Der „Kölnpfad“ führt 171 Kilometer, immer entlang der Stadtgrenze. Die achte Etappe geht von Thielenbruch bis nach Bensberg – ein perfekter Tagesausflug.
171 Kilometer rund um KölnAuf Etappe 8 des „Kölnpfad“ wird historisch spannend

Die achte Etappe des Kölnpfad geht von Thielenbruch bis nach Bensberg. Auch die ehemalige Gierather Mühle liegt auf dem Weg.
Copyright: Kulschewski
Die achte Etappe des „Kölnpfad“ führt abwechslungsreich durch Wald, Stadt und ins Bergische. Während die bisherigen Etappen hauptsächlich flach verlaufen, sind auf Etappe acht ein paar, wenige Höhenmeter zu „erklimmen“. Der Weg ist aber trotzdem gut mit wenig Wandererfahrung machbar und kann eher wegen seiner Länge von 18 Kilometer anstrengend werden. Diverse Erhol- und Einkehrmöglichkeiten laden aber zu Pausen ein. Diese Etappe bietet sich also für einen Tagesausflug an.
Start der Etappe ist die wohl schönste KVB-Haltestelle Thielenbruch. Das denkmalgeschützte ehemalige Straßenbahndepot der KVB sieht wie eine Haltestelle aus alten Filmen aus und der Ein-/Ausgang ist die „Schnauze“ einer Straßenbahn. Von da führt der Weg recht schnell in den Wald und in die Ruhe.

Die Haltestelle Thielenbruch, ein denkmalgeschütztes, ehemaliges Straßenbahndepot.
Copyright: Rika Kulschewski
Über Waldwege geht es entlang unterschiedlicher Baumarten und eines kleinen Bachs, bis man ins erste kleine Bergisch Gladbacher Dörfchen kommt. Dort läuft man vorbei an der ehemaligen Gierather Mühle, die bis ins 18. Jahrhundert als Antrieb zum Schleifen von Sensen, Scheren und Klingen sowie als Walkmühle und später als Ölmühle diente. Bevor die Mühlräder 1970 entfernt wurden, wurde mit ihr auch Getreide gemahlen. Heute werden die Mühlengebäude zum Wohnen genutzt und sind noch immer sehr schön anzuschauen.
Alles zum Thema Bensberg
- Radklassiker Streckenänderung bei „Rund um Köln“ betrifft Bensberg
- Prozess Bergisch Gladbacher soll Opfer bei Prügelei zweimal den Kiefer gebrochen haben
- Droht ein Kölner „Sündenfall“? Bei der Ost-West-Achse drohen AfD-Stimmen über Zukunft zu entscheiden
- Architekt Rösrather Dreigestirn gratuliert Horst Welsch zum 100. Geburtstag
- Nach Urteil Stadt Bergisch Gladbach sperrt die Schloßstraße in Bensberg für den Autoverkehr
- Protest Auf dem Deutschen Platz in Bergisch Gladbach sollen alle 20 Bäume gefällt werden
- Schriftzug „AfD“ Unbekannte besprühen reihenweise Wahlplakate in Bensberg
Jetzt geht es weiter durch den Gierather Wald. Momentan versperrt eine kleine Baustelle den Weg an einer Stelle, wir nehmen eine inoffizielle Umleitung durchs Gebüsch. Hier lohnt es sich, die Route nachzuschauen. Dann kann der eigentliche Weg wieder gefunden werden.

