
Uni Köln: Sowi hat Statistik-Schwerpunkt
Diese neue Regelung hatte für Frust und Protest bei den Sowi-Studierenden geführt, sie schrieben einen offenen Brief. Daraufhin hatte die Universität eine Übergangslösung gefunden, nach der alle bereits eingeschriebenen Studierenden den angestrebten Abschluss bis zum Wintersemester 2027/28 (Master Sociology) bzw. Sommersemester 2029 (Bachelor Sozialwissenschaften) doch machen konnten.
Diese Fristen fallen nun endgültig weg. Möglich wurde diese Ausnahme von der geltenden Regelung, eben weil die sozialwissenschaftlichen Studiengänge hier einen Schwerpunkt auf naturwissenschaftlich-mathematische Methodik legen.