Museumswelt entdecken24 Museen in NRW, die einen Besuch wert sind
Lesezeit 18 Minuten
Im K20 stellte auch Gerhard Richter (Bild) seine Werke aus. Von 1971 bis 1993 war er Präsident der Kunstakademie Düsseldorf.
Copyright: dpa Lizenz
ANZEIGE
Die Kölner Museumsszene ist bunt und weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt. Wir stellen Ihnen 24 besonders sehenswerte Kunsthäuser in Köln und in angrenzenden Städten im Überblick und als Steckbrief vor.
Museum Ludwig
Das Museum Ludwig - nur unweit vom Kölner Dom - präsentiert Kunst des 20. und 21. Jahrhundert.
Copyright: Christoph Hennes Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Aquarelle, Gemälde und Skulpturen des Expressionismus in Europa und der Klassischen Moderne mit Werken von Otto Dix und Emil Nolde, Amerikanische Pop Art, Drittgrößte Picasso-Sammlung der Welt, Malerei der russischen Avantgarde
Kinderprogramm:Führungen ab zwei Euro pro Person, „MuseumKinderZeit", Familienkoffer zu den Themen Farbe, Form und Material zur Ausleihe, Ferienprogramm und Kindergeburtstage
Gastronomie:Ludwig im Museum, Café & Restaurant, regionale Produkte, vegane, gluten- und laktosefreie Gerichte
Attraktionen in der Nähe:Römisch-Germanisches Museum, Roncalliplatz, Kölner Dom & Altstadt
Öffentlicher Nahverkehr:Fünf Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof
Das Wallraf-Richartz-Museum ist das älteste Museum der Stadt Köln und gehört zu den größten klassischen Gemäldegalerien Deutschlands.
Copyright: Grönert Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Die umfangreichste Sammlung impressionistischer und neoimpressionistischer Kunst in Deutschland, Werke des Mittelalters und Barocks, Zeichnungen von etwa Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer und Max Liebermann im Graphischen Kabinett.
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10-18 Uhr1. und 3. Donnerstag 10 - 22 Uhr
Eintritt: Tagesticket: 8 Euro/4,50 ermäßigt.Familienticket: 30 Euro.Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, Studierende der Kunstgeschichte und der Kunsttechnologie/Restaurierung
Kinderprogramm:Museum-Rallye (Gemälde ergänzen, Gedichte schreiben), Kinder können selbst geschrieben Texte an das Museum schicken - die Besten werden im Internet veröffentlicht oder im Museum als Schild an die Wand gebracht
Gastronomie:Café-Restaurant: Kaffee, Kuchen, Tagesgerichte und täglich wechselndes 3-Gänge-Mittagsmenü.
Attraktion in der Nähe:Duftmuseum im Farina-Haus, Historisches Rathaus, Archäologische Zone – Jüdisches Museum, Kölner Dom & Altstadt
Öffentlicher Nahverkehr:Öffentlicher Nahverkehr: Haltestelle Rathaus (Bahnlinie 5), fünf Minuten Fußweg von Haltestelle Heumarkt (Linien 1,9) und vom Hauptbahnhof
Das Wallraf-Richartz-Museum stellt ebenfalls Malereien des Mittelalters aus.
Copyright: dpa Lizenz
Römisch-Germanisches Museum
Das Römisch-Germanische Museum
Copyright: Thilo Schmülgen
**zur Zeit wegen Sanierung größtenteils geschlossen. **
Kategorie:Historisches und archäologisches Museum
Was gibt es zu bestaunen?:Archäologisches Erbe der Stadt Köln und ihres Umlandes von der Altsteinzeit bis in das frühe Mittelalter
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat 10-22 Uhr
Eintritt: Tagesticket: 6,50 Euro/3,50 Euro ermäßigt. Mit Praetorium: 9 Euro/5,50 Euro ermäßigt.Familienticket: 30 Euro.Freier Eintritt in die ständige Sammlung für Kinder und Schüler bis 18 Jahre
Kinderprogramm:Workshops & Kurse (Mosaik, Zurück in die Steinzeit uvm.), Führungen, Kindergeburtstage
Attraktionen in der Nähe:Museum Ludwig, Roncalliplatz, Kölner Dom & Altstadt
Öffentlicher Nahverkehr:Drei Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof
Nicht unweit der Universität zu Köln können im Ostasiatischen Museum bedeutende Sammelstücke der chinesischen, koreanischen und japanischen Kunst bestaunt werden.
