Kurz vor Jahresende gibt es für NRW-Beamte mehr Geld: Ihre Besoldung steigt um 2,8 Prozent. Freilich profitiert auch das Landeskabinett.
Amtsgehälter steigenNRW-Minister verdienen ab dem 1. Dezember mehr

Auch das Gehalt von Ministerpräsident Hendrik Wüst (m.), Finanzminister Marcus Optendrenk (l.) und Wirtschaftsministerin Mona Neubaur steigt zum 1. Dezember.
Copyright: dpa
Für Tausende Beamte in NRW ist bereits am 1. Dezember ein bisschen Weihnachten: Ihre Besoldung steigt um 2,8 Prozent. Damit steht auch Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und seinem Kabinett ein höherer Amtsgehalt zu. Wüst wird nach Angaben des zuständigen Innenministeriums monatlich 533,97 Euro mehr verdienen, die Minister 480,57 Euro mehr.
Wüst erhält damit – inklusive seiner Dienstaufwandsentschädigung („Krawattengeld“) von 1100 Euro – monatlich mindestens 20.650 Euro Brutto. Nicht eingerechnet ist der Familienzuschlag und eine Entschädigung, die Wüst und den Ministern zusteht, wenn ihr Erstwohnsitz nicht in Düsseldorf liegt. Genau Angaben dazu macht die Landesregierung nicht.
NRW-Minister gehen mit rund 19.000 Euro nach Hause
Die Minister (600 Euro Dienstaufwandsentschädigung) verdienen ab 1. Dezember insgesamt rund 19.000 Euro ohne besagten Familienzuschlag und die Pendler-Entschädigung. Berechnet wird ihr Gehalt nach der höchsten Besoldungsstufe B11 (die zum Beispiel auch Düsseldorfs OB bekommt) plus ein Fünftel. Wüst bekommt B11 plus ein Drittel.
Alles zum Thema Hendrik Wüst
- Wahlkampf mit Karnevalsorden in NRW SPD verulkt das „geräuschlose Regieren“ von Schwarz-Grün
- Migration, Sicherheit Wüst glaubt, dass „gute Ergebnisse“ mit den Grünen möglich sind
- Schwarz-Grün stoppt Vorhaben Der Bau von 1427 Windrädern in NRW ist in Gefahr
- Nach Migrationsabstimmung CDU-Fraktion in NRW „überrascht und verstört“ – Güler rechtfertigt Merz
- Empfang in Würselen Ministerpräsident erhält besonderen Orden von Kalls Prinz Emil
- Bei Flutkatastrophe Emil verlor Vater – Bewegender Kinderprinz-Orden für Wüst in Würselen
- Nach der Flut Kalls Kinderprinz legt einen Orden auf Papas Grab und gibt einen Hendrik Wüst
Festgeschrieben ist das im Ministergesetz, das auch Übergangsgelder und Ruhegehälter regelt. Wie ein Sprecher des Innenministeriums erläuterte, werden auch manche der besagten Familienzuschläge angepasst. Zu absoluten Zahlen bei einzelnen Ministern macht das Land keine Angaben. Man könnte daraus Details zu Kindern und Partnern ableiten.
Der Bund der Steuerzahler (BdSt) in NRW weist darauf hin, dass man die höchsten Besoldungsstufen von den allgemeinen Tarifsteigerungen entkoppeln könnte. Dass Minister, Richter oder einzelne Oberbürgermeister am Ende automatisch die gleiche Erhöhung bekommen wie ein „normaler“ Beamter, sei nicht mehr zeitgemäß. Es spreche nichts gegen nach Besoldungsgruppen differenzierte Steiherungsraten, so BdSt-Experte Markus Berkenkopf. Zudem es zum Beispiel für Wüst und sein Kabinett die besagten Aufwandsentschädigungen noch gebe.