FC-Gegner im CheckWas den 1. FC Köln gegen Union Berlin erwartet

Lesezeit 4 Minuten
Kölns Linton Maina (l) und Berlins Diogo Leite kämpfen um den Ball.

Kölns Linton Maina (l.) und Berlins Diogo Leite kämpfen um den Ball.

Der 1. FC Köln ist am 23. Spieltag bei den Überfliegern von Union Berlin gefordert. Worauf muss das Team von Steffen Baumgart am Samstag achten? Der FC-Gegner im Check. 

Am Samstag (15.30 Uhr, im Liveticker auf ksta.de) treten die Kölner beim Tabellendritten Union Berlin an. Eine schwierige Aufgabe für das Baumgart-Team. Nach zwei Niederlagen in Folge will der 1. FC Köln einen umso negativeren Trend abwenden. Wie stehen die Chancen des FC?

Ausgangslage des 1. FC Köln und von Union Berlin

Der 1. FC Köln geht mit der Last zweier Pleiten ohne eigenen Treffer ins Spiel. Nach einem 0:3 beim VfB Stuttgart sowie dem 0:2 zuhause gegen VfL Wolfsburg wollen die Kölner schnell wieder in die Erfolgsspur finden. „Wir wissen alle, wie schwer diese Aufgabe wird“, erklärte FC-Trainer Steffen Baumgart am Donnerstag auf der Pressekonferenz - und fügte an: „Wir werden alles dafür tun, um dort zu gewinnen.“

Steffen Baumgart auf der FC-Pressekonferenz vor dem Sipel gegen Unioin Berlin.

Steffen Baumgart auf der FC-Pressekonferenz vor dem Sipel gegen Unioin Berlin.

Der FC steht derzeit mit soliden 26 Punkten auf Rang 12 der Tabelle und damit genau auf der Kante zwischen Bundesliga-Mittelfeld und Abstiegskampf. Bei einem Sieg könnte der FC durchaus wieder im Rennen um einen einstelligen Tabellenplatz dabei sein. Bei einer Niederlage drohen dagegen Mannschaften aufzuschließen, die sich im Tabellenkeller einen Kampf gegen den Abstieg liefern.

Und wie von Baumgart erwartet, hat es der FC-Gegner in sich: Union Berlin wird in seinem Stadion An der alten Försterei als Tabellendritter mit breiter Brust auflaufen. Daran gibt es keinen Zweifel. Gegen den FC Bayern verlor das Team von Urs Fischer zwar zuletzt mit 0:3 - und auch zuvor gegen Schalke kamen die Eisernen nicht über ein 0:0 hinaus. Doch das kann kaum als echtes Formtief herhalten: Nach allen anderen Bundesliga-Partien im Jahr 2023 ging Union als Sieger vom Platz.

Die Stärken von Union Berlin erinnern an Köln

Bereits vor der Hinspiel-Begegnung in Köln, welches für den FC im September 2022 mit 0:1 verloren ging, hatte FC-Trainer Steffen Baumgart die Spielweise von Union als „eklig“ beschrieben. Am Donnerstag betonte er auch die besondere Heimstärke des Gegners: „Unabhängig von dem, dass ich in Köpenick zu Hause bin, eine Mannschaft zu schlagen, die so lange zu Hause nicht verloren hat, ist etwas Besonderes.“

Beim Blick auf die Stärken der Eisernen zeigen sich zudem einige Parallelen zum FC: Eine überdurchschnittliche Laufleistung (118,35 km pro Spiel), mehr Flanken als der Ligaschnitt (16 zu 13 im Schnitt pro Spiel), sowie deren Verwertung. Jede vierte Union-Flanke findet einen Abnehmer.

Beim FC liegt die so oft gelobte Laufleistung mit 118,75 Kilometern pro Spiel in dieser Saison kaum höher. In Sachen Flanken glänzt der FC mehr mit ihrer schieren Anzahl (17 im Schnitt), weniger aber mit deren Zielgenauigkeit: nicht einmal jede fünfte FC-Flanke findet einen Mitspieler. (16 Prozent)

Das Prunkstück der Haupütstädter bleibt aber die Abwehr. Ob an Robin Knoche (30), Diogo Leite (23), oder Danilho Doekhi (24) – regelmäßig beißen sich die Bundesliga-Stürmer die Zähne aus. 27 Gegentore sind ein Sptzenwert, den nur RB Leipzig und Borussia Dortmund aufbieten können. Besser ist allein der FC Bayern mit 21 Gegntreffern.

Robin Knoche vom 1. FC Union Berlin beim Torjubel.

Robin Knoche vom 1. FC Union Berlin beim Torjubel.

Und das alles trotz der hohen Belastung aus Bundesliga, DFB-Pokal und Europa League. Union scheint die Kraft einfach nicht auszugehen. Das ist beeindruckend und zeigt, dass hinter dem Erfolg nicht nur Wille, sondern auch System liegt.

So kann es der 1. FC Köln gegen Union Berlin packen

Die Form der Kölner ist im läuferischen und kämpferischen Bereich aktuell besser, als es die letzten Ergebnisse vermuten lassen. Keine Mannschaft rennt zu viel wie der FC, daran hat sich nichts geändert. Das Kernproblem der FC-Truppe liegt vielmehr in der Chancenauswertung im Angriff: Das letzte Stürmertor erzielte Steffen Tigges gegen Werder Brermen vor über sechs Wochen. Seidem trafen lediglich Hübers (gegen Frankfurt), sowie Alleskönner Ellyes Skhiri (gegen Bayern, doppelt gegen Frankfurt).

Wenn sich der FC etwas ausrechnen will, muss er neben offensivem Mut schlichtweg an der Effizienz schrauben. Ansonsten könnte sich das aufopferungsvolle Anlaufen gegen die abwehrstarke Truppe von Union rächen.

Mit den Stürmern Tigges und Selke wie schon gegen Wolfsburg aufzulaufen, empfiehlt sich dabei kaum. Zu ähnlich sind sich die Spielertypen, die auf Abschlüsse lauern, aber gegen den Ball aufrgund ihrer großen Statur in geringerem Tempo marschieren. Die Rückkehr von Florian Kainz könnte ein wichtiger Faktor im Kölner Spiel sein. Für den zuletzt blass gebliebenen Olesen sollte der zweikampfstärkere Eric Martel seinen Weg in die FC-Startelf zurückfinden. Für Ljubicic ist Huseinbasic eine durchaus torgefährliche Alternative.

Kehrt in den FC-Kader zurück: Florian Kainz

Kehrt in den FC-Kader zurück: Florian Kainz

Die Berliner sind mit ihrem ausgewogenen Spiel zwischen Angriff und Abwehr zudem in der Lage, auf jeden Gegner und auf jeden Spielstand zu reagieren – gerade vor eigenem Publikum im Hexenkessel an der alten Försterei sollte es der FC vermeiden, einem Rückstand hinterherzulaufen. Nur zwiemal ließ Union Berlin nach einer Führung noch Punkte liegen. Beim 1:1 gegen den FC Bayern am 5. Spieltag sowie am 14.Spieltag beim 2:2 gegen den FC Augsburg. (oke)

Nachtmodus
KStA abonnieren