Copyright: stefan worring Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Eine der bedeutendsten Sammlungen chinesischer, koreanischer und japanischer Kunst in Deutschland aller Epochen
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 11-17 UhrJeden 1. Donnerstag im Monat 11 bis 22 Uhr
Eintritt: Tagesticket Sonderausstellung mit Ständiger Sammlung: 9,50/ 5,50 Euro ermäßigtFreier Eintritt für Kinder und Schüler bis 18 Jahre
Kinderprogramm:Workshops und Kurse (Fächergruß in Tusche, Pinselakrobatie uwm.), Führungen
Gastronomie:Salon & Metzgerei Schmitz mit Biergarten im Sommer
Attraktionen in der Nähe:Japanisches Kulturinstitut, Aachener Weiher und Parks
Öffentlicher Nahverkehr:Haltestelle Lindenthal Universitätsstraße (Bahnlinien 1,7 und Buslinie 142)
Das Rautenstrauch-Joest-Museum in der Kölner Innenstadt ist das einzige ethnologische Museum im Rheinland und stellt Objekte zu Glauben, Identität, Kunst und Kultur des Menschen aus.
Copyright: Grönert
Kategorie:Kulturgeschichtliches Museum
Was gibt es zu bestaunen?:Reiseberichte, Objekte und Kunst zu Wohnen, Glaube und Identität und die Vielfältigkeit der Weltkulturen
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10-18 UhrDonnerstag 10-20 UhrJeden ersten Donnerstag im Monat 10-22 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 7 Euro/4,50 Euro ermäßigt
Gastronomie:Das Museumscafé ist leider bis auf Weiteres geschlossen, bis ein neuer Pächter gefunden ist.
Attraktionen in der Nähe: Museum Schnütgen, Kunsthaus Lempertz, Kölner Innen- und Altstadt
Öffentlicher Nahverkehr:Haltestelle Neumarkt (Bahnlinien 1,3,4,7,9,16,18 und Buslinien 136, 146), fünf Minuten Fußweg von Haltestelle Poststraße
Was gibt es zu bestaunen?:Sammlungen aus 800 Jahren europäischen Kunsthandwerks sowie eine 5.000 Jahre zurückreichende Schmucksammlung, Design-Abteilung mit ihrem Schwerpunkt auf nordamerikanischem und westeuropäischem Design des 20. und 21. Jahrhunderts
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 10-18 UhrJeden ersten Donnerstag im Monat 10-22 UhrJeden ersten Sonntag im Monat 10-18 Uhr
Eintritt:
Die Historischen Sammlungen sind wegen Sanierungsarbeiten und Neukonzeption bis Ende Mai geschlossen. Währenddessen sind nur die Sonderausstellungen geöffnet, die Eintrittspreise hierfür variieren. Nachzusehen sind diese hier.
Kinderprogramm:Kurse & Workshops (z.B. in Mode), Führungen
Gastronomie:Holtmann’s im MAKK, Kaffee und Konditorei
Attraktionen in der Nähe:Kölnisches Stadtmuseum, Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums, Kölner Dom und Altstadt
Öffentlicher Nahverkehr: Fünf Minuten Fußweg von Haltestelle Appellhofplatz (Bahnlinien 3,4,5,16, 18) und Hauptbahnhof
Was gibt es zu bestaunen?:Gemälde, Fotografien und Skulpturen zur Geschichte Kölns vom Mittelalter bis in die Gegenwart (z.B. das Typar des großen Stadtsiegels von 1268/69)
Öffnungszeiten:
(Vom 26. März bis 4. Mai 2018 ist aufgrund einer Umbauphase kein Ausstellungsbesuch möglich. Danach gelten die normalen Öffnungszeiten.)
Dienstag 10-20 UhrMittwoch bis Sonntag 10-17 UhrJeden ersten Donnerstag im Monat 10-22 Uhr
Eintritt: Tagesticket: 5 Euro/3 Euro ermäßigt.Freier Eintritt in die ständige Sammlung für Kinder bis 6 Jahre und Schüler
Kinderprogramm:Dauerausstellung für Pänz, Audioguide und Rallyebögen, Entdecker-Werkzeuggürtel für Aufgaben und Rätsel, Führungen, Kurse und Kindergeburtstage
Attraktionen in der Nähe:Kolumba Kunstmuseum des Erzbistums, MAKK Museum für Angewandte Kunst
Das Kolumba Museum wurde 2007, von dem Schweizer Architekten Peter Zumthor entworfen, neu eröffnet. Neben dem Wallraf-Richarzt-Museum ist es das älteste Museum der Stadt Köln.