Die achte Etappe geht von Thielenbruch bis nach Bensberg, über Felder und durch viel Wald.
Copyright: Kulschewski
Kölnpfad Etappe 8: Von Thielenbruch nach Bensberg
Der Weg ist immer wieder mit weißen Kreisen und Pfeilen markiert. Mit dem weißen Kreis auf schwarzem Untergrund hat der Kölner Eifelverein auf allen elf Etappen den „Kölnpfad“ markiert. Doch auf Etappe 8 bietet es sich dennoch an, GPS-Daten auf der Webseite des Eifelvereins oder die Route bei Komoot zu verfolgen, da die Markierungen teilweise recht sporadisch oder schlecht zu sehen sind.
Der Weg führt an mehreren Seen vorbei, die dank diverser Sitzmöglichkeiten am Ufer zum Pausieren einladen. Am großen Bensberger See gibt es auch einen Spielplatz sowie überdachte Feuerstellen.

Die Milchtankstelle Gut Lerbach.
Copyright: Kulschewski
Weiter geht es durch Wald und Felder und vorbei an der Milchtankstelle Gut Lerbach. Wer will, kann sich dort an mehreren Automaten Milch zapfen. Andere Automaten geben nach Nummerneingabe und Bezahlung Eier oder andere Bauernhofprodukte heraus.
Die achte Etappe des Kölnpfads führt durch Wald, Felder und Dörfer
Weiter geht es durch weite Felder. Zwischendurch passiert man ein Kapellchen, dann geht es zurück in den Wald. Nach einiger Zeit lädt das Naturfreundehaus Hardt zum Einkehren ein. Das Haus mit verwunschenem Garten hat ein Restaurant mit deftigen Tagesangeboten sowie leckerem Kuchen und Eis. Die Preise für all das sind sehr moderat.

Bietet sich für ein Päuschen an: das Naturfreundehaus Hardt. Es gibt Speisen und Getränke zu moderaten Preisen.
Copyright: Kulschewski
Das Erste, was man – einmal in Bensberg angekommen – sieht, ist das Schloss, das im frühen 18. Jahrhundert als Jagdschloss gebaut wurde und heute als Grand Hotel genutzt wird. Doch auch von Außen macht das Schloss Eindruck und lohnt einen kurzen Stopp, bevor es weiter zum Schlendern ins Dorf geht.

Schloss Bensberg, im 18. Jahrhundert als Jagdschloss gebaut.
Copyright: Kulschewski
Im Bergischen Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe kann ein Einblick in das Leben und Arbeiten in Bergisch Gladbach vor 150 Jahren erhascht werden. Alte Handwerkstechniken und der Erzbergbau im ehemaligen Bensberger Erzrevier stehen im Mittelpunkt. Nach dem Museum ist es bloß noch ein kurzer Weg hinunter zur Haltestelle Bensberg, wo die Straßenbahn 1 zurück nach Köln führt.
Tipps auf Etappe 8
Milchtankstelle Gut Lerbach
Öffnungszeiten: rund um die Uhr geöffnet | www.gut-lerbach.de
Naturfreundehaus Hardt
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11 bis 18 Uhr | www.haushardt.de
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9 bis 14 Uhr, Samstag und Sonntag 11 bis 17 Uhr | Eintritt: 3 Euro, 1,50 Euro ermäßigt | www.bergisches-museum.de
Etappe 8
Länge: 18 Kilometer
Start: Haltestelle Thielenbruch, KVB-Linie 3 und 18
Ziel: Haltestelle Bensberg, KVB-Linie 1
GPS Track
Etappe 1 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 2 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 3 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 4 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 5 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 6 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Etappe 7 des „Kölnpfad“ lesen Sie hier.
Kölnpfad – Die Serie
In einer kleinen Serie stellen wir die elf Etappen des Rundwanderwegs um Köln vor, erstellt vom Kölner Eifelverein. 171 Kilometer sind das – entlang des Rheins, vorbei am Geißbockheim und verschiedensten Seen, durch den Dünnwalder Wald, den Königsforst und die Wahner Heide. 2014 wurde die Strecke entlang der Stadtgrenze vom „Wandermagazin“ zum drittschönsten Wanderweg Deutschlands gekürt. Für Einkehrmöglichkeiten auf dem Weg geben wir Tipps. Start und Ziel ist immer an einer Haltestelle der KVB.