Der Wiederaufbau nach der Flut dauert an. Mancherorts hat sich seit dem Juli 2021 viel getan. An anderen Orten sind die Folgen weiter deutlich sichtbar.
Foto-VergleichZwei Jahre nach der Flut – So sieht es in den betroffenen Orten heute aus

Bad Münstereifel war von der Flut 2021 besonders stark betroffen. (Archivbild)
Copyright: Rocco Bartsch
Die Flutkatastrophe vom Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen zum zweiten Mal. Und doch bleiben viele Bilder unvergessen. Starkregen und Hochwasser haben Zerstörung, Tote und Verletzte hinterlassen. Wie es an den betroffenen Orten heute aussieht, zeigt der interaktive Foto-Vergleich.
Hinweis der Redaktion: Bewegen Sie den Cursor in der Mitte des Bildes für den Vorher-Nachher-Vergleich der Fotos.
Bad Münstereifel
Foto:dpa/Oliver Berg
Alles zum Thema Hochwasser, Überschwemmung und Flut
- Auf Urlaubsinsel Deutscher Tourist seit Tagen in berüchtigter Schlucht vermisst – Suchaktion läuft
- Kooperation an Wupper und Agger Oberberg will demnächst mit KI vor Hochwasser warnen
- Notstand ausgerufen Mindestens zwölf Tote bei Überschwemmungen in den USA – Schneechaos droht
- Hochwasserschutz Bachverband regt an, Bauarbeiten in Pulheim „anzuhalten“
- „Zerstörerische Winde“ Mega-Zyklon wütet in Westaustralien – Es droht Lebensgefahr
- Hochwasserschutz Wupperverband lässt in Opladen zehn Erlen und Zypressen fällen
- Zu Geldstrafe verurteilt Euskirchenerin erschlich sich 25.000 Euro Fluthilfe
Knapp zwei Jahre nach der Flutkatastrophe von 2021 sitzen in Bad Münstereifel Menschen wieder in der Fußgängerzone in einem Straßencafé. 2021 gingen dort im Juli Helfer über Sandsäcke (links). Die Innenstadt glich einem Trümmerfeld. Überall klafften riesige Löcher. Pflastersteine wurden samt Asphaltplatten aus dem Boden gerissen, Mauern, die normalerweise die Erft in ihrem Bett halten, waren vielerorts verschwunden, ebenso Brücken.
Foto: Rocco Bartsch/Katrin Krause
Die Innenstadt von Bad Münstereifel war von der Flut schwer getroffen (links). Lange hat es gedauert, Handwerker zu bekommen. Nun machen nach und nach immer mehr Geschäfte wieder auf.
Gemünd
Fotos: Oliver Berg/dpa
Im Juli 2021 waren im Zentrum von Gemünd Gehwege und die Straße aufgerissen (links). Seitdem hat sich viel getan. Zwei Jahre nach der Flutkatastrophe steht das Hotel Friedrichs im Hintergrund leer.
Urft
Foto: Oliver Berg/dpa
Im Juli 2021 lag auf den Bahngleisen der Strecke Köln-Trier ein weggeschwemmtes Auto (links). Zwei Jahre später ist die Bahntrasse in Urft gleislos. Auch an dem Haus neben der Strecke wird weiterhin gearbeitet.
Erftstadt-Blessem
Foto: dpa/Uwe Weiser
Der Krater der eingestürzten Kiesgrube in Erftstadt-Blessem wurde zum Symbol der Flut-Katastrophe: Im Juli 2021 hatte die Erft den Hochwasserdamm der Blessemer Kiesgrube durchbrochen. Das Wasser strömte in die Grube, deren Wände einstürzten.
In dem riesigen Krater, der dadurch entstand, versank der Ortsrand (links). Vier Häuser stürzten in den Krater, weitere wurden schwer beschädigt. Die Kiesgrube wird nicht mehr in Betrieb genommen. Der Krater wird verfüllt. Die Arbeiten werden aber noch drei Jahre andauern.
Marien-Hospital Erftstadt
Foto: Marien-Hospital Erftstadt/Eric Lamparter
Das Marien-Hospital in Erftstadt hatte nach dem Hochwasser im Juli 2021 (links) einen Schaden in Millionenhöhe. Zwei Jahre später laufen die Bauarbeiten in dem Gebäude weiter. Anfang Oktober soll es wieder öffnen. Dann soll das Krankenhaus in Frauenthal das modernste Krankenhaus Nordrhein-Westfalens geworden sein. (hen)