Copyright: Christoph Hennes Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Werke der Spätantike bis zur Gegenwart, ausgestellt in der Kriegsruine der spätgotischen Kirche St. Kolumba
Im Museum des Erzbistums Kölns sind Kunstobjekte wie Skulpturen, Tafelmalereien und Rauminstallationen zu bestaunen, die von der Spätantike bis zur Gegenwart reichen.
Copyright: Patric Fouad Lizenz
Domschatzkammer
Die Domschatzkammer liegt, wie könnte es auch anders sein, am Kölner Dom und beherbergt christliche Kunst aus dem 4. bis 20 Jahrhundert.
Copyright: dpa Lizenz
Was gibt es zu bestaunen?:Domschatz mit kostbaren Reliquien, liturgischen Geräten, Gewändern, Insignien der Erzbischöfe und Domgeistlichen (Petrusstab, Petrusketten u.v.m.) vom 4. bis ins 20. Jahrhundert.
Öffnungszeiten: Täglich 10-18 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 6 Euro/3 Euro ermäßigt.Familienticket: 12 Euro
Attraktionen in der Nähe:Kölner Dom, Museum Ludwig, Römisch-Germanisches Museum, Römisches Nordtor, Roncalliplatz
Hier dreht sich alles um die Schokolade! Von der Geschichte der Kakaobohne bis zur Produktion kann hier alles erlebt und gelernt werden. Das Schokoladenmuseum zählt zu den bestbesuchtesten Museen Deutschlands.
Copyright: michael bause Lizenz
Kategorie:Spezialmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Museumseigene Produktionshalle, historische Objekte (etwa Schokoladenservices aus dem 17. Und 18. Jahrhundert), Schatzkammer des Museums mit Einblick in das präkolumbische Mesoamerika, in die Kultur der Olmeken, Maya und Azteken
Öffnungszeiten:Dienstag bis Freitag 10–18 UhrSamstag/Sonntag 11-19 Uhr
Eintritt: Tagesticket: Erwachsene 11,50 Euro/Schüler, Kinder und Menschen mit Behinderung 7,50 Euro, Auszubildende und Studenten 9 Euro, Senioren ab 65 Jahren 10 EuroFamilienticket: 30 EuroFreier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Kinderprogramm:Führungen, Verkostungen, Kurse (Kinderpralinen/Schokoladen-Hohlfiguren selbst gemacht)
Gastronomie: CHOCOLAT Grand Café (mit Panorama-Café & Terrasse), Spezialitäten aus der Welt der Schokolade
Attraktionen in der Nähe:Deutsches Sport- und Olympiamuseum, Rheinauhafen, Historische Senfmühle, Kunsthaus Rhenania
Öffentlicher Nahverkehr:Haltestelle Schokoladenmuseum (Buslinie 133 vom Breslauer Platz), zehn Minuten Fußweg von Haltestelle Heumarkt (Bahnlinien 1,5,7, 9) oder Severinstraße (Bahnlinien 3, 4)
SchokoladenmuseumAm Schokoladenmuseum 1A (Rheinauhalbinsel)50678 KölnDer Ort auf Google Maps
Max Ernst Museum Brühl
Das Museum wurde nach dem wohl berühmtesten Sohn der Stadt benannt: Max Ernst.
Copyright: Bettina Jochheim Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:verfügt nahezu über das gesamte grafische Werk von Max Ernst seiner rund siebzig Schaffensjahre (von den dadaistischen Aktivitäten im Rheinland bis zum Exil in den USA und schließlich die Rückkehr nach Europa im Jahr 1953), Geburtstags- und Liebesgeschenke von Max Ernst an seine Frau Dorothea Tanning und ein Konvolut von über 700 fotografischen Dokumenten, die das Leben des Künstlers nachzeichnen.
