Nach den Attraktionen in Zülpich, Euskirchen, Kommern und Bad Münstereifel wird nun auch auf den Blankenheimer Ortskern hingewiesen.
Auf der A1Nach zehn Jahren hat Blankenheim endlich ein Hinweisschild

Nahe der Wildbrücke steht das Blankenheim-Schild.
Copyright: Stefan Lieser
Nun ist es aufgestellt: Kurz vor der Wildbrücke und nur knapp zwei Kilometer vom Autobahnende entfernt steht das neue touristische Hinweisschild für Blankenheims historischen Ortskern. Um die 23.000 Fahrzeuge befahren täglich die A1 in diesem Bereich, deren Insassen nun einen Tipp für einen lohnenden Abstecher bekommen.
Rund 27.650 Euro hat das Schild gekostet. Vergleichbare Schilder am Straßenrand zur Zielverkehrslenkung wurden erstmals in den 1970er-Jahren in Frankreich verwendet, seitdem tauchen sie in vielen Ländern Europas auf.
Auch auf den Nationalpark und das Freilichtmuseum wird hingewiesen
An der Eifelstrecke der A1 weisen sie etwa auf das Industriemuseum in Kuchenheim, das Bademuseum in Zülpich, den Nationalpark Eifel, das LVR-Freilichtmuseum in Kommern, den Ortskern von Bad Münstereifel und das Kloster Steinfeld hin.
Alles zum Thema Landschaftsverband Rheinland
- Kölner Karneval 2025 Ludwig Sebus gibt nach Sturz Entwarnung
- Von Schule bis Seniorensitzung Einen Tag unterwegs mit dem Kölner Kinderdreigestirn
- Lob für Ausstellung von Schülern Antisemitismusbeauftragte Silvia Löhrmann besuchte Vogelsang
- Erneuter Einbruch Täter fliehen mit Bargeld aus Pulheimer Schule
- Kräuterkunde im Museum Wo in Lindlar Schein-Erdbeere und Wiesen-Labkraut zu finden sind
- Familienpolitik Diejenigen, die am meisten leisten für die Zukunft, werden zu Sozialfällen
- Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Sitzung „von Pänz für Pänz“ – Erwachsene sind nur Beiwerk
Die deutsche Variante, die offizielle Bezeichnung ist Verkehrszeichen 386.3, ist 2,40 mal 3,60 Meter oder 2,80 Meter mal 4,20 Meter groß. Zehn Jahre lang hatte sich die Gemeinde Blankenheim darum bemüht, ein solches Werbeschild zu erhalten.
Was nun an der A1 in Höhe von Kilometer 478 zwischen dem Rastplatz Engelgau und der Wildbrücke zu sehen ist, ist eine Collage der bekanntesten Blankenheimer Motive am und um den Curtius-Schulten-Platz.
In Weiß auf bundesweit einheitlichem Ocker-Braun sind stilisiert zu sehen: die Pfarrkirche, die Burg, offenbar das Pfarrhaus am Zuckerberg oder die einstige gräfliche Verwaltung und die schmale Seite des Wohnhauses, unter dem die Ahr entspringt.