Die Stadt Bergheim folgt einem Vorschlag des ADFC und richtet eine Fahrradstraße durchs Stadtgebiet ein.
City-RadwegMit dem Fahrrad sicher in die Bergheimer Innenstadt

Ein Radfahrer fährt über die Zeissstraße ins Bergheimer Zentrum. Die Stadt richtet nun einen City-Radweg ein, der die Innenstadt mit Zieverich und Thorr verbinden soll.
Copyright: Dennis Vlaminck
Sicher mit dem Rad von Thorr an den Sportanlagen in Zieverich vorbei bis ins Bergheimer Zentrum? Das soll bald möglich sein, denn die Kreisstadt erhält einen „City-Radweg“. Der Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität hat sich einstimmig dafür ausgesprochen. Er folgt damit einem Vorschlag der Bergheimer Ortsgruppe des ADFC.
Der City-Radweg soll über die Albrecht-Dürer-Allee, die Zeissstraße und die Klosterstraße führen. Umgesetzt wird der Radweg als sogenannte unechte Fahrradstraße, das heißt, dass sich die Radfahrerinnen und Radfahrer den Weg mit Autofahrern und anderen Verkehrsteilnehmern teilen müssen. Gleichwohl haben sie auf der Fahrradstraße Vorrang.
Weitere Fahrradstraßen sollen in Bergheim folgen
Die Verwaltung wurde auch beauftragt, die baulichen Voraussetzungen für einen Vorrang für die Radfahrenden an den Einmündungen der Straßen zu schaffen. „Die Kreisstadt wird Fußgänger- und Radverkehr als umweltfreundliche Mobilitätsform neben Bus-, Bahn- und On-Demand-Verkehr stetig fördern - weitere Radwege und Fahrradstraßen werden folgen“, sagt der Ausschussvorsitzende Helmut Paul (CDU).
Alles zum Thema ADFC
- Aktiv für den Radverkehr ADFC gründet Kreisverband Oberberg
- Lärmgutachten liegt vor Kommt jetzt Tempo 30 auf der Luxemburger Straße?
- Unfallbilanz des Innenministeriums 2024 gab es in NRW mehr Verkehrstote, aber weniger Verunglückte
- Unfallstatistik Gefahr toter Winkel: So will die Polizei im Rhein-Sieg-Kreis Unfälle vermeiden helfen
- Autobahn GmbH Leverkusener Rheinradweg ist zu teuer und bleibt gesperrt
- Radreisemesse Tipps für neue Touren in Siegburg
- Rekord Leverkusener Messstellen zählen mehr als 1,3 Millionen Radfahrende
Das fordert auch Franz Schallenberg (SPD). „Wir freuen uns, dass dieser erste City-Radweg umgesetzt wird“, sagt Schallenberg. „Das kann aber nur der Anfang für eine fahrradfreundliche Stadt sein. Auch in allen anderen Stadtteilen muss dies erfolgen.“
Die Polizei hat nach Angaben der Stadtverwaltung bereits signalisiert, dass es keine Einwände gegen eine Fahrradstraße in diesem Bereich gibt. Auf der Zeissstraße müssten allerdings zwölf öffentliche Stellplätze wegfallen, damit die Fahrradstraße ausreichend breit und sicher eingerichtet werden kann.
Bei einer unechten Fahrradstraße gilt das Höchsttempo 30, und Kraftfahrzeuge dürfen den Radverkehr weder behindern noch gefährden. „Drängelndes Verhalten, wenn Radfahrende nebeneinander fahren, ist also nicht erlaubt“, teilt die Stadtverwaltung mit. „Auf der gesamten Fahrbahn hat der Radverkehr somit Vorrang.“
Der City-Radweg wird viele öffentliche Einrichtungen erreichen, darunter das Maria-Hilf-Krankenhaus, das Lazarus-Pflegeheim, die Geschwister-Scholl-Realschule und die Astrid-Lindgren-Schule, aber auch das Hallenbad, die Schule zum Römerturm oder mehrere Kitas.