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr
Eintritt: Tagesticket: 8 Euro/5 Euro ermäßigt.Familienticket: 35 Euro.Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Kinderprogramm: Leseecke, Museumskoffer zur Ausleihe, offene Kinderwerkstatt, Fantasie Labor - Kreativräume (von Künstlern durchgeführte Kurse zum Selbst-Gestalten), Ferienangebot, Führungen und Kindergeburtstage
Das Bonner Kunstmuseum auf der Bonner Museumsmeile gehört zu den größten und wichtigsten Museen der Republik.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Deutsche Kunst nach 1945, Klassische Moderne, Fotografie und Videokunst der 70er Jahre bis heute, Werke von August Macke, Max Ernst, Multiples von Joseph Beuys
Eintritt:Tagesticket: 7 Euro/3,50 Euro.Familienkarte: 14 Euro.Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
Kinderprogramm:(Bilinguale) Workshops und Kurse, Ferienprogramm, Kindergeburtstage
Gastronomie:Café im Kunstmuseum mit Frühstück, Mittagstisch, Kaffee & Kuchen, mit geräumiger Sommerterrasse
Attraktionen in der Nähe:Bundeskunsthalle, Haus der Geschichte Bonn
Öffentlicher Nahverkehr:Ab dem Bonner Hauptbahnhof mit den U-Bahnlinien 16, 63, 66, 68 (oder Buslinien 610, 611, 630) bis Haltestelle Heussallee/Museumsmeile
Was gibt es zu bestaunen?:Drei große Sammlungsbereiche, die in wechselnden Kontexten und mit ergänzenden Leihgaben gezeigt werden: die Sammlung Arp mit rund 400 avantgardistischen Werken von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp, die Sammlung Rau, die über 270 Werke europäischer Malerei und Skulpturen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert umfasst und eine Sammlung zeitgenössischer Kunst
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen 11–18 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 10 Euro/8 Euro ermäßigt.Familienticket: 12 Euro.Freier Eintritt für Kinder bis 12 Jahre
Kinderprogramm:Museumskoffer zur Ausleihe & Museumsquiz, Workshops (z.B. Holzwerkstatt, Porträts Malen), Führungen und Kindergeburtstage
Gastronomie: Das Bistro Interieur No. 253, bestehend aus dem historischen Festsaal und dem als In Situ-Kunstwerk gestalteten Barbereich, serviert Speisen moderner Küche
Attraktionen in der Nähe:Skulpturenufer, Wildpark Rolandseck
Öffentlicher Nahverkehr:Direkt am Bahnhof Rolandseck, Remagen
Im K20 stellte auch Gerhard Richter (Bild) seine Werke aus. Von 1971 bis 1993 war er Präsident der Kunstakademie Düsseldorf.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum, Kunstsammlung des Landes Nordrhein-Westfalen
Was gibt es zu bestaunen?:Bilder, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen von Henri Matisse, Gerhard Richter, Pablo Picasso bis Andy Warhol, die Klee-Sammlung mit mittlerweile 101 Arbeiten, Werke des Surrealismus mit Gips-Skulpturen von Max Ernst, prominente Werke der US-Nachkriegskunst
Früher tagten hier Politiker, heute ist das Ständehaus in Düsseldorf nach dem K20 der zweite Standort, dem K21, der Kunstsammlung NRWs.
Copyright: dpa/dpaweb Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Über der Piazza des K21 schwebt in über 25 Metern Höhe die riesige Rauminstallation „in orbit“ des Künstlers Tomás Saraceno. Das begehbare Kunstwerk ist eine Konstruktion aus beinahe transparenten Stahlnetzen, die in drei Ebenen unter der gewaltigen Glaskuppel aufgespannt sind.
Eintritt: Tagesticket: 12 Euro/10 Euro ermäßigt. Kinder 2,50 Euro.Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Kinderprogramm:Multimediaguides und Ausstellungstagebücher, Das kleine Studio – Werkstatt für Frühpädagogik, Kunstklub für Kinder ab 7 Jahren, Kurse, Ferienprogramm und Kindergeburtstage
Attraktionen in der Nähe:Parlamentsufer, Rheinturm, Bürgerpark, K20 am Grabbeplatz
Das K21 beherbergt die zeitgenössische Kunst der Kunstsamlung NRWs.
Copyright: dpa Lizenz
Museum Kunstpalast, Düsseldorf
Das Museum Kunstpalast.
