Die Kölner Verwaltung soll die Zusammenlegung von Museen prüfen. Wie kommt man nur auf solche Ideen?

KulturpolitikZusammenlegung von Kölner Museen – Marktglaube ersetzt Sachverstand

Das Kölner Museum Ludwig
Copyright: IMAGO/Chai von der Laage
An das Kölner Doppelmuseum erinnern sich viele Besucher noch gern. Für einige Jahre waren das altehrwürdige Wallraf-Richartz-Museum und das damals neu gegründete Museum Ludwig unter einem Dach vereint und ermöglichten einen Rundgang durch die Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Auch das Kulturzentrum am Neumarkt teilen sich zwei städtische Museen: das Schnütgen für mittelalterliche Kunst und das Rautenstrauch-Joest für die Kulturen der Welt. Hier sind die Verbindungslinien weniger deutlich, aber beide Häuser arbeiten offenbar gut zusammen.
Die Idee erinnert an Voodoo-Economics: Der Marktglaube ersetzt den Sachverstand
Vielleicht haben die Politiker von Grünen, CDU und Volt an diese Beispiele gedacht, als sie das Kulturdezernat beauftragten, die Zusammenlegung von Kölner Museen und ihrer Sammlungen zu prüfen. Vielleicht sind sie aber auch einfach dem Zauber des Synergieeffekts verfallen. Die Idee erinnert an Voodoo-Economics: Der Marktglaube ersetzt den Sachverstand.
Alles zum Thema Neumarkt
- „Ich kriege selber Angst“ Ex-Crack-Konsument berichtet, wie sich die Szene am Neumarkt in Köln verändert
- Mehrere Linien betroffen Verkehrschaos bei der KVB nach Sperrung am Neumarkt
- Rosenmontagszug, Zugweg und Co. Alle Informationen zum Rosenmontag 2025 in Köln
- „Wähl Liebe“-Demo auf Neumarkt Tausende demonstrieren in Köln gegen Hass und für Vielfalt
- Bundesweite Aktion am Samstag Tausende bei „Wähl Liebe“-Großdemo auf Kölner Neumarkt erwartet
- „Da ist es ganz schlimm“ Kölner Stadtdirektorin Blome spricht über die Zustände auf dem Josef-Haubrich-Hof
- Angstraum und Drogenhotspot Mit diesen Ideen soll der Neumarkt in Köln wieder attraktiv werden
Inhaltlich sind die Kölner Museen so verschieden, dass zwischen ihnen schwerlich Synergien zu finden sind – es sei denn, man würde Wallraf und Ludwig auf Dauer wieder vereinen. Dann müssten die Politiker aber auch entscheiden, welches der beiden Vorzeigehäuser abgerissen werden soll. Man könnte stattdessen auch einige der „kleinen“ Museen zusammenpferchen und etwa die ostasiatische mit der angewandten Kunst vereinen. Am besten in einem Neubau, denn durch die alten Museumsbauten pfeift der Wind. Vielleicht wird die Historische Mitte doch noch Wirklichkeit.
Geld ausgeben, um Geld zu sparen, scheint das Motto des Vorschlags zu sein. Seine Verfasser haben zudem ein kurzes Gedächtnis. Gerade erst hat man die Möglichkeit berechnet, das Römisch-Germanische Museum als Untermieter ins Kulturzentrum zu verlegen – und es dann aus Kostengründen lieber gelassen. Bleibt die Idee einer gemeinsamen Vermarktung der Museen. Wie wäre es mit diesem Slogan: Kommen Sie nach Köln, solange es noch eine Kunststadt ist!