In der Küppersteger Mesxhidi-Aksa-Moschee wurden am Pfingstsonntag 384 Impfdosen verabreicht.
Copyright: Britta Berg
ANZEIGE
ANZEIGE
Leverkusen – Da saß sie in der ehemaligen Johanneskirche in Manfort und wartete die obligatorischen 15 Minuten, bis sie nach Hause gehen durfte. Ausmachen konnte ihr das gleichwohl nichts, war es doch ein gutes Warten für Diana Emischewa-Sancar: Sie hatte sich nämlich gerade impfen lassen. Gegen Corona. Und musste nun sichergehen, dass unmittelbar nach dem Pieks alles in Ordnung ist.
Und die Dankbarkeit und Erleichterung darüber, dass sie es nun hinter sich hatte – der ihr verabreichte Impfstoff von Johnson & Johnson ist einer von denen, die ihre Wirkung bereits nach einer Impfung entfalten –, machte jede Verstimmung über das ansonsten von den meisten Menschen ja eher verhasste untätige Herumsitzen zunichte. „Ich bin jetzt durch. Und ich bin sehr erleichtert darüber. Es ist ein Schritt zurück in die Normalität“, sagte sie. Neben ihr lächelten ihre Söhne und ihr Ehemann. Und viele andere Manforter und Manforterinnen, die wohl dasselbe dachten.
In Manfort war die ehemalige Johanneskirche für den Pfingstmontag zum Impfzentrum mit drei Impfstraßen umgerüstet worden.
Copyright: Britta Berg
Sie alle profitierten von den so genannten sozialraumbezogenen Impfungen, die am Pfingstwochenende in den Vierteln der Stadt angeboten wurden, wo viele Menschen auf wenig und engem Raum miteinander, nebeneinander leben und wo die Inzidenzwerte zuletzt besonders hoch gewesen waren.
In Manfort hatte sich die Stadtverwaltung um Oberbürgermeister Uwe Richrath unter anderem mit Superintendent Bernd-Ekkehard Scholten, der die ehemalige Johanneskirche ja bestens kennt, zusammengetan. Hatte angefragt, ob er sich am Pfingstmontag solch eine Aktion vorstellen könne. Konnte er. Mehr noch: „Es war hervorragend, wie hier die Gemeinde, die Sozialdienste und die Stadt zusammengearbeitet haben, um die Impfungen für Menschen zu ermöglichen, die sich sonst vielleicht nicht so schnell selbst einen Termin besorgt hätten.“
Ein Pieks für die Rückkehr zur Normalität: Diana Emischewa-Sancar ließ sich von Tarek Al-Boutros in Manfort impfen.
Copyright: Britta Berg
Diana Emischewa-Sancar etwa war von Mitarbeitenden der Diakonie angesprochen und eingeladen worden. Und: Bei den Impfungen am Samstag in Rheindorf im Pfarrsaal der Kirchengemeinde zum Heiligen Kreuz und am Sonntag in der Mesxhidi-Aksa-Moschee in Küppersteg war es ähnlich und logistisch gut vorbereitet gelaufen. Und ähnlich erfolgreich: In Rheindorf wurden nach Aussage von Gesundheitsdezernent Alexander Lünenbach 336 Impfdosen, in Küppersteg 384 verabreicht.
In Küppersteg impfte Issam Al-Boutros (rechts) Besucher Limani Ramadan während Daniela Strehl den Impfpass ausfüllt.
Copyright: Britta Berg
Und auch in Manfort wurde die Reihe der anstehenden Menschen draußen vor der Tür des provisorisch eingerichteten Impfzentrums eine Stunde nach der Öffnung um 10 Uhr länger und länger. Zuerst kamen die dran, die einen Termin vereinbart hatten. Ab dem frühen Nachmittag konnten sich dann auch Bürgerinnen und Bürger ohne Termin anstellen und entlang einer von drei Impfstraßen impfen lassen. Am Ende standen 300 Impfungen zu Buche.
Marion Wessen, die mit ihrem Team der Malteser die Aktionen in Manfort, Küppersteg und Rheindorf begleitete, freute sich über die „gelassene und freundliche Atmosphäre“, die sie überall erlebe. Und sie betonte, dass wirklich jedem und jeder geholfen werde. „Wir haben auch denen, die unsicher waren, die Angst nehmen können.“
Verwirrung inmitten der überall perfekten Organisation entstand – wenn überhaupt – nur vereinzelt in Küppersteg: Hier hatten nicht alle Besuchenden auf dem Schirm, dass eine Moschee auch als Impfzentrum nur ohne Schuhe betreten werden darf.
OB Uwe Richrath und seine SPD-Parteikollegin Aylin Dogan besuchten letztlich alle drei Impfstellen und sprachen mit zahlreichen Menschen vor Ort. Und sie taten dies erkennbar erleichtert. Richrath betonte nicht umsonst: „Mit den Impfungen besiegen wir die Pandemie.“ Sie seien die Voraussetzungen dafür, die Krise in den Griff zu bekommen und einen großen Schritt zurück zur Normalität zu gehen. „Und es ist wichtig, derzeit gerade den Menschen zu helfen, die Hilfe und Unterstützung in Sachen Impfung benötigen.“ Genau das geschehe in Manfort, Küppersteg und Rheindorf.
Inzidenzwert unter 100
Wie passend, dass der Inzidenzwert in Leverkusen am Pfingstmontag erstmals seit Wochen unter 100 sank und irgendwie Symbolkraft hatte – wahlweise als Licht am Ende des Tunnels oder als Aufatmen in Form einer Ziffer. Weitere Impfaktionen in den Veedeln sind geplant.