Copyright: dpa
Kategorie: Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Gemäldegalerie mit Werken der europäischen Malerei vom 15. bis Anfang des 20. Jahrhunderts, der Modernen Kunst mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts, Graphischer Sammlung mit Schwerpunkt Barockzeichnungen, das 19. Jahrhundert, Expressionismus und Fotografie. Mittelalterliche Plastik, niederrheinische, sowie niederländische Plastik des 15. bis 17. Jahrhunderts und das Glasmuseum
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11–18 Uhr,Donnerstag 11-21 Uhr
Eintritt: Tagesticket:12 Euro/9,50 Euro ermäßigt für Sonderausstellungen. 5 Euro/4 Euro ermäßigt für die Sammlung.Kinder und Jugendliche von 7 bis 17 Jahre 1 Euro, freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Kinderprogramm:Führungen, Audioguide für Jugendliche ab 10 Jahre, Kurse unter künstlerischer Anleitung und Ferienprogramm
Gastronomie:KristallBar wird umrahmt von einer Installation der Schweizer Künstler Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, die das vegetative Nervensystem des Organismus nachzeichnet
Attraktionen in der Nähe:Rheingärtchen und Rheinpromenade, Hofgarten, NRW-Forum
Öffentlicher Nahverkehr: Fünf Minuten Fußweg von Haltestelle Nordstraße (Linien U78 & U79) oder Haltestelle Kulturzentrum Ehrenhof/Tonhalle (Linien U70, U74, U75, U76, U77)
Museum KunstpalstKulturzentrum EhrenhofEhrenhof 4-5, 40479 DüsseldorfAuf Googlemaps anzeigen
Museum Abteiberg, Mönchengladbach
Im Museum Abteiberg In Mönchengladbach können Besucher Werke von Joseph Beuys, Andy Warhol und Sigmar Polke (Bild) bestaunen.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Zeitgenössische Kunst: expressionistische Werke, Konkrete Kunst, Pop Art, Werkkomplexe von Gerhard Richter, Sigmar Polke und Ulrich Rückriem u.v.m.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11–17 UhrSamstag/Sonntag 11-18 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 8 Euro/5 Euro ermäßigt.Familienticket: 16 Euro.
Kinderprogramm:Ferienangebot mit praktischen Kursen, pädagogische Programme und Aktionen für Kinder in den Malklassen
Gastronomie:Museumscafé
Attraktionen in der Nähe:Skulpturenpark des Museums, Altstadt von Mönchengladbach, Parks
Öffentlicher Nahverkehr:15 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Mönchengladbach, Haltestelle Abteiberg (Omnibuslinien 3,8,9,13,23 vom Hauptbahnhof)
Im Neusser Clemens-Sels-Museum sind vor allem Werke des Symbolismus, des rheinischen Expressionismus und der konzeptuellen Farbmalerei zu bestaunen.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?: Werke des Mittelalters, der Niederländer des 17. Jahrhunderts (etwa Jacob Adriaensz. Bellevois), Präraffaeliten und Nazarener, außerdem des internationalen Symbolismus (etwa Émile Henri Bernard & Maurice Denis) und Rheinischen Expressionismus (etwa August Macke & Christian Rohlfs)
Öffnungszeiten:Dienstag bis Samstag 11–17 UhrSonntag und Feiertag 11–18 Uhr
Eintritt: Tagesticket: 5 Euro/2,50 Euro. Familienkarte: 11,50 Euro.Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Kinderprogramm: Führungen (etwa Zoom-Führungen mit IPads), Museumskoffer zur Ausleihe, Kunst- und Theaterworkshops
Attraktionen in der Nähe:Feldhaus (Museum für Populäre Druckgrafik), Ausgrabungsstätte Romaneum, Rosengarten
Öffentlicher Nahverkehr: 20 Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Neuss oder mit der Straßenbahnlinie 709 bis Haltestelle Stadthalle/Museum.
In dem ehemaligen Heim der Industriefamilie Zanders werden heute in wechselnden Ausstellungen Objekte der Gegenwartskunst ausgestellt.
Copyright: Klaus Daub Lizenz
Kategorie: Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?: Gegenwartskunst von Künstlern aus Bergisch Gladbach, Gemälde des 19. Jahrhunderts der Düsseldorfer Malerschule (etwa Paul Luchtenberg), fast 300 Blatt Grafik aus allen Schaffensphasen des Künstlers Wilhelm Gorré
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14–18 UhrDonnerstag 14-20 UhrSonn- und Feiertag 11–18 Uhr
Eintritt: Tagesticket:4 Euro/2 Euro. Familienkarte: 9 Euro.Freier Eintritt für Kinder bis 6 Jahre
Kinderprogramm: Mit Baby ins Museum für Mütter und Väter mit Kindern bis einem Jahr, KinderKünstlerFest, Malworkshops, Kindergeburtstag, Kita-Atelier
Öffentlicher Nahverkehr:Endstation Bergisch Gladbach, von hier nur wenige Schritte (S-Bahn-Linie S11 aus Köln)
Seit vielen Jahren findet in der Villa Zanders das jährliche KinderKünstlerFest statt.
