Bürgerinnen und Bürger machen Radio: Jetzt wurde die 1200. Sendung ausgestrahlt.
1991 „on air“ gegangenBürgerfunk Leverkusen sendet 1200. Sendung
Im Dezember wurde die 1200. Bürgerfunksendung der Medienwerkstatt ausgestrahlt. Das teilt das Katholische Bildungsforum am Freitag mit. Seit über 30 Jahren senden Frauen und Männer aus der zugehörigen Medienwerkstatt.
Bürgerfunk ist Radio von Bürgern für Bürger: Das Recht auf eine eigene Sendezeit wurde 1990 eingerichtet, als die kommerziellen privaten Radiosender in Nordrhein-Westfalen ihren Betrieb aufnahmen. So sollte sichergestellt werden, dass jede Bürgerin und jeder Bürger die Chance wahrnehmen kann, über das Radio ihre und seine Meinungsfreiheit auszuüben, blickt das Bildungsforum zurück.
1991 das erste Mal live
In der Medienwerkstatt des Katholischen Bildungsforums Leverkusen sei die erste Sendung 1991 „on Air“ gegangen, heißt es: Damals wurde über Kultur, Gesellschaft und Kirche im Raum Leverkusen gesprochen. Seither sind die Bürgerfunksendungen in der Regel sonntags ab 19:04 Uhr bei Radio Leverkusen (UKW 107,6) zu hören.
Alles zum Thema Rote Funken
- 20 Jahre kölsch-bayrische Freundschaft Erdinger Faschingsgesellschaft feiert eigenen Kneipenkarneval in Rodenkirchen
- Neue Begegnungsstätte Rote Funken aus Köln setzen sich in Erftstadt für Geflüchtete ein
- 250.000 Euro Rote Funken aus Köln unterstützen Begegnungsstätte für Geflüchtete in Erftstadt
- Zeppelin fliegt über Köln Rote Funken verabschieden sich von Hunold – Neuer Präsident inthronisiert
- Erster Wahlkampf seit dem 2. Weltkrieg Rote Funken wählen Dirk Wissmann zum neuen Präsidenten
- Klassik und kölsche Tön Rote Funken laden zum Frühlingsball in die Kölner Flora
- Von Kamelle, Ühlepooz und Elefanten Zum 70. Mal im Rosenmontagszug – der dienstälteste Rote Funk erzählt
Aktuell senden aus der Medienwerkstatt drei Bürgerfunkgruppen mit über zehn aktiven Mitgliedern. Jede Redaktion hat ihren thematischen Schwerpunkt:
1. „Karnevalissimo“ ist eine Sendung von Mitgliedern der Karnevalsgesellschaft Rote Funken Leverkusen. Die Redaktionsgruppe berichtet natürlich zum Karneval, ist aber auch in der karnevalsfreien Zeit mit verschiedenen Themen zu hören.
2. „5090 – Das Magazin von Leverkusenern für Leverkusener“ berichtet über kirchliche, soziale und kulturelle Themen in der Stadt und ist seit Anbeginn des Bürgerfunks auf Sendung.
3. „Kirche im Bürgerfunk“ ist in der Corona-Zeit hinzugekommen, mit einem gottesdienstlichen Radioprogramm, das von Ehrenamtlichen und pastoralen Diensten der Kirchengemeinden abwechselnd vorbereitet wird.
Wer sich für das Radiosenden interessiert, kann an einem regelmäßig stattfindenden Qualifizierungskurs teilnehmenan. Nähere Informationen hierzu finden sich auf der Homepage des Katholischen Bildungsforums Leverkusen.