Copyright: Klaus Daub Lizenz
Burg Wissem Bilderbuch Museum, Troisdorf
Im Bilderbuchmuseum Wissem werden auch die Eltern Schätze aus ihrer Kindheit finden.
Copyright: dpa
Kategorie: Spezialmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:künstlerische Bilderbuch-Illustrationen, etwa von Janosh, Hilde Heyduck-Huth und Lieselotte Schwarz, historische Kinderbücher (z.B. circa 800 Bücher vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart zum Rotkäppchen)
Das Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal präsentiert Werke von Claude Monet, Franz Marc, Pablo Picasso, Otto Dix und Francis Bacon.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie: Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Zeitgenössische Werke deutscher und französischer Künstler und Malerei des 19. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt Impressionismus
Öffnungszeiten:Dienstag bis Sonntag 11-18 UhrDonnerstag 11-20 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 9 Euro/7 Euro für Sammlung, 12 Euro/10 Euro für Ausstellungen.Familienkarte: 24,00 Euro. Kinder bis 17 Jahre: 2 Euro, freier Eintritt bis 6 Jahre
Kinderprogramm:Führungen (etwa „Auf der Spur der Skulptur“ oder „Picassos Geheimnis“), Ferienkurse, Familiensonntag, Geschichtenstunde im Museum, Mini-Kunst-Treff
Gastronomie:Museumcafé Von der Heydt
Attraktionen in der Nähe: Von der Heydt Kunsthalle, Wuppertaler Uhrenmuseum
Öffentlicher Nahverkehr:Fünf Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Wuppertal
Das Suermondt-Museum im Herzen von Aachen wurde bereits 1883 gegründet.
Copyright: dpa Lizenz
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Skulptur im 14. bis 16. Jahrhundert, deutsche und niederländische Malerei des 16. Jahrhundert, spanische und italienische Malerei des 17. Jahrhundert, Klassische Moderne, regionale Künstler und Düsseldorfer Malerschule, Glasmalerei & Graphische Sammlung
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 - 17 Uhr
Eintritt:Tagesticket: 8 Euro/4 Euro für die Sammlung
Gastronomie:BarMuseo mit Tanzfläche für Feiern
Öffentlicher Nahverkehr:Zehn Minuten Fußweg vom Hauptbahnhof Aachen oder mit den Buslinien 3, 13, 4
Der Aachener Hans Backes blickt durch den gläsernen Boden auf seine Erinnerungsstücke aus dem 2. Weltkrieg. Das Musem wächst stetig durch die vielen Spenden und Leihgaben der Bürger.
Copyright: dpa Lizenz
*Das Papiermuseum ist voraussichtlich bis September 2018 wegen Umbau geschlossen.*
Kategorie:Kunstmuseum
Was gibt es zu bestaunen?:Über 400 Blätter stammten aus dem Besitz des Dürener Malers Hans mit Aquarellen und Zeichnungen von etwa Menzel, Spitzweg, Liebermann, Corinth, Kubin, Ensor und vieler Expressionisten & Werke der Klassischen Moderne, insbesondere des deutschen Expressionismus, so Arbeiten von Emil Nolde und Oskar Kokoschka. Das Papiermuseum stellt die historische Entwicklung der Papierproduktion und -verarbeitung wie auch die Industriestadt Düren als deren traditionelles Zentrum vor.
Gastronomie:Cafeteria mit Installation von Claus Föttinger. Bietet neben diversen Kaltgetränken auch Kaffee- und Teespezialitäten und einen warmen Mittagstisch vom Brauhaus in Düren
Attraktionen in der Nähe:Hoesch-Park
Öffentlicher Nahverkehr: Vom Bahnhof Düren mit dem Taxi oder 15 Minuten zu Fuß (von Köln Hbf mit der S12 Richtung Düren oder dem Regionalzug RE1/RE9 Richtung Aachen